Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Südbahn, alle TEH, Inbetriebnahmesteuerung
18FEI34763
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung: Elektrifizierung Südbahn, Teilentwurfshefte eins bis 4, Inbetriebnahmesteuerung
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 950 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung: Inbetriebnahmesteuerung für das Projekt Südbahn VE118, alle TEH
Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 950 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2018-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Bei Verzögerungen in der Bauausführung der Maßnahme, kann es zu einer Vertragsverlängerung der Inbetriebnahmesteuerung kommen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die geforderten Nachweise/ Erklärungen (Anlagen) sind sortiert, exakt in der aufgeführten Reihenfolge, mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die geforderten Nachweise/ Erklärungen (Anlagen) sind sortiert, exakt in der aufgeführten Reihenfolge, mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z.B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2, usw.). Die Auftraggeberin behält sich die Anwendung des Paragraphen 51 SektVO auch für Teilnahmeanträge vor.
— als Anlage 1: Nachweis der Berufszulassung und der Berufsausübungsberechtigung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister,
— als Anlage 2: Nachweis über Mitgliedschaft bei der zuständigen Berufsgenossenschaft. Bieterinnen ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die geforderten Nachweise/ Erklärungen (Anlagen) sind sortiert, exakt in der aufgeführten Reihenfolge, mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die geforderten Nachweise/ Erklärungen (Anlagen) sind sortiert, exakt in der aufgeführten Reihenfolge, mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z.B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2, usw.). Die Auftraggeberin behält sich die Anwendung des Paragraphen 51 SektVO auch für Teilnahmeanträge vor.
— als Anlage 3: Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfungen mit Unternehmen bzw. Zusammenarbeit mit anderen,
— als Anlage 4: Der Teilnehmer hat zu erklären, dass keine Ausschlussgründe gemäß §123 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Nr. (4) 1. und 2. oder/ und §124 GWB, (1), Nrn. 1. bis 6. vorliegen,
— als Anlage 5: Erklärung des Wirtschaftsteilnehmers, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wg. Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist,
— als Anlage 6: Erklärung des Wirtschaftsteilnehmers, dass ihm bekannt ist, dass eventuelle Unrichtigkeiten der Erklärungen/ Nachweise zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrages wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die geforderten Nachweise/ Erklärungen (Anlagen) sind sortiert, exakt in der aufgeführten Reihenfolge, mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die geforderten Nachweise/ Erklärungen (Anlagen) sind sortiert, exakt in der aufgeführten Reihenfolge, mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z.B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2, usw.). Die Auftraggeberin behält sich die Anwendung des Paragraphen 51 SektVO auch für Teilnahmeanträge vor.
— als Anlage 7: Mindestkriterium: Die Inbetriebnahmesteuerung muss unter Einsatz eines der am Markt verfügbaren IBN-Tools erfolgen. Dabei
Ist es unabdingbar, dass ein Dienstleister das Tool als Management-Plattform zur Verfügung stellt und damit alle IBN-Prozesse gesamthaft steuert und alle für die IBN erforderlichen Dokumente beschafft und geordnet ablegt.
Erklärung/ Nachweis einer Referenz für die Inbetriebnahmesteuerung bei einem Bahnprojekt unter Anwendung einer elektronischen Management-Plattform zur Steuerung aller Inbetriebnahme-Prozesse. Angabe auf einer gesonderten Seite von a) Projektname, b) Name des AG-Projektleiters, mit Telefonnummer, c) Baukosten des Projekts (netto) d) Hersteller und Bezeichnung des angewendeten Management-Tools.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Siehe dazu die Angaben in den Ausschreibungsunterlagen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe dazu die Angaben in den Ausschreibungsunterlagen.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder. Es ist ein Gemeinschaftsmitglied zu bevollmächtigen, das die Gemeinschaft gegenüber dem...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder. Es ist ein Gemeinschaftsmitglied zu bevollmächtigen, das die Gemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber beim Abschluss und bei der Durchführung des Vertrags in vollem Umfang vertritt. Der Auftraggeber ist berechtigt, alle Zahlungen mit befreiender Wirkung gegenüber allen Gemeinschaftsmitgliedern an das bevollmächtigte Mitglied zu leisten.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-03
12:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-10-12 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-09-03
12:30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass eventuelle Unrichtigkeiten der Erklärungen/ Nachweise zum Ausschluss vom...”
Der Wirtschaftsteilnehmer hat zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass eventuelle Unrichtigkeiten der Erklärungen/ Nachweise zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrages wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 151-347899 (2018-08-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Elektrifizierung Südbahn, Teilentwurfshefte eins bis vier, Inbetriebnahmesteuerung”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 151-347899
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 18FEI34763
Titel: Südbahn, alle TEH, Inbetriebnahmesteuerung
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-12 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IMC, Ingenieur Management
Postort: Koblenz
Postleitzahl: 56068
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Koblenz🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 200-455583 (2018-10-12)