Beschreibung der Beschaffung
1) Auftraggeber
Lahn-Dill-Kliniken GmbH, Forsthausstraße 1-3, 35578 Wetzlar mit den Standorten:
— Klinikum Wetzlar, Forsthausstraße 1-3, 35578 Wetzlar,
— Dill Kliniken, Rotebergstraße 2, 35683 Dillenburg,
— Klinik Falkeneck, Hecksbergstr. 23-27, 35619 Braunfels,
— sowie ihrer Tochtergesellschaften.
Klinikum Hanau GmbH, Leimenstraße 20 in 63450 Hanau
— sowie ihrer Tochtergesellschaften GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gGmbH, August-Bebel-Str. 59, 65428 Rüsselsheim mit dem,
— GPR Seniorenresidenz „Haus am Ostpark“, Schlesienstraße 1, 65428 Rüsselsheim,
— sowie ihrer Tochtergesellschaften.
Gesundheitszentrum Wetterau gGmbH, Chaumontplatz 1, 61231 Bad Nauheim mit:
— Hochwaldkrankenhaus Bad Nauheim, Chaumontplatz 1, 61231 Bad Nauheim,
— GZW Diabetes-Klinik Bad Nauheim, Ludwigstr. 37-39, 61231 Bad Nauheim,
— Bürgerhospital Friedberg, Ockstädter Straße 3-5, 61169 Friedberg,
— Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie, Johann-Peter-Schäfer-Str. 3, 61169 Friedberg,
— Kreiskrankenhaus Schotten, Wetterauer-Platz 1, 63679 Schotten,
— Schlossbergklinik Gedern, Schlossberg 36, 63688 Gedern,
— Gourmet-Werkstatt, Auf dem Schützenrain 2-6, 61231 Bad Nauheim,
— sowie ihrer Tochtergesellschaften.
2) Auftragsgegenstand
Die 4 unter Ziffer 1 aufgeführten, öffentlichen Krankenhausgesellschaften mit ihren Standorten in Hessen arbeiten auf verschiedenen Gebieten der Krankenhausbewirtschaftung erfolgreich zusammen und sind darüber hinaus Mitglieder der AGKAMED GmbH.
Die Mitglieder der Auftraggebergemeinschaft sind in der Region die führenden Gesundheitsun-ternehmen und zählen zu den größten Arbeitgebern. Insgesamt 7 650 Mitarbeiter sorgen pro Jahr mit engagierter Pflege und gut organisierten Dienstleistungen für 385 000 stationäre und ambulante Patienten. Die Unternehmen verfügen über knapp 3 000 Krankenhausbetten, 200 Seniorenpflegeplätzen und sind über die Medizinischen Versorgungszentren in der gesamten Region präsent. Weitere Detailinformationen können zusätzlich den entsprechenden Internetauftritten der Gesundheitsunternehmen entnommen werden:
www.klinikum-hanau.de |
www.lahn-dill-kliniken.de |
www.gz-w.de |
www.gp-ruesselsheim.de
Zu Beginn des gemeinschaftlichen Vergabeverfahrens über die textile Vollversorgung hat die Auftraggebergemeinschaft die Anforderungen an eine moderne Textilversorgung festgelegt, die Sortimente in den Versorgungsbereichen und vertraglichen Regelungen harmonisiert.
Im Ergebnis wird mit dem vorliegenden Vergabeverfahren eine Dienstleistung ausgeschrieben, die hinsichtlich der einzusetzenden Textilien, der Versorgungs- und Abrechnungssystematik einheitlich konzipiert wurde. Individuelle Anforderungen werden bezüglich der zu beachtenden Zeitfenster für die Ver- und Entsorgung formuliert.
3) Leistungsinhalt und -umfang
Die Auftraggebergemeinschaft vergibt den gegenständlichen Auftrag in 4 Losen:
Los 1 – Lahn-Dill-Kliniken GmbH,
Los 2 – Klinikum Hanau GmbH,
Los 3 – GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gGmbH,
Los 4 – Gesundheitszentrum Wetterau gGmbH.
Die Lose werden getrennt voneinander gewertet und vergeben, so dass die Lose an unterschiedliche Auftragnehmer vergeben werden können.
Sofern sich ein Bieter auf mehrere oder alle Lose bewirbt, sind die betreffenden Angebote vollständig für jedes einzelne Los einzureichen.
Der Auftrag umfasst die bedarfsgerechte textile Vollversorgung mit bietereigener Stationswäsche, Berufsbekleidung und in geringem Umfang die Aufbereitung und den Transport von auftraggebereigener Wäsche der in den Vergabeunterlagen aufgeführten Standorte nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung, die mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übermittelt wird.
Organisationsleistungen und Berufskleiderausgabe durch den Einsatz RFID basierter Erfassungs- und Ausgabesysteme sollen wesentliche Bestandteile der textilen Vollversorgung für die Auftraggeber werden. (weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Anlage Informationen zum Verfahren)