Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die geforderten Erklärungen und Nachweise sind die vom Auftraggeber vorgegebenen Formulare zu verwenden. Die Formulare können unter der in Ziff. I.3. genannten Internetadresse heruntergeladen werden.
Für die Prüfung der Referenzangaben sind folgende Nachweise u. Angaben erforderlich:
1) Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnr.);
2) Angaben zur erbrachten Dienstleistung (Angaben zur erbrachten Dienstleistung, Leistungsphasen gem. HOAI, Leistungszeit);
3) Gesamtbaukosten KG 200-700 brutto, Kosten KG 300 + 400 brutto, Kosten KG 410 + 420 + 430 + 470 + 480 brutto, Kosten KG 440 + 450 + 460 brutto, Kosten KG 500 nach DIN 276;
4) Projektbeschreibung in Wort und Bild (max. 1 DIN A 4 Seite je Referenz).
Anmerkung zum Wertungsvorgang:
Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzliste mit vergleichbaren Plaungsleistungen des Bewerbers mit einer Leistungszeit ab 1.1.2013. Projekte, die ausschl. vor dem 1.1.2013 bearbeitet bzw. in Betrieb genommen wurden, werden bei der Wertung nicht berücksichtigt. Einzelne Bauabschnitte eines Gesamtprojekts gelten als je eine Referenz, auch im Hinblick auf das Inbetriebnahmedatum.
Für die Referenzklassen 1 (Generalplanung) und 2 (Objektplanung Gebäude und Innenräume) fließen jeweils 2 Referenzen in die Wertung ein.
Für die Referenzklassen 3-6 (Objektplanung Freianlagen, Tragwerksplanung, Techn. Ausrüstung Anl.gr. 1, 2, 3, 7 u. 8 sowie Techn. Ausrüstung Anl.gr. 4, 5 u. 6) fließt jeweils eine Referenz in die Wertung ein. Im Rahmen der Wertung werden alle eingereichten Referenzprojekte durch die Vergabestelle beurteilt. Die jeweils punktemäßig besten Referenzprojekte fließen in die Wertung ein – (Wichtung 80 %).
Referenzklasse 1: Referenzprojekt des (falls er sich als Einzelbewerber bewirbt) Bewerbers oder (falls er sich als Bewerbergemeinschaft bewirbt) desjenigen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, das in dem
Ausschreibungsgegenständlichen Auftrag die Aufgaben des Generalplaners (insbesondere Vertretung und Projektleitung ggü. AG, Koordination und Integration aller Planungsleistungen) erfüllen wird, über entsprechend erbrachte Leistungen der Generalplanung (d. h. Bewerber mind. verantwortlich ggü. dem Referenzprojektauftraggeber für die Leistungsbilder Objektplanung, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung).
Referenzklasse 2: Referenzprojekt über Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume des vorgesehenen Leistungserbringers (d. h. des Bewerbers, des für die Leistungen der Objektplanung vorgesehenen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft oder des für die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume benannten Dritten).
Referenzklasse 3: Referenzprojekt über Leistungen der Objektplanung Freianlagen des vorgesehen Leistungserbringers (d. h. des Bewerbers, des für die Leistungen der Objektplanung vorgesehenen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft oder des für die Leistungen der Objektplanung Freianlagen benannten Dritten).
Referenzklasse 4: Referenzprojekt über Leistungen der Tragwerksplanung des vorgesehenen Leistungserbringers (d. h. des Bewerbers, des für die Leistungen der Tragwerksplanung vorgesehenen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft oder des für die Leistungen der Tragwerksplanung benannten Dritten).
Referenzklasse 5: Referenzprojekte über Leistungen der Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 u. 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI, des vorgesehenen Leistungserbringers (d. h. des Bewerbers, des für die Leistungen der Planung Technische Ausrüstung AG 1, 2, 3, 7 und 8 vorgesehenen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft oder des für die Leistungen der Planung Technische Ausrüstung AG 1, 2, 3, 7 und 8 benannten Dritten).
Referenzklasse 6: Referenzprojekte über Leistungen der Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 u. 6 gem. § 53 Abs. 2 HOAI, des vorgesehenen Leistungserbringers (d. h. des Bewerbers, des für die
Leistungen der Planung Technische Ausrüstung vorgesehenen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft oder des für die Leistungen der Planung Technische Ausrüstung benannten Dritten).