Das Bundesamt betreut mehr als 25 Webauftritte, -portale und Webanwendungen für Programme, die durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesamt verantwortet werden. Alle Webauftritte sind auf Basis des Content Management Systems TYPO3 oder mit dem PHP Framework Symfony realisiert und werden auf der Infrastruktur des Bundesamtes betrieben.
Für das Jahr 2019 sind bereits folgende Aufgaben- und Themengebiete geplant:
— Wartungsarbeiten und technische Updates für die bestehenden Seiten,
— Troubleshooting und Fehlerbehebung an bestehenden Seiten,
— Projektarbeiten.
Im Bereich der Projektarbeiten zeichnen sich folgende Inhalte ab:
— Weiterentwicklungen verschiedener Anwendungen (z. B. WMS-Hilfetelefon),
— Weiterentwicklung des Intranets,
— Bundessprecherwahl 2019,
— BITV Anpassungen an allen Webseiten.
Zur Erfüllung der genannten Aufgaben des Bundesamtes werden externe Entwicklerkapazitäten benötigt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: TYPO3/Symfony Web-Entwicklung 2019
BAFzA_2018_003
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Das Bundesamt betreut mehr als 25 Webauftritte, -portale und Webanwendungen für Programme, die durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und...”
Kurze Beschreibung
Das Bundesamt betreut mehr als 25 Webauftritte, -portale und Webanwendungen für Programme, die durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesamt verantwortet werden. Alle Webauftritte sind auf Basis des Content Management Systems TYPO3 oder mit dem PHP Framework Symfony realisiert und werden auf der Infrastruktur des Bundesamtes betrieben.
Für das Jahr 2019 sind bereits folgende Aufgaben- und Themengebiete geplant:
— Wartungsarbeiten und technische Updates für die bestehenden Seiten,
— Troubleshooting und Fehlerbehebung an bestehenden Seiten,
— Projektarbeiten.
Im Bereich der Projektarbeiten zeichnen sich folgende Inhalte ab:
— Weiterentwicklungen verschiedener Anwendungen (z. B. WMS-Hilfetelefon),
— Weiterentwicklung des Intranets,
— Bundessprecherwahl 2019,
— BITV Anpassungen an allen Webseiten.
Zur Erfüllung der genannten Aufgaben des Bundesamtes werden externe Entwicklerkapazitäten benötigt.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Für das Jahr 2019 sind bereits folgende Aufgaben- und Themengebiete geplant:
— Wartungsarbeiten und technische Updates für die bestehenden Seiten
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Für das Jahr 2019 sind bereits folgende Aufgaben- und Themengebiete geplant:
— Wartungsarbeiten und technische Updates für die bestehenden Seiten
— Troubleshooting und Fehlerbehebung an bestehenden Seiten,
— Projektarbeiten.
Im Bereich der Projektarbeiten zeichnen sich folgende Inhalte ab:
— Weiterentwicklungen verschiedener Anwendungen (z. B. WMS-Hilfetelefon),
— Weiterentwicklung des Intranets,
— Bundessprecherwahl 2019,
— BITV Anpassungen an allen Webseiten.
Zur Erfüllung der genannten Aufgaben des Bundesamtes werden externe Entwicklerkapazitäten benötigt.
Es besteht Bedarf an externer Unterstützung in Höhe von 260 Personentagen TYPO3- bzw. Symfony Programmierleistung. Diese Personentage sollen von 2 Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen erbracht werden. Geplant ist der Einsatz ab Anfang des Jahres 2019.
Der Vertrag wird mit einer Erweiterungsoption von bis zu 140 Personentagen für das Jahr 2019 ausgeschrieben, deren zeitliche Terminierung und Abnahme nach Absprache erfolgt.
Die Entwicklungsarbeiten finden grundsätzlich inhouse im BAFzA statt. In Absprache zwischen Auftragnehmer/Auftragnehmerin und Auftraggeber besteht die Möglichkeit, einzelne in sich abgeschlossene Projektteile auch außerhalb des BAFzA zu bearbeiten, so dies inhaltlich und konzeptionell möglich ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2019-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht die Option, den Vertrag für die Jahre 2020 und 2021 jeweils für 1 Jahr zu den gleichen Konditionen (260 PT + 140 PT Option) zu verlängern.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Vertrag wird mit einer Erweiterungsoption von bis zu 140 Personentagen für das Jahr 2019 ausgeschrieben, deren zeitliche Terminierung und Abnahme nach...”
