Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zu 1): Erklärung zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Antragseinreichung fest angestellten Mitarbeiter, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind, sowie zur Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter, die für das Projekt zur Verfügung stehen
Zu 2): Referenzen: Ausführliche Darstellung über die Durchführung vergleichbarer Aufgaben in den letzten drei Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Teilnahmefrist endet). Für die Beurteilung einer Bewerbergemeinschaft wird diese als Ganzes beurteilt. Es ist ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt, soweit sich aus den folgenden Festlegungen nichts anderes ergibt.
Die entsprechenden Darstellungen müssen eine hinreichend ausführliche Beschreibung des Auftragsinhalts und des zeitl. Auftragsumfangs in Personentagen enthalten. Anzugeben sind Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen AG der als Referenz genannten Aufträge sowie die Rolle, die der Leistungserbringer in dem jeweiligen Auftrag eingenommen hat.
Durch die Referenzen soll nachgewiesen werden:
— Kompetenzen und Erfahrungen in der Durchführung von Studien, Datenanalysen und Beratungsleistungen im Gesundheitswesen und Versorgungsforschungsbereich, die einen ähnlichen Rahmen wie die ausgeschriebene Leistung hatten,
Mindestens zweijährige Erfahrungen:
— in der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen, mit Gesundheitswirtschaft, Wissenschaftsorganisationen und Stiftungen,
— bei der Aufbereitung von Forschungsergebnissen sowie bei der Erstellung von Bestandserhebungen, Machbarkeitsstudien und Evaluierungen,
— in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern, vorzugsweise mit Bundesbehörden, Ministerien und in der Politikberatung.
Ein Referenzauftrag kann mehrere der geforderten Gesichtspunkte abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens drei verschiedene Referenzaufträge zu benennen.
Hinweise:
Die Vorlage von Unternehmensreferenzen des Unterauftragnehmers ist zulässig, aber nicht zwingend erforderlich. Hinsichtlich einer möglichen Eignungsleihe ist Ziffer 2.7 zu beachten.
Zu 3): Verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter/innen
Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter des Bewerbers. Für die vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jedes einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
— Profunde Kenntnisse im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich Versorgungsprozesse und -strukturen
— Mindestens zweijährige Erfahrungen in vergleichbaren Projektleitungen,
— Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern,
— Erfahrungen in der Datenerhebung sowie Durchführung von Datenanalysen im Gesundheits- und Versorgungsforschungsbereich sowie der Pharmakoepidemiologie,
— Erfahrungen bei der Erstellung von Studienkonzepten und der Durchführung von Studien im Bereich der Gesundheitsversorgung
Zu 4): Sonstige Mitarbeiter/innen: ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen sonstigen Mitarbeiter des Bewerbers. Für das Mitarbeiterteam müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jedes einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
— Kenntnisse über das deutsche Gesundheitswesen
— Kenntnisse und Erfahrungen in der wissenschaftlichen Forschung (qualitative und quantitative Methoden), idealerweise der Arzneimittel-Versorgungsforschung
— Erfahrungen in der bedarfsgerechten Aufbereitung von Forschungsergebnissen, idealerweise im Bereich der Auswertung von Versorgungsdaten sowie Erfahrungen bei der Unterstützung des Forschungstransfers.