Beschreibung der Beschaffung
Dem Auftragnehmer werden für die gesamte Anlage die Betreiberverantwortung übertragen. Es handelt sich hierbei um Anlagen der Kostengruppen nach DIN 276 (300 – Technische Anlagen aus dem Bereich Bauwerk-Baukonstruktion, 410 – Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen, 420 – Wärmeversorgungsanlagen, 430 – Lufttechnische Anlagen, 440 – Starkstromanlagen,
450 – Fernmelde- und informationstechnische Anlagen (ohne Telekommunikations- und informationstechnische Anlagen), 460 – Förderanlagen, 470 – Nutzungsspezifische Anlagen, 480 – Gebäudeautomation, 530 – Baukonstruktionen in Außenanlagen und 540 Technische Anlagen in Außenanlagen).
Die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) in der jeweils aktuellen Fassung ist einzuhalten. Dies gilt für den AN, wie auch seine Unterauftragnehmer. Ziel der vertraglichen Leistung ist die vollständige Entlastung der AG vom technischen Betrieb der Gebäude, der Erhaltung sowie von der Funktionserfüllung der gebäudetechnischen Anlagen. Alle technischen Anlagen und Systeme obliegen dem Verantwortungs- und Leistungsbereich des AN.
Von dem einzusetzenden Personal sind folgende Anforderungen und Qualifikationen zu erfüllen:
1) Objektleiter und Vertreter:
Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im technischen Gebäudemanagement mit vergleichbaren Aufgaben- und Verantwortungsbereich; mindestens Bachelor, Diplom-Ingenieur (FH), Staatlich geprüfter Techniker, Meister, (DQR/EQR mindestens Niveau 6) in der Fachrichtung Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Gebäudetechnik, Facility-Management oder vergleichbar; umfassende Kenntnisse der MSR-/ GLT- Technik; sehr gute Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe C1); Kenntnis der relevanten Hard- und Software; Kenntnis der relevanten Gesetze, ISO-, EN- und DIN-Normen sowie sonstiger Normen in Bezug auf Gebäudemanagement, Wartung etc. sowie Qualitätssicherung (etwa ISO 9001 und 14000 ff); Kenntnisse der Arbeitssicherheit/ Betriebssicherheit und des Umweltschutzes; Führungsqualität; Service-orientierte Einstellung und Bereitschaft zu einer einfachen Sicherheitsüberprüfung gem. § 8 Abs. 1 SÜG (sog. Ü1) als auch einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG (vorbeugender personeller Sabotageschutz, sog. Ü2 Sabschutz).
2) Mindstens 3 Haustechniker:
Sehr gute Deutsch-Kenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe C1); mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position (z. B. MSR, Instandhaltung, Entstörung etc.); mindestens 3 jährige Berufsausbildung (DQR/EQR mindestens Niveau 4) eines versorgungstechnischen Gewerkes in der Fachrichtung Elektrotechnik (mit Schaltberechtigung für die im Leistungsverzeichnis beschriebenen techn. Anlagen) eines anderen Gewerks der Versorgungstechnik (vorzugsweise HLS); gute Kenntnisse der MSR-/ GLT-Technik, insbesondere WAGO und Wonderware; Kenntnis der ISO-Zertifikate 9001 und 14000 ff; gute Kenntnisse des eingesetzten CAFM-Systems IMSware; gute Kenntnisse von MS-Office-Programmen; Kenntnisse der Arbeitssicherheit/Betriebssicherheit und des Umweltschutzes; Serviceorientierte Einstellung, Einsatzbereitschaft, Flexibilität; Bereitschaft zu einer einfachen Sicherheitsüberprüfung gem. § 8 Abs. 1 SÜG (sog. Ü1) als auch einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG (vorbeugender personeller Sabotageschutz, sog. Ü2 Sabschutz).
3) Mindestens 3 Hausmeister:
Gute Deutsch-Kenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe B2); mindestens Elektrofachkraft oder elektrotechnisch unterwiesene Person; mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position; Kenntnisse der Arbeitssicherheit/ Betriebssicherheit und des Umweltschutzes;
Weiter zu II.2.14. „Zusätzliche Angaben“.