Tragwerksplanung Gebäude § 49 ff HOAI ab Leistungsphase 3 für die Erweiterung und Generalsanierung der Don Bosco-Schule Stappenbach, privates Sonderpädagogisches Förderzentrum
Tragwerksplanung ab Leistungsphase 3 bis Leistungsphase 6 nach aktueller HOAI für - Erweiterung des privaten Sonderpädagogische Förderzentrums um fehlende Klassenzimmer,
Gruppenräume und eine Mensa – Generalsanierung von Sporthalle und Bestandsgebäude.
Besondere Leistungen im Rahmen der Objektüberwachung.
Durchführung der Baumaßnahme im laufenden Schulbetrieb auf Grundlage der bereits vorliegenden Ergebnisse der Grundlagenermittlung (LPH 1) und der Vorplanung (LPH 2).
Anhand der bereits vorliegenden Vorplanung (LPH 1+2) kann für die Realisierung davon ausgegangen werden, dass mindestens 3 Bauabschnitte gebildet werden müssen:
1) Bauabschnitt:
Abbrucharbeiten am Bestand Neubaumaßnahme Teilsanierung Bestand Schule .
2) Bauabschnitt:
Teilsanierung Bestand Schule, abschnittsweise 3. Bauabschnitt Sanierung Bestand Sporthalle Die Gesamtkosten gem. Kostenschätzung ca. 11,2 Mio. EUR brutto (KG 200-700).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Tragwerksplanung Gebäude § 49 ff HOAI ab Leistungsphase 3 für die Erweiterung und Generalsanierung der Don Bosco-Schule Stappenbach, privates...”
Titel
Tragwerksplanung Gebäude § 49 ff HOAI ab Leistungsphase 3 für die Erweiterung und Generalsanierung der Don Bosco-Schule Stappenbach, privates Sonderpädagogisches Förderzentrum
DBS_ERW-SAN _TRAG
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Tragwerksplanung ab Leistungsphase 3 bis Leistungsphase 6 nach aktueller HOAI für - Erweiterung des privaten Sonderpädagogische Förderzentrums um fehlende...”
Kurze Beschreibung
Tragwerksplanung ab Leistungsphase 3 bis Leistungsphase 6 nach aktueller HOAI für - Erweiterung des privaten Sonderpädagogische Förderzentrums um fehlende Klassenzimmer,
Gruppenräume und eine Mensa – Generalsanierung von Sporthalle und Bestandsgebäude.
Besondere Leistungen im Rahmen der Objektüberwachung.
Durchführung der Baumaßnahme im laufenden Schulbetrieb auf Grundlage der bereits vorliegenden Ergebnisse der Grundlagenermittlung (LPH 1) und der Vorplanung (LPH 2).
Anhand der bereits vorliegenden Vorplanung (LPH 1+2) kann für die Realisierung davon ausgegangen werden, dass mindestens 3 Bauabschnitte gebildet werden müssen:
1) Bauabschnitt:
Abbrucharbeiten am Bestand Neubaumaßnahme Teilsanierung Bestand Schule .
2) Bauabschnitt:
Teilsanierung Bestand Schule, abschnittsweise 3. Bauabschnitt Sanierung Bestand Sporthalle Die Gesamtkosten gem. Kostenschätzung ca. 11,2 Mio. EUR brutto (KG 200-700).
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Bamberg, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Markt Burgebrach
Beschreibung der Beschaffung:
“Das private Sonderpädagogische Förderzentrum in Stappenbach wurde in mehreren Bauabschnitten errichtet. Als erstes Gebäude wurde die damalige Volksschule im...”
Beschreibung der Beschaffung
Das private Sonderpädagogische Förderzentrum in Stappenbach wurde in mehreren Bauabschnitten errichtet. Als erstes Gebäude wurde die damalige Volksschule im Jahr 1967 gebaut (= 1. Bauabschnitt). Der Gebäudeteil besteht aus 2 jeweils 3 geschossigen Hauptkörpern mit Pultdach, dazwischen befindet sich ein Querriegel als Verbindungsbau.
In diesem Gebäudeteil wurden bisher ein Pultdach erneuert (2008), das Haupteingangselement ersetzt (2006), das Knaben-WC saniert (2000) und Brandschutzmaßnahmen durchgeführt (2012).
1984 wurden am westlichen Gebäudeflügel verschiedene Fachklassenräume, Lehrerzimmer, Verwaltungsräume und eine Turnhalle mit Umkleiden und sonstigen Zubehörräumen errichtet (= 2. Bauabschnitt). Dieser Bauteil ist eingeschossig. Das Hausmeisterwohnhaus entstand ebenfalls in dieser Zeit.
