Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind Leistungen der „Objektplanung Gebäude“ gem. §34 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 10 HOAI für Umbau-/Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen für die nachfolgend aufgeführten Gebäude des Technischen Berufskollegs der Stadt Solingen (TBK):
— Haus 10 (Umbau Bestandsgebäude) LPH 3 - 9,
— Haus 10 (Erweiterungsneubau) LPH 3 - 9,
— Haus 6-01 (Erweiterungsneubau) LPH 3 - 9,
— Haus 6-02 (Modernisierung) LPH 1 - 9,
— Haus 5 (Modernisierung) LPH 1 - 9.
Für die Häuser 10 (Neubau und Umbau) sowie 6-01 liegt eine Vorplanung der Stadt Solingen vor.
Die Leistungen für die einzelnen Gebäude sind als Bestandteil einer Gesamtmaßnahme zu bearbeiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-04-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-03-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: TBK Solingen – „Objektplanung Gebäude“
TBK-2018-OPL
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind Leistungen der „Objektplanung Gebäude“ gem. §34 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 10 HOAI für Umbau- / Modernisierungs- und...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind Leistungen der „Objektplanung Gebäude“ gem. §34 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 10 HOAI für Umbau- / Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen für die nachfolgend aufgeführten Gebäude des Technischen Berufskollegs der Stadt Solingen (TBK):
Haus 10 (Umbau Bestandsgebäude) LPH 3 – 9
Haus 10 (Erweiterungsneubau) LPH 3 – 9
Haus 6-01 (Erweiterungsneubau) LPH 3 – 9
Haus 6-02 (Modernisierung) LPH 1 – 9
Haus 5 (Modernisierung) LPH 1 – 9
Für die Häuser 10 (Neubau und Umbau) sowie 6-01 liegt eine Vorplanung der Stadt Solingen vor.
Die Leistungen für die einzelnen Gebäude sind als Bestandteil einer Gesamtmaßnahme zu bearbeiten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 547 581 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Solingen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Technisches Berufskolleg Solingen (Haus 10) Blumenstraße, 42655 Solingen, Technisches Berufskolleg Solingen (Haus 6-01, 6-02, 5) Weyersberger Straße, 42655 Solingen”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die in diesem Verfahren enthaltenen Maßnahmen teilen sich geografisch in die beiden folgenden Bereiche des TBK:
1) „Blumenstraße“ mit den Häusern:
Haus 10...”
Beschreibung der Beschaffung
Die in diesem Verfahren enthaltenen Maßnahmen teilen sich geografisch in die beiden folgenden Bereiche des TBK:
1) „Blumenstraße“ mit den Häusern:
Haus 10 (Umbau Bestandsgebäude) und
Haus 10 (Erweiterungsneubau).
Und
2) „Weyersberger Straße“ mit den Häusern:
Haus 6-01 (Erweiterungsneubau),
Haus 6-02 (Modernisierung) und
Haus 5 (Modernisierung).
Die räumliche Anordnung der Häuser und für dieses Verfahren relevanten Maßnahmen kann dem Lageplan in der Anlage 08.1 entnommen werden. Insbesondere für den Bereich „Weyersberger Straße“ wird auf die sehr beengten Ortsverhältnisse hingewiesen, welche im Rahmen der Planung und Ausschreibung der Bauleistungen im Hinblick auf eine reibungslose Umsetzung der Maßnahmen zu berücksichtigen sind. Dies gilt grundsätzlich auch für den Bereich des Hauses 10.
Haus 10 (Umbau Bestandsgebäude)
Das jetzige Galvaniklabor befindet sich im Erdgeschoss des Hauses
10 am Standort Blumenstraße 93 direkt gegenüber der Galvanikwerkstatt. Dieses Haus soll eine Umnutzung dahingehend erfahren, dass vermehrt Klassenräume in diesem bestehenden Gebäudeteil untergebracht werden und die Galvanik in den Erweiterungsneubau verlegt wird.
Haus 10 (Erweiterungsneubau)
In diesem Neubau soll die (neue) Galvanik inkl. der zugehörigen Technik errichtet werden. Die Leistungen aller Anlagengruppen der technischen Ausrüstung für dieses Haus wurden durch die Stadt Solingen bereits an einen separaten Fachplaner beauftragt. Dieser Fachplaner ist ebenfalls zuständig für die Planungsleistungen der „Mechanischen Vorbehandlung“ im EG des bestehenden Hauses 10.
