1️⃣
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Technische Universität Dresden, Andreas-Schubert-Bau
Zellescher Weg 19
01069 Dresden”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Gesamtkomplex Andreas-Schubert-Bau der TU-Dresden, bestehend aus einem 6-geschossigen, vollunterkellertem Institutsgebäude, versetzt mit 3-geschossigem...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Gesamtkomplex Andreas-Schubert-Bau der TU-Dresden, bestehend aus einem 6-geschossigen, vollunterkellertem Institutsgebäude, versetzt mit 3-geschossigem Hörsaalgebäude (390 Hörsaalplätze, 6 073 m Nutzfläche) steht vollständig unter Denkmalschutz. Es handelt sich hierbei um ein wichtiges Dokument für den Wandel der DDR-Architektur um 1960 vom Stil der Nationalen Traditionen hin zu einer ökonomischeren und progressiveren Bauweise.
Der Gesamtkomplex soll energetisch saniert werden. Zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz sollen die Erneuerung der Lüftungsanlagen und die Installation einer Photovoltaikanlage erfolgen. Die Bauausführung muss unter laufendem Betrieb durchgeführt werden.
Gesamtkosten (KG200-600): brutto 5,5 Mio. EUR,
BWK (KG300+400): brutto ca. 4,7 Mio. EUR
Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungsphasen 2 bis 3 und 5 bis 9 für Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume gemäß HOAI § 34 ff. i. V. m. Anlage 10 zu beauftragen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise unterteilt nach einzelnen Leistungsphasen. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden zunächst nur die Leistungsphasen 2 bis 3 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen. Der Abschluss der LPH 8 ist abhängig von der Bauabschnittsbildung und liegt voraussichtlich im Jahr 2021.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-11-30 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise u....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen TA (Nachweis der Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Auswahlkriterium können 0 bis 3 Punkte vergeben werden, Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl von 300. Es werden max. die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zum Verhandlungsgespräch eingeladen. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
Auswahlkriterien:
Zu IV.2) Wirtschaftliche u. finanzielle Leistungsfähigkeit, Gesamtgewichtung 10 %;. Durchschnitt Umsätze letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahre im Bereich Objektplanung gem. Teil 3 (1) HOAI §34 ff. in EUR brutto
Zu IV.3) Technische u. berufliche Leistungsfähigkeit, Gesamtgewichtung 90 %; davon:
1) Mindestreferenz A- Objektplanungsleistungen für die Fassadensanierung eines Gebäudes, mind. Honorarzone III, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 1,5 Mio. EUR brutto; im Zeitraum 1.8.2008 bis 31.7.2018 fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer). Wichtung 26 %;
2) Mindestreferenz B- Objektplanungsleistungen für die Sanierung eines Gebäudes, mind. Honorarzone III, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 2,0 Mio. EUR brutto; abgeschlossenes, im Zeitraum 1.8.2013 bis 31.7.2018 fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer). Wichtung 16 %;
3) Zusätzliche Referenzen für die Objektplanung C (C1: Erfahrungen bei der Sanierung eines Gebäudes unter laufendem Betrieb, mind. LPH 3 und 5-8 erbracht, im Zeitraum 1.8.2013 bis 31.7.2018 fertiggestelltes Vorhaben; C2: Erfahrungen bei der Energetischen Sanierung eines Gebäudes, mind. LPH 3 und 5-8 erbracht, im Zeitraum 1.8.2013 bis 31.7.2018 fertiggestelltes Vorhaben; C3: Erfahrungen mit öffentlichem Vergaberecht nach VOB A § 2 (1) und oder (2)-nationale Ausschreibung bei der Objektplanung eines Gebäudes, mind. LPH 5-7 erbracht, im Zeitraum 1.8.2013 bis 31.7.2018 fertiggestelltes Vorhaben; C4: Erfahrungen bei der Verwendung von Fördermitteln, Nachweis der Zuarbeit zur Erstellung Fördermittelantrag (FMA) und/oder Verwendungsnachweis (VNW) im Zeitraum 1.8.2013 bis 31.7.2018 erbracht. Wichtung 24 %;
4) Qualifikation Projektteam, Gesamtgewichtung 24 %, davon:
D.1 Berufserfahrung vorgesehener Projektleiter, Wichtung 6 %;
D.2 Persönliche Referenz Projektleiter (keine Mindestanforderung): Mitwirkung des vorgesehenen PL an der San. eines Gebäudes, mind. LPH 3 und 5-8 erbracht, BWK mind. 1,5 Mio. EUR brutto, im o. g. Ref.-Zeitraum; Wichtung 6 %;
D.3 Berufserfahrung vorgesehener Objektüberwacher, Wichtung 6 %,
D.4 Persönliche Erfahrung des Objektüberwachers (keine Mindestanforderung), Mitwirkung des vorgesehenen Objektüberwachers an der Sanierung eines Gebäudes, mind. LPH 8 erbracht, BWK mind. 1,5 Mio. EUR brutto, im o. g. Ref.-Zeitraum, Wichtung 6 %.
