Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung Schulstandort Waldstraße – Teilprojekt 1 (Waldstraße 11a)
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Tragwerksplanung nach § 51 HOAI für die Sanierung, Umbau und Erweiterung des Schulgebäudes an der Waldstraße 11a in Hildburghausen”
1️⃣
Ort der Leistung: Thüringen🏙️
Ort der Leistung: Hildburghausen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Sitz des Auftragnehmers und Schulstandort
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Schulstandort in der Waldstraße 11/11a in Hildburghausen beherbergt die Staatliche Grundschule I, die Staatliche Grundschule II „Astrid Lindgren“ sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Schulstandort in der Waldstraße 11/11a in Hildburghausen beherbergt die Staatliche Grundschule I, die Staatliche Grundschule II „Astrid Lindgren“ sowie die staatliche Regelschule I „Dr. Carl Ludwig Nonne“. Gegenstand des zu vergebenden Planungsauftrags ist das Schulgebäude „Waldstraße 11a“, in dem derzeit noch die Grundschule II untergebracht ist. Es handelt sich um eine Typenschule in Stahlbetonfertigteilbauweise. In dem Gebäude soll zukünftig die Regelschule untergebracht und dazu saniert, umgebaut und erweitert werden. (Weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen) In dem Gebäude soll zukünftig die Regelschule untergebracht und dazu saniert, umgebaut und erweitert werden. (Weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Nach Bedarf bis zur Vollendung der Leistungen; der Auftrag verlängert sich ferner bei Beauftragung der Leistungsphase 9 um die Dauer der Gewährleistungsfristen.”
Beschreibung der Verlängerungen
Nach Bedarf bis zur Vollendung der Leistungen; der Auftrag verlängert sich ferner bei Beauftragung der Leistungsphase 9 um die Dauer der Gewährleistungsfristen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanaforderungen erfüllen und nach den geforderten Angaben grundsätzlich geeignet sind, erfolgt die Auswahl von...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanaforderungen erfüllen und nach den geforderten Angaben grundsätzlich geeignet sind, erfolgt die Auswahl von max. 3 Bewerbern nach folgenden Kriterien:
1) Qualifikation und Berufserfahrung der Fachkraft, die die Leistungen hauptverantwortlich ausführt (20 %);
2) Referenzen der Fachkraft, die die Leistungen hauptverantwortlich ausführt (60 %);
3) Maßnahmen zur internen Qualitätssicherung (20 %).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung; mit Vertragsschluss werden die Leistungsphasen 1 und 3 beauftragt; es wird die Option vereinbart, weitere...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung; mit Vertragsschluss werden die Leistungsphasen 1 und 3 beauftragt; es wird die Option vereinbart, weitere Leistungsphasen stufenweise zu beauftragen. Besondere Leistungen nach Bedarf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Handelsregisterauszug (soweit einschlägig);
B) Nachweis der Berechtigung zur Erbringung der Dienstleistung im Herkunftsstaat des Bieters (soweit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A) Handelsregisterauszug (soweit einschlägig);
B) Nachweis der Berechtigung zur Erbringung der Dienstleistung im Herkunftsstaat des Bieters (soweit einschlägig; Bieter mit Sitz in Deutschland führen den Nachweis der Eintragung einer verantwortlichen Person in das einschlägige Berufsverzeichnis).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils 1,5 Mio. EUR für Sachschäden, Personenschäden und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils 1,5 Mio. EUR für Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied). Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
B) Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Tragwerksplanung für Gebäude) in den letzten 3 Geschäftsjahren.
“Zu A): Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Benennung der Fachkraft, die die Leistungen nach § 51 HOAI persönlich und haupt-verantwortlich erbringt unter Angabe
1) der beruflichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Benennung der Fachkraft, die die Leistungen nach § 51 HOAI persönlich und haupt-verantwortlich erbringt unter Angabe
1) der beruflichen Qualifikation/Berufszulassung;
2) der Berufserfahrung in Jahren;
3) der persönlichen Referenzprojekte in den Jahren 2006 – 2017 (siehe Formblatt Refe-renzen; das Formblatt ist vollständig auszufüllen). Zugelassen sind Referenzprojekte deren Planungsanforderungen vergleichbar sind und bei denen die Leistungsphase 6 ab-geschlossen ist; die gleiche Nutzungsart ist nicht Zulassungsvoraussetzung.
B) Darstellung der Maßnahmen zur internen Qualitätssicherung
C) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen ist, und Benennung des Unterauftragnehmers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu A): Die für die Leistungserbringung benannte Person muss mindestens zwei Referenzprojekte mit vergleichbaren Planungsanforderungen vorweisen. Bei den...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu A): Die für die Leistungserbringung benannte Person muss mindestens zwei Referenzprojekte mit vergleichbaren Planungsanforderungen vorweisen. Bei den Referenzprojekten müssen die Leistungsphasen 2 – 6 hauptverantwortlich erbracht worden sein. Es muss mindestens ein Referenzprojekt über einen Umbau oder eine Sanierung eines vergleichbaren Gebäudetyps (Plattenbauweise) benannt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-22
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Siehe „Aufforderung zur Abgabe eines Teilanhemantrags“.
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Weimarplatz 14
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361-57332-1254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361-57332-1059 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs.1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 141-323160 (2018-07-24)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung Schulstandort Waldstraße - Teilprojekt 1 (Waldstraße 11a)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 141-323160
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“http://ikiss.lra-hbn.de/Aktuelles/Ausschreibungen/Europaweite-Ausschreibungen/index.php?La=1&NavID=2902.116&object=tx,2902.882.1&kat=&kuo=2&sub=0” Neuer Wert
Text:
“https://www.landkreis-hildburghausen.de/Aktuelles/Ausschreibungen/Europaweite-Ausschreibungen/index.php?La=1&NavID=2902.116&object=tx,2902.882.1&kat=&kuo=2&sub=0”
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 149-342783 (2018-08-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 165 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Schulstandort in der Waldstraße 11/11a in Hildburghausen beherbergt die Staatliche Grundschule I, die Staatliche Grundschule II „Astrid Lindgren“ sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Schulstandort in der Waldstraße 11/11a in Hildburghausen beherbergt die Staatliche Grundschule I, die Staatliche Grundschule II „Astrid Lindgren“ sowie die staatliche Regelschule I „Dr. Carl Ludwig Nonne“. Gegenstand des zu vergebenden Planungsauftrags ist das Schulgebäude „Waldstraße 11a“, in dem derzeit noch die Grundschule II untergebracht ist. Es handelt sich um eine Typenschule in Stahlbetonfertigteilbauweise. In dem Gebäude soll zukünftig die Regelschule untergebracht und dazu saniert, umgebaut und erweitert werden. (Weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 141-323160
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Tragwerksplanung Schulstandort Waldstraße – Teilprojekt 1 (Waldstraße 11a)
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Projektscheune Planungsgesellschaft mbH
Postort: Schleusingen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 165 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 241-551037 (2018-12-11)