Ergänzende Angaben (2018-05-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Chemnitz
Postanschrift: Brückenstraße 12
Postort: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 371-457-0📞
E-Mail: vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de📧
Fax: +49 371-457-4611 📠
Region: Chemnitz🏙️
URL: www.sib.sachsen.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.sachsen-vergabe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: TU BAF, Neubau Technikum 3000, Objektplanung
18D310
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung: Objektplanung
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 092-209072
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: Ii.)
Ort des zu ändernden Textes: II.2.4) Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement plant die Errichtung eines Technikums für die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU...”
Text
Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement plant die Errichtung eines Technikums für die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU BAF) am Standort „Reiche Zeche“ im Fuchsmühlenweg 9, 09599 Freiberg. Damit sollen die baulichen Voraussetzungen für die Realisierung der umfangreichen Forschungsvorhaben des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) geschaffenwerden. Mit etwa 150 Mitarbeitern ist das IEC das größte und drittmittelstärkste Institut der TU BAF. Das Instituthat in Deutschland eine führende Position auf dem Gebiet der großtechnischen Vergasungsprozesse. Alseinziges Universitätsinstitut verfügt das IEC über großtechnische Versuchsanlagen auf dem Gebiet der thermochemischen Energiestoffwandlung. Ziel ist die Vergabe der Objektplanungsleistungen nach HOAI 2013 Teil 3 Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume § 34. Zunächst ist die Beauftragung der Leistungen der Leistungsphasen (LP) 2 bis 4, später optionalstufenweise der LP 5 bis 9 vorgesehen. Anlass und Bedarfsgrund für den geplanten Neubau des „Technikum 3000“ ist die Einwerbung der zweiten Förderphase des Zentrums für Innovationskompetenz (ZIK) Virtuhcon (Virtualisierung von Hochtemperatur-Konversionsprozessen). Das ZIK Virtuhcon ist ein wissenschaftlich selbständiges Forschungszentrumzur Entwicklung neuer Technologieansätze für ressourcen- und energieschonende Hochtemperatur-Konversionsprozesse, welches in die Organisationsstruktur der TU BAF eingebunden und am koordinierenden IEC angesiedelt ist. Nachdem in der ersten Förderphase von 2009 bis 2015 bereits der Neubau eines Büro- und Laborgebäudes errichtet wurde, ist in der zweiten Förderphase der Neubau des Technikumsgebäudes mit 2 Technikumshallen und der dazugehörigen Infrastruktur geplant. Der Standort befindet sich ca. 1,5 km nordöstlich des Stadtzentrums von Freiberg im Stadtteil Freiberg-Ost südöstlich des Conradsdorfer Wegs. Das überwiegend von der TU BAF genutzte Gebiet liegt auf einer Bergbauhalde, welche sich ca. 10 bis 15 m über das umgebende Gelände erhebt. Als Bestandteil der „Himmelfahrt“ -Fundgrube ist die „Reiche Zeche“ eine ausgewählte Stätte in der Liste zur Bewerbung der Montanregion Erzgebirge zum UNESCO-Welterbe. Die heutige Bebauung des Geländes der „Reichen Zeche“ umfasst eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Gebäude und Anlagen von den denkmalgeschützten Bestandteilen der ehemaligen Schachtanlage bis hin zu den großtechnischen Versuchsanlagen des IEC. Entsprechend dem Raumprogramm soll der Neubau des Technikums 3000 eine NFa 1-6 von 801 m,verteilt auf zwei Technikumshallen sowie weitere Laborräume und Flächen für notwendige Infrastruktur beinhalten. Dabei soll der Neubau insbesondere die Aufstellbedingungen der Versuchsanlagen mit Flächen für Bedienung, Wartung und Instandhaltung verschiedener Anlagen-Errichter berücksichtigen und flexibel für weitere Versuchsanlagen sein. Innerhalb der Technikumshallen sind thermische Versuchsanlagen aufzustellen,welche mit gasförmigen, flüssigen und festen Brennstoffen bei hohen Temperaturen betrieben werden, so dass zwingend Absaugungen, der Explosionsschutz sowie notwendige Sicherheitsabstände zwischen den einzelnen Anlagen gewährleistet werden müssen. Weitere Erläuterungen siehe Anlage.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement plant die Errichtung eines Technikums für die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU...”
