Beschreibung der Beschaffung
Die RoMed Kliniken sind als kommunaler Klinikverbund in Südostbayern präsent. An den Standorten Bad Aibling, Prien am Chiemsee, Rosenheim und Wasserburg am Inn werden jährlich über 50 000 Patienten stationär und etwa 90 000 Patienten ambulant versorgt.
Dafür steht eine Gesamtkapazität von 1 050 Betten zur Verfügung.
Ein Hauptanliegen der RoMed Kliniken ist, die kompetente medizinische Versorgung der Bevölkerung in der Region wohnortnah und dauerhaft sicherzustellen. Über 2 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich rund um die Uhr um das Wohl der Patienten.
Daneben ist der RoMed Klinikverbund einer der größten Aus- und Weiterbildungsbetriebe in der Region. Die Berufsfachschulen für Krankenpflege und Krankenpflegehilfe sowie für Physiotherapie arbeiten sehr eng mit der Hochschule Rosenheim zusammen.
Ziel des Vergabeverfahrens zur Textilen Vollversorgung ist es die, Anforderungen an eine moderne und wirtschaftliche Textilversorgung zu definieren, die Sortimente in den Versorgungsbereichen, die vertraglichen Regelungen und die Abrechnungssystematik zu harmonisieren. Grundlage hierfür ist der aktuell heterogen organisierte Ist-Stand der Versorgung.
Dieser Ist-Stand ist weitestgehend Gegenstand des Erstangebots, um allen Bietern Einblick in die Strukturen zu geben, die der Veränderung bedürfen.
Die Auftraggeber vergibt den gegenständlichen Auftrag in 2 Losen:
Los 1 – Kreiskliniken:
— RoMed Klinik Bad Aibling, Harthauser Straße 16, 83043 Bad Aibling,
— RoMed Klinik Prien, Harrasser Straße 61, 83209 Prien am Chiemsee,
— RoMed Klinik Wasserburg, Krankenhausstraße 2, 83512 Wasserburg am Inn.
Los 2 – Rosenheim:
— RoMed-Klinikum Rosenheim, Pettenkoferstraße 10, 83022 Rosenheim,
— MVZ am Klinikum Rosenheim GmbH Filialpraxis Lunge Dr. Götz/Dr. Cronemeyer Prinzregentenstraße 2, 83022 Rosenheim,
— Mensa Mittelschule am Luitpoldpark, Wittelsbacher Straße 16, 83022 Rosenheim,
— Mensa Finsterwalder-Gymnasium und Johann-Rieder Realschule, Königstraße 25, 83022 Rosenheim,
— Mensa Karolinen-Gymnasium, Ebersberger Straße 3, 83022 Rosenheim,
— Mensa Volksschule Fürstätt, Am Gries 11 b, 83026 Rosenheim.
Die Textilversorgung ist aktuell heterogen organisiert. Das betrifft sowohl die Versorgung als auch die Abrechnung der Leistung. An den Standorten Bad Aibling, Prien und Rosenheim wird die Versorgung mit Miet-Berufskleidung, Miet-Stationswäsche, Thrombose-Prophylaxe-Strümpfen und einem Rest an kundeneigenen Textilien geleistet. Die Versorgung am Standort Wasserburg ist aktuell noch als klassische Lohnwäsche organisiert. In Prien wird die Stationsmietwäsche vorkommissioniert dezentral an die einzelnen Bedarfsstellen geliefert, die Schmutzwäsche von dort abgeholt. In Bad Aibling und Rosenheim wird die Wäsche vorkommissioniert zentral angeliefert und abgeholt. In Prien und Rosenheim wird die Leistung pro geliefertes Stück abgerechnet, das betrifft auch die Berufskleidung. In Bad Aibling wird die Leistung Miet-Stationswäsche pro kg zzgl. Mietpauschale, die Leistung Miet-Berufskleidung als Splittingpreis abgerechnet.
Der Auftrag umfasst die bedarfsgerechte textile Vollversorgung mit Miet-Berufskleidung, Miet-Stationswäsche, Thrombose-Propykaxe-Strümpfen und Lohnwäsche Sonderartikeln.
Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis / Preisblätter. Der Umfang der zu erbringenden Leistungen unterliegt Schwankungen. Bei den angegebenen Mengen handelt es sich um Werte aus dem Jahr 2017 und Hochrechnungen, die zur preislichen Wertung der Angebote herangezogen werden.
Die in den Vergabeunterlagen genannten Mengen und der Lieferrhythmus pro Bedarfsstelle sind rein informativer Natur und stellen keine Zusicherung für die Zukunft dar. Sie begründen des Weiteren auch keinerlei Ansprüche des Unternehmens auf ein bestimmtes Auftragsvolumen.