2012 wurde das Flachdach dieses Bauabschnitts durch geneigte Dächer ersetzt. In gleichem Zug wurden Brandschutzmaßnahmen durchgeführt.
Als bisher letzte Erweiterung der Schulanlage wurden 1999/2000 neue Klassenräume in einem zweigeschossigen Bau an der Südseite des ehemaligen Volksschulgebäudes erstellt (= 3. Bauabschnitt).
Am 3. BA wurden bisher lediglich übliche Unterhaltsmaßnahmen durchgeführt.
Durch das Ganztagesangebot in der Don Bosco-Schule hat sich der Flächenbedarf erhöht. Im Zuge der Bedarfsermittlung wurde der abstrakte Raumbedarf der Schule angepasst und aktualisiert. Im Ergebnis ergibt sich rein rechnerisch ein Erweiterungsbedarf von 892 m. Dieser besteht aus einem Klassenzimmer, Räume für die Verwaltung, eine Pausenhalle sowie Räume für die Ganztagesbetreuung mit Versorgungsküche und Speiseraum. Bei der Küchenplanung wird aktuell von 150 Essenteilnehmern ausgegangen.
Neben dem notwendigen Erweiterungsbau ist die Generalsanierung der Bestandsgebäude des 1 und 2. Bauabschnitts vorgesehen.
Für die Vorplanung (Leistungsphasen 1 und 2) wurden bereits Architekten- und Ingenieurbüros beauftragt. Der Kostenrahmen für die Kostengruppen 200 bis 700 gem. DIN 276 12-2008 für die Generalsanierung und Erweiterung liegt bei ca. 11,2 Mio. EUR brutto.
Die Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahme muss im laufenden Schulbetrieb durchgeführt werden. Es ist daher mit Bauabschnitten und einer entsprechend langen Bauzeit zu rechnen. Ausweichräume können nur in begrenztem Umfang zur Verfügung gestellt werden.
Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens werden den zugelassenen Bietern weitere Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Die Beauftragung umfasst die Tragwerksplanung gem. HOAI 2013 Teil 4 Abschnitt 1, § 49 und erfolgt stufenweise.
Gesamtkosten gem. Kostenschätzung (brutto):
Erweiterung: ca. 7 427 000 EUR Sanierung Schulgebäude: ca. 3 030 000 EUR Sanierung Sporthalle: ca. 709 000 EUR Terminvorausschau:
Weiterführung der Planung ab Leistungsphase 3: innerhalb 2 Wochen nach Auftragserteilung (voraussichtlich 9. Kalenderwoche 2019) Beauftragung der Grundleistungen der Leistungsphasen 3 bis 6, vorerst nur die Leistungsphasen 3 und 4.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-02-25 📅
Datum des Endes: 2022-10-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit,
— Personelle und fachliche Qualifikation,
— Fachliche Qualifikation, Referenzobjekte,
— Besondere...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit,
— Personelle und fachliche Qualifikation,
— Fachliche Qualifikation, Referenzobjekte,
— Besondere Qualifikationen,
— Technische Ausstattung.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die gestellten Anforderungen und liegt die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien über der geplanten Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch das Los (§75 (6) VgV) erfolgen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen werden nach dem Verhandlungsverfahren vergeben. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Die Leistungsphasen...”
Beschreibung der Optionen
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen werden nach dem Verhandlungsverfahren vergeben. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Die Leistungsphasen 1 und 2 nach HOAI (Grundlagenermittlung und Vorplanung) werden nicht beauftragt, da diese schon erbracht wurde.
Stufe 1: Leistungsphasen 3 und 4,
Stufe 2: Leistungsphase 6 Stufe 3: Leistungsphase 8 (Besondere Leistungen).
Der Auftraggeber wird mit Zuschlagerteilung zunächst nur die Stufe 1 beauftragen. Die Weiterbeauftragung der Stufe 2 und der Stufe 3 ist optional und erfolgt unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Maßnahme durch Auftraggeber und Zuschussgeber. Ein Anspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht. Der Auftraggeber hat somit jederzeit die Möglichkeit das Vorhaben zu beenden, ohne dass daraus ein Anspruch auf die weitere Beauftragung besteht, noch können daraus sonstige Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Leistungsphasen 1 und 2 nach HOAI (Grundlagenermittlung und Vorplanung) werden nicht beauftragt und sind somit nicht Gegenstand des Verfahrens.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw. Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw. Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der -Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung: beratender Ingenieur:
— Berechtigung zur Berufsbezeichnung Ingenieur,
— Berechtigung des Standsicherheitsnachweises gemäß Art. 62 Abs. 2 BayBO.