Text
Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement plant die Errichtung eines Technikums für die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU BAF) am Standort „Reiche Zeche“ im Fuchsmühlenweg9, 09599 Freiberg. Damit sollen die baulichen Voraussetzungen für die Realisierung der umfangreichen Forschungsvorhaben des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) geschaffenwerden. Mit etwa 150 Mitarbeitern ist das IEC das größte und drittmittelstärkste Institut der TU BAF. Das Institut hat in Deutschland eine führende Position auf dem Gebiet der großtechnischen Vergasungsprozesse. Als einziges Universitätsinstitut verfügt das IEC über großtechnische Versuchsanlagen auf dem Gebiet der thermochemischen Energiestoffwandlung. Ziel ist die Vergabe der Objektplanungsleistungen nach HOAI 2013 Teil 3 Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume§ 34. Zunächst ist die Beauftragung der Leistungen der Leistungsphasen (LP) 2 bis 4, später optionalstufenweise der LP 5 bis 9 vorgesehen. Anlass und Bedarfsgrund für den geplanten Neubau des „Technikum 3000“ ist die Einwerbung der zweiten Förderphase des Zentrums für Innovationskompetenz (ZIK) Virtuhcon (Virtualisierung von Hochtemperatur-Konversionsprozessen). Das ZIK Virtuhcon ist ein wissenschaftlich selbständiges Forschungszentrum zur Entwicklung neuer Technologieansätze für ressourcen- und energieschonende Hochtemperatur-Konversionsprozesse, welches in die Organisationsstruktur der TU BAF eingebunden und am koordinierenden IEC angesiedelt ist. Nachdem in der ersten Förderphase von 2009 bis 2015 bereits der Neubau eines Büro- und Laborgebäudes errichtet wurde, ist in der zweiten Förderphase der Neubau des Technikumsgebäudes mit 2 Technikumshallen und der dazugehörigen Infrastruktur geplant. Der Standort befindet sich ca. 1,5 km nordöstlich des Stadtzentrums von Freiberg im Stadtteil Freiberg-Ost südöstlich des Conradsdorfer Wegs. Das überwiegend von der TU BAF genutzte Gebiet liegt auf einer Bergbauhalde, welche sich ca. 10 bis 15 m über das umgebende Gelände erhebt. Als Bestandteil der „Himmelfahrt“ -Fundgrube ist die „Reiche Zeche“ eine ausgewählte Stätte in der Liste zur Bewerbung der Montanregion Erzgebirge zum UNESCO-Welterbe. Die heutige Bebauung des Geländes der „Reichen Zeche“ umfasst eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Gebäude und Anlagen von den denkmalgeschützten Bestandteilen der ehemaligen Schachtanlage bis hin zu den großtechnischen Versuchsanlagen des IEC. Weitere Erläuterungen siehe Anlage.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: Vi.)
Ort des zu ändernden Textes: VI.3) Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Für die Bewerbung wird empfohlen, den auf der Vergabeplattform – Adresse siehe I.3 Kommunikation -eingestellten Bewerbungsbogen des AG zu verwenden. Die...”
Text
Für die Bewerbung wird empfohlen, den auf der Vergabeplattform – Adresse siehe I.3 Kommunikation -eingestellten Bewerbungsbogen des AG zu verwenden. Die Bewerbungen sind anhand der Bekanntmachung zu erarbeiten und in Papierform in einem verschlossenenUmschlag an den Staatsbetrieb SIB, Niederlassung Chemnitz, Brückenstr. 12, 09111 Chemnitz, Poststelleeinzureichen. Der Umschlag mit Ihrer Bewerbung ist mit dem Kennzettel deutlich zu kennzeichnen. Mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung gehen dem Bewerber weitere bisher zum Projekterstellte Unterlagen zu.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Für die Bewerbung wird empfohlen, den auf der Vergabeplattform – Adresse siehe I.3 Kommunikation – eingestellten Bewerbungsbogen des AG zu verwenden. Die...”
Text
Für die Bewerbung wird empfohlen, den auf der Vergabeplattform – Adresse siehe I.3 Kommunikation – eingestellten Bewerbungsbogen des AG zu verwenden. Die Bewerbungen sind anhand der Bekanntmachung zu erarbeiten und in Papierform in einem verschlossenen Umschlag an den Staatsbetrieb SIB, Niederlassung Chemnitz, Brückenstr. 12, 09111 Chemnitz, Poststelle einzureichen. Der Umschlag mit Ihrer Bewerbung ist mit dem Kennzettel deutlich zu kennzeichnen. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform http://www.sachsen-vergabe.de zum Download bereitgestellt. Ggf. erforderliche Nachsendungen und Änderungen von Vergabeunterlagen werden ebenfalls in diesem Portal in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Erforderliche Änderungen und Ergänzungen zu den Vergabeunterlagen werden über den unter Abschnitt I.3) genannten Zugang gebührenfrei zur Verfügung gestellt. Die interessierten Unternehmen müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert oder ob durch die Vergabestelle ergänzende Informationen zum Vergabeverfahren bereitgestellt wurden. Unterlassen die Unternehmen dies, liegt das Risiko, einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden, bei ihnen. Mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung gehen dem Bewerber weitere bisher zum Projekt erstellte Unterlagen zu.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 099-226912 (2018-05-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Niederlassung Chemnitz”
Telefon: +49 3714570📞
Fax: +49 3714574611 📠
Region: Chemnitz, Kreisfreie Stadt🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 18D310032 – TU BAF, Neubau Technikum 3000, Objektplanung
18D310
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 5 150 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Mittelsachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 09599 Freiberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement plant die Errichtung eines Technikums für die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement plant die Errichtung eines Technikums für die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU BAF) am Standort „Reiche Zeche“ im Fuchsmühlenweg 9, 09599 Freiberg. Damit sollen die baulichen Voraussetzungen für die Realisierung der umfangreichen Forschungsvorhaben des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) geschaffen werden.
