Bei dieser Ausschreibung wird ein Dienstleister/Auftragnehmer gesucht, der die Verantwortung für den SAP Basisbetrieb der Fernuniversität in Hagen, übernimmt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-02-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-01-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Ergänzende Angaben (2018-02-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: FernUniversität in Hagen
Postanschrift: Universitätsstr. 47
Postort: Hagen
Postleitzahl: 58097
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Saskia Rabe
Telefon: +49 23319872075📞
E-Mail: beschaffung@fernuni-hagen.de📧
Fax: +49 2331987349 📠
Region: Hagen, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://http://www.fernuni-hagen.de 🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Übernahme der Verantwortung für den SAP Basis-Betrieb
090-2018-001
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Bei dieser Ausschreibung wird ein Dienstleister/Auftragnehmer gesucht, der die Verantwortung für den SAP Basisbetrieb der Fernuniversität in Hagen, übernimmt.”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 015-030867
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-02-19 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2018-02-23 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2018/S 035-076968 (2018-02-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Übernahme der Verantwortung für den SAP Basis-Betrieb.
090-2018-001ex
Kurze Beschreibung:
“Bei dieser Ausschreibung wurde ein Dienstleister/Auftragnehmer gesucht, der die Verantwortung für den SAP Basisbetrieb der Fernuniversität in Hagen, übernimmt.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 717872.10 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Arnsberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: FernUniversität in Hagen
Universitätsstr. 47
58097 Hagen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das SAP-System (z.B. FiBu, Logistik, BW, etc) als Anwendungsplattform für Geschäftsprozesse hat eine darunterliegende Ebene (SAP Netweaver) auf der es...”
Beschreibung der Beschaffung
Das SAP-System (z.B. FiBu, Logistik, BW, etc) als Anwendungsplattform für Geschäftsprozesse hat eine darunterliegende Ebene (SAP Netweaver) auf der es aufbaut. Diese Ebene wird „SAP Basis“ genannt.
Technologisch umfasst SAP-„Basis“ eine Reihe von Middleware-Programmen und Tools von SAP und ist für den reibungslosen Betrieb des SAP-Systems und damit für R/3 beziehungsweise SAP ERP, ECC, BI und weitere SAP-Systeme zuständig. Basis umfasst eine Client/Server-Architektur und Konfiguration, ein relationales Datenbank-Management-System (DBMS) und eine grafische Benutzeroberfläche (GUI). Neben den Schnittstellen zwischen Systemelementen, umfasst Basis eine Entwicklungsumgebung für R/3-Anwendungen, ein Data Dictionary sowie Benutzer- und System-Administrations- beziehungsweise Monitoring-Tools. SAP stellt damit die zwingend erforderliche Grundlage für den Betrieb aller SAP Module (FI, FI-AA, CO, MM, SD, HCM BI, EWM, SRM, MDM etc) und damit insbesondere für die darauf abgebildeten Geschäftsprozesse zur Verfügung. Der SAP Basis Dienstleister/Auftragnehmer muss all diese Komponenten, Funktionen, Prozesse dauerhaft konfigurieren, überwachen, pflegen, Updates durchführen und in Störungsfällen korrigierend eingreifen.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Aufrechterhaltung und Sicherstellung der SAP-basierten Geschäftsprozesse durch Gewährleistung eines reibungslosen SAP Basis-Betriebs für die SAP- Systeme des Auftraggebers in den Rechenzentren des Auftraggebers.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verwendbarkeit der Mandanten- und Systemkopie
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8
Qualitätskriterium (Bezeichnung): ITIL-Konformität des Vorgehens für Incidents und Problems
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erkennbarkeit der Prozessschritte für Incidents und Problems
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umfang der Prozessunterstützung durch Tools für Incidents und Problems
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Anpassbarkeit des Prozesses für Incidents und Problems
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fähigkeit zum eigenständigen Betrieb nach Re-Transition
Qualitätskriterium (Gewichtung): 9
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausfallsicherheit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einschlägige Berufserfahrung des Basis-Teamleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einschlägige Kenntnisse des Basis-Administrators
Preis (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Rahmenvertrag hat eine feste Laufzeit von 2 Jahren und eine maximale Vertragslaufzeit von 60 Monaten.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 015-030867
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4.3/090/4800000204
Titel: SAP Basisbetrieb
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GISA GmbH
Postort: Halle (Saale)
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 717872.10 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNYHTYVR8
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 107 III GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 107 III GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2. § 101a Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 049-113022 (2019-03-06)