Beschreibung der Optionen
Der Vertrag wird mit einer Erweiterungsoption von bis zu 140 Personentagen für das Jahr 2019 ausgeschrieben, deren zeitliche Terminierung und Abnahme nach Absprache erfolgt.
Darüber hinaus besteht die Option, den Vertrag für die Jahre 2020 und 2021 jeweils für ein Jahr zu den gleichen Konditionen (260 PT + 140 PT Option) zu verlängern.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter/die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen. Hinweis für Bietergemeinschaften: die geforderten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter/die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen. Hinweis für Bietergemeinschaften: die geforderten Nachweise sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Sofern sich ein Bieter/eine Bieterin zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers beruft, hat er/sie die geforderten Nachweise auch für das betreffende Unternehmen vorzulegen.
Die vorgegebene Reihenfolge soll eingehalten werden.
Die mit den Vergabeunterlagen zum Download zur Verfügung gestellten Formulare sind zu benutzen.
Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss führen.
a) Darstellung des Unternehmensprofils (Benutzen Sie dazu bitte ausschließlich das Formular Unternehmensprofil Anlage 8);
b) Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Die Eigenerklärungen sind vorformuliert den Vergabeunterlagen zum Download beigefügt). Der Bieter/die Bieterin hat seine/ihre Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu sind mit dem Angebot ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärungen zu den §§ 123, 124 GWB vorzulegen, die u. a. beinhalten, dass der Bieter/die Bieterin sich nicht in einem Insolvenzverfahren oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seinen/ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat;
c) Aktuelle Gewerbezentralregisterauskunft bzw. Eigenerklärung, dass nachweislich die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter/die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen. Hinweis für Bietergemeinschaften: Der geforderte Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter/die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen. Hinweis für Bietergemeinschaften: Der geforderte Nachweis ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss führen.
a) Nachweis über Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherungsdeckung bzw. Eigenerklärung, dass im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter/die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen.
Die vorgegebene Reihenfolge soll eingehalten werden.
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter/die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen.
Die vorgegebene Reihenfolge soll eingehalten werden.
Die mit den Vergabeunterlagen zum Download zur Verfügung gestellten Formulare sind zu benutzen.
a) Der Bieter/Die Bieterin hat Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er/sie an Unterauftragnehmer übertragen will und diese spätestens vor Zuschlagserteilung namentlich zu benennen;
b) Angabe bei Bietergemeinschaften, welches Mitglied welche Aufgaben und Themenstellungen übernimmt sowie wer als zentrale Ansprechperson fungiert;
c) Bestätigung, dass das Angebot, die eventuelle Präsentation und die Auftragsleistung in deutscher Sprache erfolgen;
d) Angabe von 3 Referenzprojekten, die Ihr Unternehmen in den letzten 3 Jahren durchgeführt hat. Nennen Sie darunter bitte mindestens 2 Projekte an denen wenigstens eine der vorgesehen Personen teilgenommen hat. Beschreiben Sie Inhalte, Aufgaben und Infrastrukturen dieser Projekte (Benutzen Sie dazu bitte ausschließlich das Formular Referenzprojekt Unternehmen Anlage 9);
e) Angabe von 2 Personen, die im Fall des Zuschlags zuständig sein werden. Geben Sie in jedem Fall an, wo und wie die Kenntnisse bzw. Erfahrungen erworben wurden. Spezifizieren Sie bitte die Kenntnisse und Erfahrungen der benannten Personen anhand von 3 durchgeführten Projekten aus den letzten 3 Jahren (Benutzen Sie dazu bitte ausschließlich das Formular Personalprofil Anlage 10).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-13
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-13
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“— Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes durchgeführt,
— Kosten für die Bewerbung, Angebotserstellung und...”
— Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes durchgeführt,
— Kosten für die Bewerbung, Angebotserstellung und eventuelle Präsentation werden nicht erstattet,
— Ergänzende Unterlagen können unter der in Punkt I.3 genannten URL heruntergeladen werden,
— die Abgabe der Vergabeunterlagen erfolgt grundsätzlich ohne weitere Registrierung. Eine freiwillige Registrierung ist möglich. Diese bietet den Unternehmen den Vorteil, dass sie automatisch über Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen informiert werden. Unternehmen, die von der freiwilligen Registrierung keinen Gebrauch machen, müssen sich selbständig über mögliche Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen informieren. Hinsichtlich aller weiteren Aktivitäten, u. a. der Kommunikation mit der Vergabestelle, ist eine Registrierung zwingend erforderlich,
— Fragen sind bis zum 5.11.2018 12.00 Uhr ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) einzureichen. Die Fragen und Antworten werden allen Bietern/Bieterinnen in anonymisierter Form auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt,
— Angebote können nur auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) abgegeben werden,
— Angebote, die auf dem Post- bzw. Botenweg, per E-Mail oder Fax eingehen, müssen ausgeschlossen werden,
— die Geltendmachung eigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen durch den Bieter/die Bieterin führen zum Ausschluss,
— mit Abgabe des Angebots unterliegen nicht berücksichtigte Bieter/Bieterinnen den Bestimmungen des § 62 VgV.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Bundesamt für Familie und...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, Von-Gablenz-Str. 2-6, 50679 Köln gerügt werden.
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, Von-Gablenz-Str. 2-6, 50679 Köln gerügt werden.
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, Von-Gablenz-Str. 2-6, 50679 Köln gerügt werden.
Hilft das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 195-441458 (2018-10-08)
Ergänzende Angaben (2018-10-17)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 195-441458
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister” Alter Wert
Text:
“Der Bieter/die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen. Hinweis für Bietergemeinschaften: Die geforderten...”
Text
Der Bieter/die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen. Hinweis für Bietergemeinschaften: Die geforderten Nachweise sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Sofern sich ein Bieter/eine Bieterin zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers beruft, hat er/sie die geforderten Nachweise auch für das betreffende Unternehmen vorzulegen.
Die vorgegebene Reihenfolge soll eingehalten werden.
Die mit den Vergabeunterlagen zum Download zur Verfügung gestellten Formulare sind zu benutzen.
Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss führen.
a) Darstellung des Unternehmensprofils (Benutzen Sie dazu bitte ausschließlich das Formular Unternehmensprofil Anlage 8);
b) Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Die Eigenerklärungen sind vorformuliert den Vergabeunterlagen zum Download beigefügt). Der Bieter/Die Bieterin hat seine/ihre Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu sind mit dem Angebot ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärungen zu den §§ 123, 124 GWB vorzulegen, die u.a. beinhalten, dass der Bieter/die Bieterin sich nicht in einem Insolvenzverfahren oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seinen/ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat;
c) Aktuelle Gewerbezentralregisterauskunft bzw. Eigenerklärung, dass nachweislich die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Der Bieter/die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen. Hinweis für Bietergemeinschaften: Die geforderten...”
Text
Der Bieter/die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen. Hinweis für Bietergemeinschaften: Die geforderten Nachweise sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Sofern sich ein Bieter/eine Bieterin zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers beruft, hat er/sie die geforderten Nachweise auch für das betreffende Unternehmen vorzulegen.
Die vorgegebene Reihenfolge soll eingehalten werden.
Die mit den Vergabeunterlagen zum Download zur Verfügung gestellten Formulare sind zu benutzen.
Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss führen.
a) Darstellung des Unternehmensprofils (Benutzen Sie dazu bitte ausschließlich das Formular Unternehmensprofil Anlage 8);
b) Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB (Die Eigenerklärungen sind vorformuliert den Vergabeunterlagen zum Download beigefügt). Der Bieter/Die Bieterin hat seine/ihre Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu sind mit dem Angebot Eigenerklärungen zu den §§ 123, 124 GWB vorzulegen, die u.a. beinhalten, dass der Bieter/die Bieterin sich nicht in einem Insolvenzverfahren oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seinen/ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat;
c) Aktuelle Gewerbezentralregisterauskunft bzw. Eigenerklärung, dass nachweislich die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 202-460385 (2018-10-17)