Weitere Unterkriterien sowie die Vorgehensweise bei der Bewertung (Vergabe von 0, 1, 2 oder 3 Punkten kann der beigefügten Bewertungsmatrix (Anlage 2 zum Bewerbungsformular) entnommen werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich die Leistungsphasen 2-3 für die Maßnahme...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich die Leistungsphasen 2-3 für die Maßnahme „Energetische Sanierung, Andreas-Schubert-Bau“ beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bei einer Bewerbergemeinschaft gemäß § 43 (2) VgV ist das Bewerbungsformular von jedem Mitglied separat vorzulegen sowie eine Erklärung zur...”
Zusätzliche Informationen
Bei einer Bewerbergemeinschaft gemäß § 43 (2) VgV ist das Bewerbungsformular von jedem Mitglied separat vorzulegen sowie eine Erklärung zur Bewerbergemeinschaft. Rückfragen zu diesem Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich schriftlich an die unter Pkt. I.1) genannte Adresse zu richten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag = Bewerbungsformular ist unter Verwendung des beigefügten Kennzettels für den Umschlag unterschrieben...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag = Bewerbungsformular ist unter Verwendung des beigefügten Kennzettels für den Umschlag unterschrieben (Ausschlussgrund) (DIN A4, Anlagen mit Registern getrennt) fristgerecht einzureichen. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben, mit Ausnahme Angaben zum Projektleiter, Objektüberwacher und Bauvorlageberechtigtem.
A Angaben zum Bewerber:
1) Angaben zur Identität des Bewerbers: Firmenbezeichnung, Postanschrift mit Straße und PLZ/Ort, Kontaktperson(en), Telefon, Fax, E-Mail, Internetadresse, Zweigstelle/Niederlassung
2) Allgemeine Angaben: Handelt es sich um ein Kleinstunternehmen, kleines Unternehmen, mittleres Unternehmen oder großes Unternehmen – bei Bewerbergemeinschaften: Angaben zur Einordnung des Unternehmens für jedes Mitglied; Rechtsform gem. § 43 (1) VgV; Bestätigung Bewerber gem. § 73 (3) VgV.
3) Art der Teilnahme: Angabe Art der Bewerbung – Einzelbewerbung oder Bewerbergemeinschaft (bei Bewerbergemeinschaft gem. § 43 (2) VgV Eigenerklärung von jedem Mitglied separat vorlegen); bei Bewerbungsgemeinschaft: Erklärung über gesamtschuldnerische Haftung und bevollmächtigten Vertreter als Anlage (Formblatt) beifügen.
4) Angaben zu Nachunternehmern, deren Kapazität gem. § 36 VgV in Anspruch genommen werden.
5) Angaben zur Eignungsleihe gem. § 47 (1) VgV. Falls ja: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen als Anlage (Formblatt).
B Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen:
1) Eigenerklärung zu Gründen im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung gem. § 123 GWB.
2) Eigenerklärung zu Gründen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder beruflichem Fehlverhalten gem. § 124 GWB (fakultative Ausschlussgründe).
3) Eigenerklärung zur Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
C Eignungskriterien
1) Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 (1) VgV: a) Nachweis Bauvorlageberechtigung mind. eines Büromitgliedes: Name Büromitglied, Bauvorlageberechtigung durch Kammereintrag als Anlage beilegen. 2) Nachweis Eintragung in Handelsregister: Kopie Handelsregisterauszug; falls nicht vorliegend: Begründung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindesthonorarumsatz und Berufshaftpflichtversicherung siehe Möglicherweise geforderte Mindeststandards.” Bedingungen für die Teilnahme
“Angabe zum Mindesthonorarumsatz:
Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Bewerbers gem. § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die Leistungen...”
