Technische Ausrüstung, Elektrotechnik (§ 55 HOAI), Anlagegruppen 4/5 (§ 53 HOAI). Leistungsphase 3 – 9. Die Übertragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise, zunächst bis zur LP 4. Das Nutzungs- und Sanierungskonzept ist mit unterschiedlichen Behörden abgestimmt und hat als Grundlage für weitere Planungen zu dienen
Bad Waldsee ist eine baden-württembergische Stadt im Landkreis Ravensburg mit den Prädikaten Moorheilbad und Kneippkurort. Bekannt ist sie auch wegen ihrer historischen Altstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und einer großen Fußgängerzone.
Bad Waldsee ist ein Mittelzentrum der Region Bodensee-Oberschwaben, das neben Bad Waldsee die Gemeinden Aulendorf und Bergatreute und Wolfegg umfasst.
Die Stadt Bad Waldsee hat das ehemalige Gebäude des Finanzamtes in der Hauptstrasse 10-12 vom Land Baden-Württemberg erworben, um ihre Verwaltung in der Stadt zu zentralisieren.
Zudem wurde ein Planungsauftrag für die Bestandsaufnahme, ein Nutzungs- und Sanierungskonzept für den gesamten Gebäudekomplex zu erstellen, an das Architekturbüro ST Bauplan erteilt.
Bei dem Gebäudekomplex des ehemaligen historischen Finanzamtes handelt es sich um ein Kulturdenkmal von einfacher Bedeutung nach dem § 2 des Denkmalschutzes.
Dieser soll durch einen Neubau eines Bürotraktes ergänzt werden.
Das Hauptgebäude wird in Gänze barrierefrei saniert und modernisiert. Das 1. Dachgeschoss soll ausgebaut werden.
Ein 2-geschossiger Flachdach-Baukörper wird auf Stützen gestellt und schwebt so über dem Gelände zum See. Damit können auch die Anforderungen nach der Hochwassergefahrenkarte erfüllt werden.
Mit der geplanten Anordnung des Gebäudes kann eine Anbindung an das historische Gebäude auf demselben Niveau der jeweiligen Geschoße erreicht werden.
Die Verbindung zum Hauptgebäude soll über einen verglasten Steg auf beiden Geschossen realisiert werden.
Unter einem Teil des Neubaugebäudes können noch KFZ Stellplätze untergebracht werden.
Das Gebäude hat einen Mittelgang und auf beiden Seiten Büroräume. Diese sind in einem Raster angeordnet und können je nach den bestehenden Bedürfnissen als Einzel- oder Doppelbüros oder als Großraumbüros gestaltet werden.
Das zentrale Treppenhaus und ein neuer Aufzug befinden sich im Hauptgebäude direkt neben der Anbindung, so dass das Bestandsgebäude sowie der Neubau barrierefrei erreicht werden können.
Die Umsetzung erfolgt in 3 Bauabschnitten:
I Neubau Bürotrakt;
II Sanierung historisches Gebäude;
III Aussenanlagen.
Kostenermittlung KG 300/400, Grundlage: Vorlage 01, Seite 5.
Neubau Verwaltung Sanierung Bestand
KG 300 ca.1 000 000 EUR KG 300 ca. 2 000 000 EUR,
KG 400 ca. 500 000 EUR KG 400 ca. 1 000 000 EUR,
KG 600 ca. 200 000 EUR KG 600 ca. 300 000 EUR,
KG 700 ca. 500 000 EUR KG 700 ca. 986 000 EUR,
Absendung der Bekanntmachung 7.5.2018,
Erteilung zusätzlicher Auskünfte 7.6.2018,
Eingang der Teilnahmeanträge 11.6.2018,
Auswahlverfahren voraussichtlich KW 25,
Verhandlungsverfahren voraussichtlich KW 28,
Planungsbeginn IV/2018.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-06-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-05-07.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2018-05-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2018-05-15
|
Ergänzende Angaben
|