Die Kindertagesstätten Nordwest, Eigenbetrieb von Berlin streben an, Technische Facility Management Leistungen (TFM) für 63 Kindertagesstätten in den Bezirken Spandau, Reinickendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf sowie für die zentrale Verwaltung gemäß Vergabeunterlagen an einen externen Dienstleister zu vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-07-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Kindertagesstätten Nordwest, Eigenbetrieb von Berlin
Postanschrift: Am Borsigturm 6
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13507
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
E-Mail: vergabe-tfm@bblaw.com📧
Fax: +49 3026471123 📠
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.bblaw.com🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://meinauftrag.rib.de/public/publications/185472🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Technische Facility Management Leistungen für die Objekte der Kindertagesstätten Nordwest, Eigenbetrieb von Berlin
Verg TFM-2018”
Produkte/Dienstleistungen: Immobiliendienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kindertagesstätten Nordwest, Eigenbetrieb von Berlin streben an, Technische Facility Management Leistungen (TFM) für 63 Kindertagesstätten in den...”
Kurze Beschreibung
Die Kindertagesstätten Nordwest, Eigenbetrieb von Berlin streben an, Technische Facility Management Leistungen (TFM) für 63 Kindertagesstätten in den Bezirken Spandau, Reinickendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf sowie für die zentrale Verwaltung gemäß Vergabeunterlagen an einen externen Dienstleister zu vergeben.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand sind Leistungen der Wartung / Inspektion / Prüfung baulicher und technischer Anlagen, das Störungsmanagement sowie die Instandsetzung...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand sind Leistungen der Wartung / Inspektion / Prüfung baulicher und technischer Anlagen, das Störungsmanagement sowie die Instandsetzung gemäß DIN 31051 für alle 63 Einrichtungen (Kindertagesstätten), die dem Auftraggeber angehören, sowie für zentrale Verwaltung des Auftraggebers. Einzelheiten zu den zu erbringenden Leistungen und zu den Liegenschaften enthält die Leistungsbeschreibung, die unter der unter I.3)angegebenen Adresse abrufbar ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Qualität der nachgewiesenen Referenzen 100 %
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1) div. Einzelleistungen während der Auftragslaufzeit;
2) Verlängerung um bis zu 2 Jahre.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein darf. Sofern der Bewerber, das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder das andere Unternehmen (im Falle einer Eignungsleihe) nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise. Auf Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU wird hingewiesen. Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage 4 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der unter I.3) angegebenen Internetadresse abrufbar sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung;
2) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung;
2) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist.
Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage 5 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der unter I.3) angegebenen Internetadresse abrufbar sind.
“Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist nur gegeben, wenn die Umsatzerlöse (netto) des Bewerbers, welche auf Leistungen entfallen, die...”
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist nur gegeben, wenn die Umsatzerlöse (netto) des Bewerbers, welche auf Leistungen entfallen, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, in den letzten beiden Geschäftsjahren zumindest 500 000 EUR je Geschäftsjahr (exkl. USt.) betragen haben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Unternehmensdarstellung: Kurze Unternehmensdarstellung des Bewerbers, die mindestens folgende Informationen beinhaltet:
—— Beschreibung der technischen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Unternehmensdarstellung: Kurze Unternehmensdarstellung des Bewerbers, die mindestens folgende Informationen beinhaltet:
—— Beschreibung der technischen Ausrüstung und der im Unternehmen vorhandenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung,
—— Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist,
—— Darstellung der Anzahl der Niederlassungen unter Angabe des Standorts jeder Niederlassung sowie der an dem jeweiligen Standort tätigen Anzahl an Mitarbeitern,
—— Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Weitere ergänzende Informationen im Rahmen der Unternehmenspräsentation sind möglich.
2) Referenzen: Die erforderliche Fachkompetenz belegen Bewerber ferner durch den Nachweis von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge aus den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 2.: Es wird vom Bewerber der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von mindestens einer entsprechenden in...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 2.: Es wird vom Bewerber der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von mindestens einer entsprechenden in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist ausgeführten Referenz gefordert. Die Referenzen müssen mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sein. Hierzu müssen folgende Merkmale erfüllt sein:
— Vergleichbarer Umfang: Der Umfang bemisst sich nach den in dem Leistungsverzeichnis festgelegten Bruttogeschossflächen in m2. Vergleichsmaßstab für jede Referenz ist die Summe der Flächenangaben. Eine Referenz wird bereits dann als vergleichbar anerkannt wird, wenn durch sie mindestens 30 % der zu bearbeitenden Flächen gemäß Leistungsverzeichnis abgedeckt wurde. Erforderlich ist außerdem, dass mit jedem nachgewiesenen Referenzauftrag mindestens zehn Objekte bearbeitet worden sind.
— Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern.
Werden mehrere Referenzen aufgeführt, können diese sich in Bezug auf die geforderten Merkmale – soweit sich aus dem Vorstehenden nichts anderes ergibt – ergänzen. Es muss somit nicht jede Referenz für sich genommen alle Merkmale erfüllen. Es reicht vielmehr aus, wenn durch eine Referenz der geforderte vergleichbare Leistungsumfang und durch eine weitere Referenz die Erfahrung in der Zusammenhang mit öffentlichen Auftraggebern nachgewiesen wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-28
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-08-31 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Bewerber haben zusätzlich zu den in Abschnitt III genannten Nachweisen eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der in § 123, 124 GWB genannten...”
