Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zusätzliche Referenzen, Wichtung siehe II.2.9).
Hinweis: Zusätzliche Referenzen können auch die als Mindestreferenzen (A und B) zuvor genannten Projekte beinhalten. Mehrfachnennungen sind möglich.
Referenz C: Objektplanung für eine realisierte Freianlage mit topografisch-räumliche Gestaltung eines Gebäudes (zum Beispiel Gewächshaus oder andere Schauhäuser) inkl. Wegen, Mauern, Felsformationen etc.; Herstellungskosten KG 500 von mind. 100 000 EUR brutto, Übergabe Nutzer im Zeitraum 1.11.2013 bis 31.10.2018
Referenz D: Objektplanung für eine realisierte Freianlage wie Gartenschauen, Zoologischen Gärten, Repräsentativgrün oder vergleichbar, Herstellungskosten KG 500 von mind. 100 000 EUR brutto, Übergabe Nutzer im Zeitraum 1.11.2013 bis 31.10.2018
Referenz E: Erfahrungen mit öffentlichem Vergaberecht nach VOB A § 3 (1) oder (2) oder § 3 EU (1) oder (2) bei der Planung einer Freianlage, mind. LPH 5-7 erbracht, Leistung erbracht im Zeitraum 1.11.2013 bis 31.10.2018
Folgende Angaben für zusätzliche Referenzen C-E: Objektbezeichnung; Objektbeschreibung; AG: Bezeichnung, Ansprechpartner, Telefonnr.; Fertigstellungsdatum – Übergabe Nutzer (Monat/Jahr); Erbrachte Leistungsphasen gemäß § 39 HOAI 2013 - Freianlagenplanung
Bei Referenz C: HK (KG 500) in EUR brutto; Angabe, welche Anforderungen erfüllt (Wege, Mauern, Felsformationen, andere topografisch räumliche Gestaltung), Referenzblätter: Beschreibung und Vorstellung des Projektes auf max. 2 Blatt DIN A4. Die Darstellung ist frei wählbar, muss jedoch mindestens einen Lageplan und Fotos enthalten.
Bei Referenz D: HK (KG 500) in EUR brutto, Referenzblätter: Beschreibung und Vorstellung des Projektes auf max. 2 Blatt DIN A4. Die Darstellung ist frei wählbar, muss jedoch mindestens einen Lageplan und Fotos enthalten.
Bei Referenz E: Art der Vergabe
Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über berufliche Befähigung Projektteam gem. § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr.2 u. 6 VgV 2016:
1) Angaben zum vorgesehenen Projektleiter (PL) und zum Objektüberwacher (OÜ): Name, Berufl. Qualifikation, Studiennachweis als Anlage beilegen; Berufserfahrung in Jahren; Tabellarischer Lebenslauf, als Anlage beilegen;
2) Pers. Referenz PL: Durchführung einer Ref. in vergleichbarer Funktion (PL oder stellv. PL); Objektplanung einer Freianlage für die Ausführung von Landschafts-, Gartenbau-, Schlosser- und/ oder Tischlerarbeiten, mind. LPH 3-8 erbracht, mit HK KG 500 von mind. 100 000 EUR brutto, welche im Zeitraum von 1.11.2013 bis 31.10.2018 fertig gestellt wurde (Übergabe Nutzer);
3) Pers. Referenz OÜ: Durchführung einer Referenz in gleicher Funktion (OÜ); Objektplanung einer Freianlage für die Ausführung von Landschafts-, Gartenbau-, Schlosser- und/ oder Tischlerarbeiten, mind. LPH 8 erbracht, mit HK KG 500 von mind. 100 000 EUR brutto, welche im Zeitraum von 1.11.2013 bis 31.10.2018 fertig gestellt wurde (Übergabe Nutzer).
Folgende Angaben für pers. Referenzen PL und OÜ: Bezeichnung u. Beschreibung Baumaßnahme; Angaben AG: Bezeichnung, Ansprechpartner, Telefonnr.; Funktion im Projekt; Fertigstellungsdatum – Übergabe Nutzer (Monat/Jahr); erbrachte LPH gem. § 39 HOAI 2013; HK KG 500 EUR brutto; Referenzblätter: Beschreibung und Vorstellung des Projektes auf max. 2 Blatt DIN A4. Die Darstellung ist frei wählbar, muss jedoch mindestens einen Lageplan und Fotos enthalten.
Hinweis: Pers. Ref. können auch die als Mindestreferenz und/oder zusätzliche Referenzen genannten Projekte beinhalten.
Weitere Unterkriterien sowie die Vorgehensweise bei der Bewertung (Vergabe von 0, 1, 2 oder 3 Punkten) können der beigefügten Bewertungsmatrix entnommen werden.