Häuser 6-01, 6-02 und 5
Der Neubau des Hauses 6-01 am aktuellen Standort (Weyersberger
Straße 38) sowie die weiteren Maßnahmen in den Häusern 6-02 und 5 dienen hauptsächlich dem Ziel die Bildungsgänge im Bereich der Theorie und Praxis zusammenzuführen und die erforderlichen Unterrichtsräume für die steigenden Schülerzahlen zur Verfügung zu stellen.
Neben rein funktionalen Aspekten wird auch die Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Aufwertung der Gebäude, der Belichtungssituation und des Innenhofes in diesem Bereich angestrebt. Unter anderem ist vorgesehen die Dächer, die Fassade der beiden Häuser 6-02 und 5 sowie die Beleuchtung der Werkräume und Arbeitsplätze zu modernisieren. Durch die Modernisierung erfolgt eine langfristige Einsparung von Betriebskosten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung des Büros und des Projektteams sowie Erläuterungen zur inneren Organisation innerhalb des Projektteams”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Vorstellung der Projektleitung und stellv. Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorschläge zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung des Projektes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptionelle Ansätze zur Erbringung der Leistungen zur Umsetzung der Maßnahmen des Erweiterungsneubaus Haus 10 und der Sanierungsmaßnahmen im...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Konzeptionelle Ansätze zur Erbringung der Leistungen zur Umsetzung der Maßnahmen des Erweiterungsneubaus Haus 10 und der Sanierungsmaßnahmen im Bestandsgebäude Haus 10
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptionelle Ansätze zur Anordnung und Strukturierung des Neubaus von Haus 6-01”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptionelle Ansätze zur Organisation während der Planung (Planung der Planung) und der Ausführungsphase im Hinblick auf die teils parallele, teils...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Konzeptionelle Ansätze zur Organisation während der Planung (Planung der Planung) und der Ausführungsphase im Hinblick auf die teils parallele, teils nacheinander zu bearbeitenden Objekte
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen z.B. in Bezug auf Kosten (inkl. Prognosen), Termine (inkl. Prognosen), Qualitäten und Quantitäten, Fördermittelverwendung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Maßnahmen zur Gewährleistung der örtlichen Präsenz bzw. örtl. Nähe; Darstellung der Kapazitätseinsatzplanung während der Planungs- und Ausführungsphase”
Kostenkriterium (Name): Leistung geteilt durch Preis vgl. II.2.14
Kostenkriterium (Gewichtung): Leistung / Preis
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Nach Abschluss des Verfahrens erfolgt eine Beauftragung für die Häuser 10 (Umbau und Neubau) sowie 6-01 mit den Leistungsphasen 3 und 4 sowie für die Häuser...”
Beschreibung der Optionen
Nach Abschluss des Verfahrens erfolgt eine Beauftragung für die Häuser 10 (Umbau und Neubau) sowie 6-01 mit den Leistungsphasen 3 und 4 sowie für die Häuser 6-02 und 5 mit den Leistungsphasen 1 bis 4.
Die weiteren Leistungsphasen (LPH 5 – 9) werden je Haus durch separate Schreiben des Auftraggebers abgerufen und beauftragt. Der Abruf der weiteren Leistungsphasen für den Umbau des Hau-ses 10 und den Neubau in diesem Bereich erfolgt abweichend gemeinsam.
Dem Auftragnehmer steht kein Anspruch auf Übertragung der Leistungen zu. Er kann aus der stufenweisen Beauftragung oder Nicht-Beauftragung insbesondere keine Schadensersatz- oder Entschädigungsansprüche geltend machen oder andere Rechte herleiten.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Bewertung der 2. Stufe erfolgt entsprechend der Formel: (Bewertungssumme × 1 000) / (Gesamtpauschalhonorar / 1 000) = Wertungskennzahl.
Die...”
Zusätzliche Informationen
Die Bewertung der 2. Stufe erfolgt entsprechend der Formel: (Bewertungssumme × 1 000) / (Gesamtpauschalhonorar / 1 000) = Wertungskennzahl.
Die Bewertungssumme entspricht dabei der gewichteten Bewertung aus dem Verhandlungsgespräch. Bitte nutzen Sie bei postalischer Einreichung dazu das dieser Bekanntmachung als Anlage beiliegende Kuvert.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 047-103371
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: TBK: Objektplanung Gebäude
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-06-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Beyß Architekten GmbH
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 547581.00
Höchstes Angebot: 585379.00
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRYS1Q
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 101a Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 157-360392 (2018-08-14)