1) Bewerber haben zusätzlich zu den in Abschnitt III genannten Nachweisen eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der in § 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe abzugeben. Hierzu ist das Formblatt Anlage 7 eigenhändig zu unterzeichnen und als Bestandteil des Teilnahmeantrages fristgemäß einzureichen. Das Formblatt ist Bestandteil der Unterlagen, die jedes interessierte Unternehmen unter der unter I.3) angegebenen Internetadresse abrufen kann.
2) Ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, so hat die Bewerbergemeinschaft einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der das Teilnahmeantragsschreiben (Formblatt Anlage 1) eigenhändig unterschreibt und im weiteren Verfahren Ansprechpartner der Bewerbergemeinschaft für den Auftraggeber ist. Zusätzlich füllt die Bewerbergemeinschaft das Formblatt Anlage 2 (Erklärung bei Bewerbergemeinschaft) aus, in dem auch der bevollmächtigte Vertreter benannt wird. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit müssen für jedes Unternehmen, das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft ist, individuell nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die Bewerbergemeinschaft insgesamt an.
3) Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft haben hierzu im Teilnahmeantragsschreiben (Formblatt Anlage 1) entsprechende Angaben zu machen.
4) Jeder Nachunternehmer, auf dessen Eignung sich der Bewerber oder das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft bezieht, muss seine Eignung nach den Vorgaben dieser Bekanntmachung nachweisen, soweit sich der Bieter auf seine Leistungsfähigkeit und Fachkunde beruft. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist für die Nachunternehmer in jedem Fall nachzuweisen. Der Nachweis dafür, dass dem Bewerber oder dem Mitglied der Bewerbergemeinschaft die für die Auftragsausführung insoweit erforderlichen Mittel von dem Nachunternehmer zur Verfügung gestellt werden, ist ebenfalls mit dem Angebot zu erbringen.
5) Fragen oder Hinweise können nur in deutscher Sprache und ausschließlich per E-Mail oder per Fax an die unter Ziffer I.1) genannte Kontaktstelle gerichtet werden. Soweit für die Erstellung der Teilnahmeanträge relevant, werden Antworten auf Fragen oder Hinweise per E-Mail auch an alle anderen Unternehmen versandt. Hierzu fordert der Auftraggeber eine Registrierung von Bewerbern durch Angabe einer E-Mail-Adresse. Damit sichergestellt ist, dass erbetene zusätzliche Informationen auch die anderen Unternehmen noch rechtzeitig erreichen, müssen die Rückfragen oder Hinweise bis spätestens 7 Tage vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist eingehen.
6) Die Europäische Kommission stellt einen kostenlosen Webdienst für Bewerber zur Verfügung, die eine EEE elektronisch ausfüllen möchten. Der Online-Dienst der EU-Kommission zum Ausfüllen und Wiederverwenden der EEE kann aufgerufen werden unter: https://ec.europa.eu/tools/espd
Das Online-Formular kann ausgefüllt, gedruckt und anschließend dem Auftraggeber zusammen mit den weiteren Teilen des Teilnahmeantrags gesendet werden. Die Bewerber können eine bereits bei einer früheren Auftragsvergabe des hiesigen Auftraggebers verwendete EEE wiederverwenden, sofern sie bestätigen, dass die darin enthaltenen Informationen weiterhin zutreffend sind. Dem Auftraggeber bleibt es vorbehalten, die Bewerber, die von der Möglichkeit der EEE Gebrauch machen, jederzeit während des Verfahrens aufzufordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Unterlagen beizubringen, wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist. Im Übrigen gilt § 50 VgV.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß binnen 10 Kalendertagen nach Erkennen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder im Vergabeverfahren zugänglich gemachten Unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden. Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabegeltend gemacht werden.
Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann das Unternehmen nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 bis 4 GWB).
Bieter, deren Angebote nicht bezuschlagt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 10 Kalendertage nach elektronischer Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information. Die Unwirksamkeit gem. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information der Bewerber und Bieter durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏
Quelle: OJS 2018/S 145-332182 (2018-07-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Technische Facility Management Leistungen (TFM) für 63 Kindertagesstätten in den Bezirken Spandau, Reinickendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf sowie für...”
Kurze Beschreibung
Technische Facility Management Leistungen (TFM) für 63 Kindertagesstätten in den Bezirken Spandau, Reinickendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf sowie für die zentrale Verwaltung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1704865.12 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand sind Leistungen der Wartung/Inspektion/Prüfung baulicher und technischer Anlagen, das Störungsmanagement sowie die Instandsetzung gemäß...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand sind Leistungen der Wartung/Inspektion/Prüfung baulicher und technischer Anlagen, das Störungsmanagement sowie die Instandsetzung gemäß DIN 31051 für alle 63 Einrichtungen (Kindertagesstätten), die dem Auftraggeber angehören, sowie für zentrale Verwaltung des Auftraggebers.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 145-332182
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Technische Facility Management Leistungen für die Objekte der Kindertagesstätten Nordwest, Eigenbetrieb von Berlin”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WISAG Facility Management Berlin Brandenburg GmbH & Co. KG
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1704865.12 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß binnen 10 Kalendertagen nach Erkennen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder im Vergabeverfahren zugänglich gemachten Unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden. Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabegeltend gemacht werden.
Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann das Unternehmen nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 bis 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 241-551133 (2018-12-12)