(Ergänzend siehe hierzu Abschnitt III.2.1 Angaben zu einem besonderen Berufsstand).
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch.
Ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss dem Auftraggeber gegenüber als bevollmächtigter Vertreter benannt werden.
Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Bei Mehrfachbewerbungen werden alle betroffenen Bewerber ausgeschlossen.
Nachweis über die Vertretungsvollmacht desjenigen, der den Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft vertritt, sowie bei Bietergemeinschaften zusätzlich eine Bietergemeinschaftserklärung im Original (z. B. Handelsregisterauszug oder Vollmacht der Partner einer Gesellschaft).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung je Versicherungsfall in Höhe von:
Bei Sachschäden min. 1.000.000 EUR bei Personenschäden in Höhe von min. 2 000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung je Versicherungsfall in Höhe von:
Bei Sachschäden min. 1.000.000 EUR bei Personenschäden in Höhe von min. 2 000 000 EUR (es sind mind. 2 Schadensfälle je Jahr abzudecken (2-fache Maximierung) oder Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung in geforderter Höhe abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vom Bewerber sind mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung folgende Angaben und Referenzen erforderlich:
Eigenerklärung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vom Bewerber sind mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung folgende Angaben und Referenzen erforderlich:
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und §124 GWB vorliegen und ggf. Angabe zu Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Bei Bietergemeinschaften müssen die Eigenerklärungen von allen Mitgliedern erbracht werden. Von sonstigen Beteiligten (insbesondere Unterauftragnehmer) sind separate Eigenerklärungen vorzulegen;
Leistungsfähigkeit des Büros: Die Anzahl der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten des Wirtschaftsteilnehmers jeweils für die letzten 3 Jahre. Die Beschäftigten sind zu gliedern in Führungskräfte und technische Beschäftigte/sonstige Angestellte;
Angabe, ob der Bewerber beabsichtigt, unter Umständen einen Teil (Prozentsatz) des Auftrags als Unterauftrag zu vergeben oder zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt.
Falls ja, sind die entsprechenden Nachweise und Erklärungen des Teilnahmeantrages oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung für den betreffenden Wirtschaftsteilnehmer separat einzureichen.
Die Leistungsphasen 3-8 sind gem. § 47 (5) VgV direkt vom Bewerber selbst oder im Fall einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft auszuführen.
Im Falle einer Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist durch den Bewerber, bzw. bei Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft, eine Erklärung des Drittunternehmens als Nachweis über die zur Verfügung stehenden Kapazitäten vorzulegen;
Als wertbare Büroreferenzen sind 2 Projekte aus den letzten 6 Jahren, bei denen die LP 8 gem. § 34 HOAI zu mindestens 50 v. H. erbracht wurde, mit den im Teilnahmeantrag geforderten Angaben einzureichen.
Die Referenzprojekte müssen folgende Anforderungen erfüllen:
Referenz 1:
Einordnung mindestens in Honorarzone III für Gebäude nach § 51 HOAI (hier ist zu beachten, dass bei einem Investitionsvolumen der KGR 300 und 400 von 7,5 Mio. EUR brutto die volle Punktzahl erreicht wird).
Der Bewerber bzw. bevollmächtigte Vertreter hatte die Projektleitung mindestens für die Leistungsphasen 3 bis 6 sowie die ingenieurtechnische Kontrolle nach Nr. 7 der ZVB-Trag (siehe Anlage „DBS_VGV_TRAG_Vertragsmuster.pdf“) inne. Die Referenzleistung darf vom Bewerber auch in einem anderen Büro (z. B. als leitender Mitarbeiter) erbracht worden sein, wenn darüber eine Bestätigung der Projektleitung durch dieses Büro nachgewiesen wird.
Referenz 2:
Sanierungsobjekt – Einordnung mindestens in Honorarzone III für Gebäude nach § 51 HOAI (hier ist zu beachten, dass bei einem Investitionsvolumen der KGR 300 und 400 von 0,7 Mio. EUR brutto die volle Punktzahl erreicht wird).
Der Bewerber bzw. bevollmächtigte Vertreter hatte die Projektleitung mindestens für die Leistungsphasen 3 bis 6 sowie die ingenieurtechnische Kontrolle nach Nr. 7 der ZVB-Trag (siehe Anlage „DBS_VGV_TRAG_Vertragsmuster.pdf“) inne. Die Referenzleistung darf vom Bewerber auch in einem anderen Büro (z. B. als leitender Mitarbeiter) erbracht worden sein, wenn darüber eine Bestätigung der Projektleitung durch dieses Büro nachgewiesen wird.