Angabe zum Mindesthonorarumsatz:
Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Bewerbers gem. § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (in EUR brutto): Gesamthonorarumsatz und Honorarumsatz im Bereich Objektplanung für Gebäude und Innenräume gemäß § 34 ff. HOAI 2013 für die Jahre 2015, 2016, 2017.
Bei Bewerbergemeinschaft ist die Summe der durchschnittlichen Jahresumsätze für die Planungsleistungen zur Erlangung des Mindestkriteriums maßgebend.
Der Mindesthonorarumsatz (Durchschnitt der jährlichen Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 ff. HOAI 2013 wird festgelegt mit 200 000 EUR brutto.
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV:
1) Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden; Maximierung im Schadenfall; belegt durch Kopie als Anlage.
2) Werden die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 2,0 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden und die geforderte zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1. die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder 2. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin/der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen!
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Zusätzliche Referenzen, Wichtung siehe II.2.9).
Hinweis: Zusätzliche Referenzen können auch die als Mindestreferenzen (A und B) zuvor genannten Projekte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Zusätzliche Referenzen, Wichtung siehe II.2.9).
Hinweis: Zusätzliche Referenzen können auch die als Mindestreferenzen (A und B) zuvor genannten Projekte beinhalten.
Referenz C1 zum Nachweis der Erfahrungen bei der Sanierung eines Gebäudes unter laufendem Betrieb, mind. LPH 3 und 5-8 erbracht, im Zeitraum 1.8.2013 bis 31.7.2018 fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer).
Referenz C2 zum Nachweis der Erfahrungen bei der Energetischen Sanierung eines Gebäudes, mind. LPH 3 und 5-8 erbracht, im Zeitraum 1.8.2013 bis 31.7.2018 fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer).
Referenz C3 zum Nachweis mit Erfahrungen mit öffentlichem Vergaberecht nach VOB A § 3 (1) oder (2) – nationale Ausschreibung oder § 3 EU (1) oder (2) – europaweite Ausschreibung bei der Planung einer technischen Anlage eines Gebäudes, mind. LPH 5-7 erbracht, im Zeitraum 1.8.2013 bis 31.7.2018 fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer)
Referenz C4 zum Nachweis mit Erfahrungen bei der Verwendung von Fördermitteln, Nachweis der Zuarbeit zur Erstellung Fördermittelantrag (FMA) und/oder Verwendungsnachweis (VNW) im Zeitraum 1.8.2013 bis 31.7.2018 erbracht
Weitere Angaben für zusätzliche Referenzen: Objektbezeichnung; Objektbeschreibung; Auftraggeber: Bezeichnung, Ansprechpartner, Telefonnr.; Erbrachte LPH gem. § 34 HOAI; Abschluss LPH 8/ Übergabe Nutzer (Monat/Jahr); Anlage Referenzblätter: Beschreibung u. Vorstellung des Projektes auf max. 1 Blatt DIN A4. Darstellung frei wählbar, sollte jedoch Grundriss u. Ansicht enthalten.
Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über berufliche Befähigung Projektteam gem. § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 2 u. 6 VgV 2016:
a) Angaben vorgesehener Projektleiter und Objektüberwacher: Name; Berufliche Qualifikation; Berufserfahrung in Jahren, Mindestanforderung 3 Jahre; Tabellarischer Lebenslauf.
b) Persönliche Referenz Projektleiter: Durchführung einer Referenz in vergleichbarer Funktion (Projektleiter oder stellvertr. Projektleiter): Objektplanung bei der Sanierung eines Gebäudes, mind. LPH 3 und 5-8 erbracht, BWK mind. 1,5 Mio. EUR brutto; abgeschlossenes, im Zeitraum 1.8.2013 bis 31.7.2018
c) Persönliche Referenz Objektüberwachung: Durchführung einer Referenz in vergleichbarer Funktion (Objektüberwachung): Objektplanung bei der Sanierung eines Gebäudes, mind. LPH 8 erbracht, BWK mind. 1,5 Mio. EUR brutto; abgeschlossenes, im Zeitraum 1.8.2013 bis 31.7.2018
Weitere Angaben für persönliche Referenzen Projektleiter und Objektüberwacher: Bezeichnung und Beschreibung Baumaßnahme; Angaben AG: Bezeichnung, Ansprechpartner, Telefonnr.; Leistungszeitraum (Abschluss LPH 8/ Übergabe Nutzer, Monat/Jahr); Funktion im Projekt; Erbrachte Leistungsphasen; Bauwerkskosten; Angabe Referenz wurde unter laufendem Betrieb saniert ja/nein
Hinweis: Persönliche Referenzen können auch die als Mindestreferenzen und/oder zusätzlichen Referenzen genannten Projekte beinhalten.
