Beschreibung der Beschaffung
Neben der Zusammenführung der molekulardiagnostischen Bereiche werden Flächen für neue DNA-Sequenzier-Techniken, zusammengefasst unter dem Namen „Next Generation Sequencing (NGS)“. Flächen für eine zentrale Biobank für alle klinischen Abteilungen wird im Nachbargebäude bereitgestellt.
Der Ersatzneubau wird im heutigen Areal zwischen der Medizinischen Mikrobiologie und Virologie, dem Lehr- und Lernprovisorium sowie der Anatomie hergestellt. Der Ersatzneubau soll funktionell, mittels Verbindungsgänge, an die Medizinische Mikrobiologie und Virologie angebunden werden.
Raumprogramm / Nutzerbedingte Vorgaben:
Im Neubau sollen rund 4.900 m Nutzungsfläche für Büroräume, Labore und sonstige Flächen realisiert werden, welche sich grob wie folgt aufteilen:
— Büroflächen ca. 1 840 m,
— Lehre ca. 330 m,
— Laborflächen ca. 1 630 m,
— Sektion ca. 250 m,
— Infrastrukturflächen / sonstiges ca. 850 m.
Die o. a. Flächen stellen die Grundlage des Entwurfs dar und können im detaillierten Raumprogramm, welches als Anlage beigefügt ist, nachvollzogen werden.
Folgende Aspekte müssen bei der der Planung Berücksichtigung finden.
— Angestrebt wird, wo möglich, eine offene Laborlandschaft, die flexible Nutzungen als auch zukünftig Umnutzungen ohne großen baulichen Aufwand zulässt (z. B. Integration von neuen La-bormethoden, Laborstraßen, Umnutzung von Laborflächen zu Büroflächen),
— die Laborbereiche sollen nicht nach Arbeits- / Nutzergruppen entwickelt werden, sondern hinsichtlich der Methoden / Forschungsschwerpunkte. Eine Durchmischung der Forschungs-schwerpunkte ist durch den Nutzer ausdrücklich gewünscht,
— die Ergebnisse der Nutzerworkshops hinsichtlich der Room Cluster Mol-Pat / Humangenetik sowie Pathologie / Humangenetik (s. Anlage),
— die bisher im Klinikum entwickelte Grundkonzeption bzgl. der Open Space Bürolandschaften (s. Anlage),
— die am Klinikum bestehende Verpflichtung zur Anwendung des Hauskataloges für Büromöbel in der jeweils gültigen Fassung,
— die von der Öffentlichkeit mitgenutzten Bereiche (Unterricht und Hörsaal) müssen so angeordnet werden, dass Sie von den Laborbereichen abzugrenzen sind.
Grobkostenschätzung (brutto):
Kostengruppe 475:
Laborgrundausstattung: Labormöbel, Laborgeräte etc.: ca. 2 200 000 EUR
Kostengruppen 611/612:
Laborgrundausstattung: Labormöbel, Laborgeräte etc.: ca. 2 300 000 EUR
Laborgroßgeräte: Laborstraße zur Microbiol. Diagnostik: ca. 2 900 000 EUR
Laborgeräte (baurelevant) Bestand inkl. Bestandsgeräteaufnahme: ca. 3 500 000 EUR
Zivile Einrichtung: Büroeinrichtung, Audio Vide, lose ziv. Einrichtung etc.: ca. 800 000 EUR
Termine:
Mit der Planung soll im März 2019 begonnen werden. Geplante Fertigstellung der HU-Bau bis August 2019. Die bauliche Umsetzung soll ab Herbst 2019 erfolgen. Fertigstellung 2023.
In diesem Zusammenhang wird die Leistung der „Technische Ausrüstung Labortechnik, LPH 2-8 gem. Leistungsbild § 55 HOAI, Anlagengruppen 7 (stufenweise Beauftragung: LPH 2-3/ 4-5, 6-8)“ ausgeschrieben.
Folgende Leistungen können je nach Projektverlauf noch Optional zur Beauftragung kommen:
— Fachplanung einer Biobank im Gebäude der Mikro- / Virologie,
— Fachplanung bzgl. der Laborumnutzung im Gebäude der Mikro- / Virologie aufgrund des Auszuges der Mikrobiologischen Diagnostik.
Da die bauliche Umsetzung des Projekts erst nach Planungsfreigabe (Klinikvorstand-Beschluss) und Genehmigung der HU-Bau erfolgen kann, wird die Beauftragung stufenweise erfolgen.
Beauftragt wird zunächst bis zur LPH 3 nach HOAI.