Es werden zur Bewerbung nur die folgenden Unterlagen akzeptiert:
Ein (formloses) Anschreiben und das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformblatt, ggf. mit Anlagen. Es können zur Darstellung der Referenzen pro Projekt max. 5 Einzelblätter in DIN A4 Format als Anlage eingereicht werden (Gestaltung freigestellt).
Die Wertung der Referenzen erfolgt entsprechend der Bewertungsmatrix.
Der Teilnahmeantrag mit der Bewertungsmatrix steht unter dem in Ziffer I.3 genannten Zugang zur Verfügung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe geforderte Nachweise (III. 1.1)
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-08
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Landkreis Bamberg führt seine Ausschreibungen mit subreport ELViS – dem Elektronischen Vergabeinformations-System – durch.
Wir empfehlen, sich vor dem...”
Der Landkreis Bamberg führt seine Ausschreibungen mit subreport ELViS – dem Elektronischen Vergabeinformations-System – durch.
Wir empfehlen, sich vor dem Download der Vergabeunterlagen kostenfrei auf der Vergabeplattform subreport ELViS zu registrieren. So nehmen Sie automatisch an der elektronischen Bieterkommunikation teil.
Registrieren Sie sich dafür kostenlos bei subreport ELViS unter: https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html
Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich über die Vergabeplattform Ihre Fragen an den Auftraggeber richten.
Nach Fertigstellung Ihres Angebotes können Sie dieses anschließend medienbruchfrei und wieder kostenlos auf subreport ELViS abgeben.
Technische Hotline der e-Vergabe-Plattform:
Telefon: +49 22198578-0 E-Mail: info@subreport.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen.
Rückfragen sind bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Einsendefrist schriftlich und nur über die Vergabeplattform subreport/Elvis zu stellen. Die Einheitlichen Europäischen Eigenerklärungen oder Teilnahmeanträge und die geforderten Unterlagen sind bis zum (unter IV.2.2) genannten Zeitpunkt über die Vergabeplattform einzureichen.
Eine elektronische Signatur seitens der Bieter ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Name der (natürlichen) Person eingetragen sein muss, der die Bewerbung abgibt (Textform nach § 126 BGB). Eine eigenhändige oder eingescannte Unterschrift ist nicht notwendig.
Kosten für die Erstellung der Unterlagen werden nicht erstattet.
Die Bewerbungsunterlagen sind nach der in der Bewertungsmatrix vorgegebenen Reihenfolge und Nummerierung zu gliedern. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurück versandt und verbleiben im Besitz des Auftraggebers.
Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht beim Sachaufwandsträger eingereicht wurden (Ausschlusskriterium). Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgeschickt.
Enthalten die Bekanntmachung oder die Bewertungsmatrix nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat der Bewerber unverzüglich schriftlich (über die Vergabeplattform) darauf hinzuweisen.
Die Unterlagen sind vollständig in dem in dieser Bekanntmachung veröffentlichten Umfang einzureichen. Der Bewerber kann nicht darauf vertrauen, dass er von der Vergabestelle aufgefordert wird, fehlende Unterlagen nachzureichen. Fremdsprachigen Nachweisen ist eine deutsche Übersetzung beizufügen.
Werden mehr Referenzen als gefordert eingereicht, erfolgt eine beliebige Auswahl durch die Vergabestelle. Die Bewerber werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Auswahl nicht danach erfolgt, dass eine höchstmögliche Punktezahl erzielt wird.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die gestellten Anforderungen und liegt die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien über der geplanten Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch das Los (§75 (6) VgV) erfolgen. Die ermittelten Bewerber erhalten mit Aufforderung zur Angebotsabgabe einen Ausschreibungstext für die Stufe 2.
Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen Bewerbungsbogen erstellt. Dieser (oder die EEE) ist für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 98153-1277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen des § 160 GWB.
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen des § 160 GWB.
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Verein „Hilfe für Schüler an Förderschulen im Landkreis Bamberg e. V.“
Postanschrift: Lundwigstraße 23
Postort: Bamberg
Postleitzahl: 96120
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 951850📞
E-Mail: poststelle@lra-ba.bayern.de📧
URL: www.landkreis-bamberg.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 214-490611 (2018-11-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Verein „Hilfe für Schüler an Förderschulen im Landkreis Bamberg e. V.“
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Tragwerksplanung ab Leistungsphase 3 bis Leistungsphase 6 nach aktueller HOAI für – Erweiterung des privaten Sonderpädagogische Förderzentrums um fehlende...”
