Beschreibung der Beschaffung
Für den Umbau, die Aufwertung und Neugestaltung des Dickhäuterhauses im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde soll die Fachplanung der Leistungsbilder der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) § 55 Abs. 1 HOAI technische Ausrüstung,
Die Leistungsphasen LP 1 – Grundlagenermittlung, LP 2 – Vorplanung, LP 3 – Entwurfsplanung, LP 4 – Genehmigungsplanung, LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 – Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung, LP 9 – Objektbetreuung und Dokumentation –,
Beauftragt werden.
Die Beauftragung der Leistung ab der LP 3 soll stufenweise erfolgen.
Das Dickhäuterhaus liegt inmitten des Tierparks und wurde 1989 eröffnet. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt ca. 6 000 qm. Das Gebäude wird von sternenförmig angelegten Außenanlagen umschlossen, die der Tierhaltung dienen und Teil der Planungsaufgabe sind.
In der Mitte des Dickhäuterhauses befindet sich seit 1994 ein etwa 200 000 Liter fassendes Wasserbecken für Seekühe.
Im Gebäudeinneren wurden verschiedene Fußbodenhöhen umgesetzt, die Tierbereiche werden durch Gräben vom Besucherbereich getrennt. Für die Elefanten steht zusätzlich ein Badebecken zur Verfügung. Das Gebäudeinnern wird von ringförmig angelegten Wirtschafts- und Versorgungsgängen umschlossen, ein Wirtschaftshof schließt sich an das Gebäude an. In der ersten Etage sind insbesondere Räume für Lagerungszwecke eingerichtet.
Das bestehende Gebäude soll im Rahmen der geplanten Umgestaltung zu einem neuen, einzigartigen und naturnah gestalteten Erlebnisbereich weiterentwickelt werden. Dabei werden insbesondere die Tierhaltungsbedingungen verbessert und nach neuesten Erkenntnissen der artgerechten Tierhaltung neugestaltet, so dass auch zukünftig die gesetzlichen Sicherheits- und Haltungsrichtlinien auf höchstem Niveau eingehalten werden. Aber auch das Besuchererlebnis wird gesteigert, u. a. durch eine Gehege- und Innenraumgestaltung, die sich vermehrt am natürlichen Lebensraum seiner Bewohner orientiert sowie einer neuen, didaktisch begleiteten, barrierefreien Wegeführung im Gebäudeinneren.
Das Dickhäuterhaus entwickelt sich zum Afrikahaus, das sich die Elefanten mit verschiedenen thematisch verwandten Attraktionen teilen. Die Innengehege erhalten durch ergänzenden Bepflanzungen, Dekorationen und Oberflächen einen natürlichen Charakter; die Besucher rücken durch neue Gehegebegrenzungen näher an die Tiere.
Die Außengestaltung verstärkt die Einbindung des Gebäudes in die benachbarten Anlagen der afrikanischen Savannenlandschaft, auf die sich durch eine neue Aussichtsplattform auf dem Dach neue Blicke ergeben.
Bei der Umgestaltung sollen neben der bedarfsgerechten Modernisierung und Ertüchtigung der vorhandenen Gebäudetechnik auch aktuelle Planungsanforderungen bspw. an Arbeitsstätten, den Brandschutz und die Barrierefreiheit berücksichtigt werden.
Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit ist zu beachten. Bei der Planung der Maßnahmen sind möglichst niedrige Folgekosten für den Betrieb anzustreben.
Der Kostenrahmen beträgt 20 000 000 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, für die KGr. 200 – 700 gemäß DIN 276.