Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Postanschrift: Wilhelm-Buck-Str. 2
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01097
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 351564-8135📞
E-Mail: auftragswesen@smwa.sachsen.de📧
Fax: +49 351564-8109 📠
Region: Sachsen🏙️
URL: www.smwa.sachsen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Studie zur Logistikwirtschaft im Freistaat Sachsen
SMWA-2018-0001
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Offenes Verfahren zur Vergabe eines Dienstleistungsauftrages „Studie zur Logistikwirtschaft im Freistaat Sachsen“”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 230 000 💰
Vom Auftragnehmer ist eine umfassende Studie zu erarbeiten (ausführliche Leistungsanforderungen siehe Abschnitt C.), -in der detaillierte, differenzierte und aussagekräftige Informationen, Daten, Zahlen und Fakten zusammengetragen und erhoben, analysiert, aufbereitet, interpretiert sowie anschaulich und gut verständlich dargestellt werden zu den Themenkomplexen: -Sächsische Logistikwirtschaft, ihre Bedeutung für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Freistaat Sachsen, aktuelle Megatrends und Trends der Logistik, insbesondere Digitalisierung, Entwicklungs-, Internationalisierungs-, Investitions-, Innovations-, Digitalisierungs- und Wachstumspotenziale für die Branche, Handlungs- und Unterstützungsbedarfe, -Arbeits- und Fachkräftesituation in der sächsischen Logistikwirtschaft, Potenziale zur branchenbezogenen Qualifikations- und Fachkräftesicherung, Handlungs- und Unterstützungsbedarfe, -Forschung und Transfer: Logistikrelevante Forschungsfelder und Forschungsprojekte an sächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie in logistikrelevanten sächsischen Netzwerken und auf Innovationsplattformen, Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in die sächsische Logistikwirtschaft, Erfolgsperspektiven, -Logistikstandort Sachsen: Logistikrelevante Standortfaktoren (insbesondere Lage, Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Kosten, Wirtschaft, Management) und Logistikkonzentrationen in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Freistaates Sachsen, Potenziale für Logistikinvestitionen, Handlungs- und Unterstützungsbedarfe, -in der auf der Grundlage der - wie vorstehend beschrieben - zu erstellenden Analyse und Interpretation sowie unter Einbeziehung logistikrelevanter Aussagen insbesondere des Auftraggebers Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung sowie für die jeweiligen Akteure der Logistikwirtschaft zu entwickeln sind -zur Gewährleistung geeigneter wirtschafts-, arbeits-, infrastruktur- und bildungspolitischer Rahmenbedingungen für die sächsische Logistikwirtschaft zur Sicherstellung hocheffizienter und nachhaltiger Logistikstrukturen und -abläufe im Freistaat Sachsen, -zur Steigerung von nachhaltigem (sozial, ökonomisch und ökologisch) qualitativem Wachstum und der Wettbewerbsfähigkeit - insbesondere der kleinen und mittleren sowie jungen Unternehmen - der Logistikwirtschaft im Freistaat Sachsen, in der außerdem konkrete Vorschläge für Initiativen/Maßnahmen/Projekte zu unterbreiten sind, die dazu beitragen können, -dass in der sächsischen Logistikwirtschaft -Innovationspotenziale (Produkt- und Prozessinnovationen) stärker genutzt werden, -neue Geschäftsmodelle entwickelt werden, -der Digitalisierungsgrad gesteigert wird, -der Internationalisierungsgrad erhöht wird, -die Qualifikations- und Fachkräftebasis gesichert wird, -die Vernetzung befördert wird, -dass das Image der Branche verbessert wird, -dass vorhandene und potenziell für Logistikinvestitionen/-ansiedlungen geeignete Gebiete in Sachsen gezielt weiterentwickelt und vermarktet werden. In einer gesonderten Kurzfassung sind die wichtigsten Ergebnisse für die Themenkomplexe Sächsische Logistikwirtschaft, Arbeits- und Fachkräftesituation in der sächsischen Logistikwirtschaft, Forschung und Transfer sowie Logistikstandort Sachsen darzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung des inhaltlichen Konzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 030-065532
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Studie zur Logistikwirtschaft im Freistaat Sachsen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-05-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Bietergemeinschaft bestehend aus LUB Consulting GmbH/ LogisticNetwork Consultants GmbH/ to-be-now-logistics-research-gmbH vertreten durch: LUB Consulting GmbH”
Postanschrift: Palaisplatz 4
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01097
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Sachsen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: to-be-now-logistics-research-gmbH
Postort: Lilienthal
Region: Osterholz🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: LogisticNetwork Consultants GmbH
Postort: Hannover
Region: Hannover🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 230 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-3800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf §§ 160 ff des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird verwiesen. Gemäß §...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf §§ 160 ff des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird verwiesen. Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber
1) gegen § 134 GWB verstoßen hat oder;
2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
Die Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeberüber den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-3800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363🌏
Quelle: OJS 2018/S 167-381084 (2018-08-30)