Kurze Beschreibung
Tragwerksplanung ab Leistungsphase 3 bis Leistungsphase 6 nach aktueller HOAI für – Erweiterung des privaten Sonderpädagogische Förderzentrums um fehlende Klassenzimmer,
Gruppenräume und eine Mensa – Generalsanierung von Sporthalle und Bestandsgebäude.
Besondere Leistungen im Rahmen der Objektüberwachung.
Durchführung der Baumaßnahme im laufenden Schulbetrieb auf Grundlage der bereits vorliegenden Ergebnisse der Grundlagenermittlung (LPH 1) und der Vorplanung (LPH 2).
Anhand der bereits vorliegenden Vorplanung (LPH 1+2) kann für die Realisierung davon ausgegangen werden, dass mindestens 3 Bauabschnitte gebildet werden müssen:
1. Bauabschnitt:
Abbrucharbeiten am Bestand Neubaumaßnahme Teilsanierung Bestand Schule 2. Bauabschnitt:
Teilsanierung Bestand Schule, abschnittsweise 3. Bauabschnitt Sanierung Bestand Sporthalle Die Gesamtkosten gem. Kostenschätzung ca. 11,2 Mio. EUR brutto (KG 200-700).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 183 000 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 214-490611
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro für Baustatik Dipl.-Ing. (FH) Horst Hugel
Postanschrift: Messerschmittstraße 12
Postort: Bamberg
Postleitzahl: 96052
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bamberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 183 000 💰
“Der Landkreis Bamberg führt seine Ausschreibungen mit subreport ELViS – dem Elektronischen Vergabeinformations-System – durch.
Wir empfehlen, sich vor dem...”
Der Landkreis Bamberg führt seine Ausschreibungen mit subreport ELViS – dem Elektronischen Vergabeinformations-System – durch.
Wir empfehlen, sich vor dem Download der Vergabeunterlagen kostenfrei auf der Vergabeplattform subreport ELViS zu registrieren. So nehmen Sie automatisch an der elektronischen Bieterkommunikation teil.
Registrieren Sie sich dafür kostenlos bei subreport ELViS unter: https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html.
Bitte beachten Sie, dass Sie ausschliesslich über die Vergabeplattform Ihre Fragen an den Auftraggeber richten.
Nach Fertigstellung Ihres Angebotes können Sie dieses anschließend medienbruchfrei und wieder kostenlos auf subreport ELViS abgeben.
Technische Hotline der e-Vergabe-Plattform:
Telefon: +49 22198578-0 E-Mail: info@subreport.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen.
Rückfragen sind bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Einsendefrist schriftlich und nur über die Vergabeplattform subreport/Elvis zu stellen. Die Einheitlichen Europäischen Eigenerklärungen oder Teilnahmeanträge und die geforderten Unterlagen sind bis zum (unter IV.2.2) genannten Zeitpunkt über die Vergabeplattform einzureichen.
Eine elektronische Signatur seitens der Bieter ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Name der (natürlichen) Person eingetragen sein muss, der die Bewerbung abgibt (Textform nach § 126 BGB). Eine eigenhändige oder eingescannte Unterschrift ist nicht notwendig.
Kosten für die Erstellung der Unterlagen werden nicht erstattet.
Die Bewerbungsunterlagen sind nach der in der Bewertungsmatrix vorgegebenen Reihenfolge und Nummerierung zu gliedern. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückversandt und verbleiben im Besitz des Auftraggebers.
Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht beim Sachaufwandsträger eingereicht wurden (Ausschlusskriterium). Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgeschickt.
Enthalten die Bekanntmachung oder die Bewertungsmatrix nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat der Bewerber unverzüglich schriftlich (über die Vergabeplattform) darauf hinzuweisen.
Die Unterlagen sind vollständig in dem in dieser Bekanntmachung veröffentlichten Umfang einzureichen. Der Bewerber kann nicht darauf vertrauen, dass er von der Vergabestelle aufgefordert wird, fehlende Unterlagen nachzureichen. Fremdsprachigen Nachweisen ist eine deutsche Übersetzung beizufügen.
Werden mehr Referenzen als gefordert eingereicht, erfolgt eine beliebige Auswahl durch die Vergabestelle. Die Bewerber werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Auswahl nicht danach erfolgt, dass eine höchstmögliche Punktezahl erzielt wird.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die gestellten Anforderungen und liegt die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien über der geplanten Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch das Los (§75 (6) VgV) erfolgen. Die ermittelten Bewerber erhalten mit Aufforderung zur Angebotsabgabe einen Ausschreibungstext für die Stufe 2.
Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen Bewerbungsbogen erstellt. Dieser (oder die EEE) ist für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 033-074658 (2019-02-12)