Obergrenze für einzureichende Referenzen legt der AG nicht fest, d. h. es ist zulässig, dass Bewerber mehr als die 2 geforderten Mindestreferenzen einreichen. Bewertet werden jedoch ausschließlich eingereichte Mindestreferenzen sowie Referenzen aus zusätzlicher Referenzliste. Für den Fall, dass Bewerber mehr als 2 Referenzen einreicht, die Mindestanforderungen der Referenz A und B erfüllen, hat er anzugeben, welche Referenz der AG für seine Auswahlentscheidung berücksichtigen soll. Erfolgt keine Angabe, wird AG die ersten 2 eingereichten Referenzen seiner Auswahl zu Grunde legen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Qualifikation Projektleiter und Objektüberwacher (Abschluss mind. Master, Dipl.-Ing. in Architektur oder Bauingenieurwesen und Berufserfahrung mind. 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Qualifikation Projektleiter und Objektüberwacher (Abschluss mind. Master, Dipl.-Ing. in Architektur oder Bauingenieurwesen und Berufserfahrung mind. 3 Jahre), siehe IV.3) und Bepunktung unter II.2.9). Es ist nicht zulässig, dass Projektleiter und Objektüberwacher in Personalunion auftreten.
Referenz gem. § 46 (3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV:
Zwei Mindestreferenzen:
Referenzobjekt A: Objektplanungsleistungen für die Fassadensanierung eines Gebäudes, mind. Honorarzone III, mit Bauwerkskosten von mind. 1,5 Mio. EUR brutto, abgeschlossenes im Zeitraum 1.8.2008 bis 31.7.2018 fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer)
Referenzobjekt B: Objektplanungsleistungen für die Sanierung eines öffentlichen Gebäudes, mind. Honorarzone III, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 1,5 Mio. EUR brutto; im Zeitraum 1.8.2013 bis 31.7.2018 fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer).
Wichtung siehe Pkt. II.2.9).
Folgende Angaben für Referenzobjekt A und B: Bezeichnung u. Beschreibung Baumaßnahme; Auftraggeber: Bezeichnung, Ansprechpartner, Telefonnr.; Angabe, ob öffentlicher AG; Leistungszeitraum: Leistungsbeginn, Abschluss LPH 8/ Übergabe Nutzer (Monat/Jahr); Erbrachte LPH gem. § 34 HOAI; Honorarzone; Bauwerkskosten KG 300-400 in Mio. EUR brutto; Vorlage Referenzblätter: Beschreibung u. Vorstellung des Projektes auf max. 2 Blatt DIN A4. Darstellung ist frei wählbar, sollte jedoch einen Lageplan, einen Grundriss, eine Ansicht und Fotos enthalten.
Weitere Angaben Referenz A: Referenz steht unter Denkmalschutz ja/nein, Baujahr, Anlage Auszug Eintrag Liste der Kulturdenkmale oder Erklärung der Denkmalschutzbehörde.
Weitere Angaben Referenz B: Referenz ist ein öffentliches Gebäude ja/nein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1), (2) und (3) VgV.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollm. Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollm. Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über d. Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollm. Vertreter benennen. Für d. Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden. Die Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§1GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern, oder ein Einzelbewerber d. Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung d. AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch d. Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-13
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Unterschrift auf Abschlusserklärungen: Die Unterzeichnenden erklären förmlich, dass die von Ihnen angegebenen Informationen genau und korrekt sind u. Sie...”
Unterschrift auf Abschlusserklärungen: Die Unterzeichnenden erklären förmlich, dass die von Ihnen angegebenen Informationen genau und korrekt sind u. Sie sich der Konsequenzen einer schwerwiegenden Täuschung bewusst sind. Die Unterzeichnenden erklären förmlich, dass Sie in der Lage sind, die Bescheinigungen und andere genannte dokumentarische Nachweise unverzüglich auf Anfrage beizubringen.
Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über Bewerbungsformular, das um die in den Ziffern III.1) u. III.2) dieser Veröffentlichung geforderten Angaben u. Nachweise zu ergänzen ist. Teilnahmeantrag ist im Original in einem verschlossenen Umschlag unter Verwendung des vorgegebenen Kennzettels fristgerecht einzureichen. Teilnahmeanträge, die per E-Mail oder per Fax eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Bewerbungen, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise u. Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern geforderte Angaben und Nachweise nicht auf Anforderung innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden können. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben.
Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). Im Auftragsfall hat der AN die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gem. den Angaben im Teilnahmeantrag zu erbringen. Nur mit vorheriger Zustimmung des AG ist eine weitere, im Teilnahmeantrag nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig. Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten.
Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren u. weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros u. von Nachauftragnehmern haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sowie aller Bewerber mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge (Ausschlusskriterium).
Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- u. Angebotsunterlagen. Hinweis: Vorlage der Verpflichtungserklärungen gem. § 47 VgV der Nachunternehmer u. ggf. deren Nachunternehmern, soweit sich der Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, od. ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, die den Zuschlag erhalten soll, auf die Fachkunde oder Leistungsfähigkeit von Nachunternehmern beruft. Sollten Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer zum Zeitpunkt der beabsichtigten Zuschlagserteilung nicht vorgelegt werden können, erfolgt ein nachträglicher Ausschluss wegen mangelnder Eignung (Ausschlusskriterium). Aufgabenstellung u. Bearbeitungszeit sowie die konkreten Termine des Verhandlungsverfahrens werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung übermittelt.
Enthalten die Bekanntmachung od. die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche od. verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich in Textform darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.
Erforderliche Änderungen und Ergänzungen zu den Vergabeunterlagen werden über den unter AbschnittI. 3) genannten Zugang gebührenfrei zur Verfügung gestellt. Die interessierten Unternehmen müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert oder ob durch die Vergabestelleergänzende Informationen zum Vergabeverfahren bereitgestellt wurden. Unterlassen die Unternehmen dies, liegt das Risiko, einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagenerstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden, bei ihnen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb eines Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: SIB Zentrale, Außenstelle in der NL Dresden I, SSC-VVM
Postanschrift: Königsbrücker Straße 80
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de📧
Quelle: OJS 2018/S 127-289821 (2018-07-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Staatbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden II”
Kontaktperson: siehe oben
Telefon: +49 3518093912📞
Fax: +49 3514510994560 📠
Region: Deutschland🏙️
URL: http://www.sib.sachsen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 350837.54 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Dresden🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Gesamtkomplex Andreas-Schubert-Bau der TU-Dresden, bestehend aus einem 6-geschossigen, vollunterkellertem Institutsgebäude, versetzt mit 3-geschossigem...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Gesamtkomplex Andreas-Schubert-Bau der TU-Dresden, bestehend aus einem 6-geschossigen, vollunterkellertem Institutsgebäude, versetzt mit 3-geschossigem Hörsaalgebäude (390 Hörsaalplätze, 6 073 m Nutzfläche) steht vollständig unter Denkmalschutz. Es handelt sich hierbei um ein wichtiges Dokument für den Wandel der DDR-Architektur um 1960 vom Stil der Nationalen Traditionen hin zu einer ökonomischeren und progressiveren Bauweise.
Der Gesamtkomplex soll energetisch saniert werden. Zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz sollen die Erneuerung der Lüftungsanlagen und die Installation einer Photovoltaikanlage erfolgen. Die Bauausführung muss unter laufendem Betrieb durchgeführt werden.
Gesamtkosten (KG 200-600): brutto 5,5 Mio. EUR,
BWK (KG 300+400): brutto ca. 4,7 Mio. EUR
Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungsphasen 2 bis 3 und 5 bis 9 für Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume gemäß HOAI § 34 ff. i. V. m. Anlage 10 zu beauftragen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise unterteilt nach einzelnen Leistungsphasen. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrenswerden zunächst nur die Leistungsphasen 2 bis 3 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen. Der Abschluss der LPH 8 ist abhängig von der Bauabschnittsbildung und liegt voraussichtlich im Jahr 2021.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Herangehensweise an vergleichbare Aufgaben
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Preis (Gewichtung): 15
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 127-289821
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 18D510004
Titel: TUD Andreas-Schubert-Bau, Gebäudeplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IPROconsult GmbH
Postort: Dresden
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 350837.54 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: 1.Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Fax: +49 3419771199 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale – Außenstelle in der Niederlassung Dresden I, SSC – Vergabe und Vertragsmanagement”
Telefon: +49 3518093900📞
Fax: +49 3514510994560 📠
URL: http://www.sib.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 248-574162 (2018-12-21)