Mit etwa 150 Mitarbeitern ist das IEC das größte und drittmittelstärkste Institut der TU BAF. Das Institut hat in Deutschland eine führende Position auf dem Gebiet der großtechnischen Vergasungsprozesse. Als einziges Universitätsinstitut verfügt das IEC über großtechnische Versuchsanlagen auf dem Gebiet der thermochemischen Energiestoffwandlung.
Ziel ist die Vergabe der Objektplanungsleistungen nach HOAI 2013 Teil 3 Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume § 34. Zunächst ist die Beauftragung der Leistungen der Leistungsphasen (LP) 2 bis 4, später optional stufenweise der LP 5 bis 9 vorgesehen.
Anlass und Bedarfsgrund für den geplanten Neubau des „Technikum 3000“ ist die Einwerbung der zweiten Förderphase des Zentrums für Innovationskompetenz (ZIK) Virtuhcon (Virtualisierung von Hochtemperatur-Konversionsprozessen). Das ZIK Virtuhcon ist ein wissenschaftlich selbständiges Forschungszentrum zur Entwicklung neuer Technologieansätze für ressourcen- und energieschonende Hochtemperatur-Konversionsprozesse, welches in die Organisationsstruktur der TU BAF eingebunden und am koordinierenden IEC angesiedelt ist. Nachdem in der ersten Förderphase von 2009 bis 2015 bereits der Neubau eines Büro- und Laborgebäudes errichtet wurde, ist in der zweiten Förderphase der Neubau des Technikumsgebäudes mit 2 Technikumshallen und der dazugehörigen Infrastruktur geplant.
Der Standort befindet sich ca. 1,5 km nordöstlich des Stadtzentrums von Freiberg im Stadtteil Freiberg-Ost südöstlich des Conradsdorfer Wegs. Das überwiegend von der TU BAF genutzte Gebiet liegt auf einer Bergbauhalde, welche sich ca. 10 bis 15 m über das umgebende Gelände erhebt.
Als Bestandteil der „Himmelfahrt“ -Fundgrube ist die „Reiche Zeche“ eine ausgewählte Stätte in der Liste zur Bewerbung der Montanregion Erzgebirge zum UNESCO-Welterbe.
Die heutige Bebauung des Geländes der „Reichen Zeche“ umfasst eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Gebäude und Anlagen von den denkmalgeschützten Bestandteilen der ehemaligen Schachtanlage bis hin zu den großtechnischen Versuchsanlagen des IEC.
Entsprechend dem Raumprogramm soll der Neubau des Technikums 3000 eine NFa 1-6 von 801 m, verteilt auf 2 Technikumshallen sowie weitere Laborräume und Flächen für notwendige Infrastruktur beinhalten. Dabei soll der Neubau insbesondere die Aufstellbedingungen der Versuchsanlagen mit Flächen für Bedienung, Wartung und Instandhaltung verschiedener Anlagen-Errichter berücksichtigen und flexibel für weitere Versuchsanlagen sein. Innerhalb der Technikumshallen sind thermische Versuchsanlagen aufzustellen, welche mit gasförmigen, flüssigen und festen Brennstoffen bei hohen Temperaturen betrieben werden, so dass zwingend Absaugungen, der Explosionsschutz sowie notwendige Sicherheitsabstände zwischen den einzelnen Anlagen gewährleistet werden müssen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektdurchführung-Planung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektdurchführung-Ausführung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung mit technisch hochinstallierten Gebäuden
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 9 gemäß § 34 HOAI 2013
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: 0312194E1701-Geb.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 092-209072
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 18D310032
Titel: TU BAF, Neubau Technikum 3000, Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten GbR
Postanschrift: Altmarkt 25
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01067
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 534206.06 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 451283.71 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen in der Landesdirektion Sachsen, Standort Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Außenstelle in der Niederlassung Chemnitz, SSC Vergabe- und Vertragsmanagement”
Postanschrift: Brückenstraße 12
Postort: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de📧
Quelle: OJS 2019/S 070-165899 (2019-04-04)