Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind Leistungen der „Objektplanung Gebäude“ gem. §34 HOAI 2013 i. V.
m. Anlage 10 HOAI für die Sanierung der Grundschule „Uhlandstraße“ sowie der angrenzenden Turnhalle, jeweils in den LPH 1 – 3 und 5 – 9.
Die Leistungen für die beiden Gebäude sind als Bestandteil einer Gesamtmaßnahme zu bearbeiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-06-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-05-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Solingen
Postanschrift: Rathausplatz 1
Postort: Solingen
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vgv-solingen-tbk@du-diederichs.de📧
Region: Solingen, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.solingen.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Uhland_2018_OPL
TBK_2018_4
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind Leistungen der „Objektplanung Gebäude“ gem. §34 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 10 HOAI für die Sanierung der Grundschule...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind Leistungen der „Objektplanung Gebäude“ gem. §34 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 10 HOAI für die Sanierung der Grundschule „Uhlandstraße“ sowie der angrenzenden Turnhalle, jeweils in den LPH 1-3 und 5-9.
Die Leistungen für die beiden Gebäude sind als Bestandteil einer Gesamtmaßnahme zu bearbeiten.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 319958.9
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 348573.12
1️⃣
Ort der Leistung: Solingen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Grundschule Uhlandstraße „Objektplanung Gebäude“ Uhlandstraße 52 42699 Solingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die „Städtische Gemeinschaftsgrundschule Uhlandstraße (GGS)“ ist eine der 24 städtischen Grundschulen in Solingen.
Die GGS liegt im Stadtteil Löhdorf...”
Beschreibung der Beschaffung
Die „Städtische Gemeinschaftsgrundschule Uhlandstraße (GGS)“ ist eine der 24 städtischen Grundschulen in Solingen.
Die GGS liegt im Stadtteil Löhdorf zwischen Ohligs und Aufderhöhe. Sie bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl an Möglichkeiten im Aufbau ihrer Fertig- und Fähigkeiten. Der Unterricht findet in 16 Klassenräumen und in 2 ausgestatteten Mehrzweckräumen statt. Mit Stand Schuljahr 2017/2018 waren 396 Schülerinnen und Schüler angemeldet.
Auf dem Grundstück der Grundschule, Uhlandstr. 52, befinden sich 3 Gebäude (vgl. Anlage 08):
Gebäude 01 Grundschule
Gebäude 02 Hausmeisterwohnung
Gebäude 03 Sporthalle.
Die Gebäude wurden im Jahr 1974 erbaut. Sie verfügen über unterschiedliche Geschosszahlen (Erdgeschoss bis 2. Obergeschoss, ca. 3,00 m bis 8,50 m). Die Grundschule (Gebäude 01) besteht aus einem Kellergeschoss, Erdgeschoss und einem Teil mit 2 Obergeschossen. Die Turnhalle (Gebäude 03) ist eingeschossig mit einer Höhe von 7,50 m über der Straßenebene. Auch die Nebenräume sind eingeschossig mit einer Höhe von 3,00 m, sie verfügen jedoch zusätzlich über ein Kellergeschoss. Die Hausmeisterwohnung (Gebäude 02) ist eingeschossig und nicht Teil der Maßnahme.
Die Fassaden bestehen aus unterschiedlichen Materialen (Mauerwerk, Betonfertigteile und Schiefer). Das Dach des 2. Obergeschosses in der Schule (Gebäude 1) ist als Kaltdach in Form einer Holzfachwerkkonstuktion ausgebildet. Die restlichen Flachdächer sind massiv und mit Bitumen belegt. Zum baulichen und energetischen Zustand der Fassaden wurden mehrere Untersuchungen durchgeführt und u. a. ein Brandschutz- sowie Schadstoffgutachten erstellt. Die Gutachten werden den Bietern der im Rahmen der 2. Stufe zur Verfügung gestellt. An verschieden Stellen wurden Wärmebrücken und seitliche Versätze zwischen den Betonplatten auf den Fassaden festgestellt. Unter Anderem aus diesen Gründen wird eine energetische Sanierung für die Sporthalle und das Schulgebäude geplant. Die Sanierungsmaßnahme umfasst die Fassade der Turnhalle, die Fassaden und Dächer der Schule, sowie die Turnhallen- und Schulfenster.
Eine Dachsanierung an der Sporthalle und der Hausmeisterwohnung wurde in den letzten Jahren durchgeführt, diese sind nicht Bestandteil der jetzigen Maßnahme.
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die zur Umsetzung der Maßnahmen erforderlichen Leistungen der „Objektplanung Gebäude“ gem. §34 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI für die nachfolgenden Gebäude der GGS:
Grundschule (Sanierung Bestandsgebäude) LPH 1-3, 5-9
Sporthalle (Sanierung Bestandsgebäude) LPH 1-3, 5-9
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung des Büros und des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Vorstellung der Projektleitung, stellv. PL und Bauleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorschläge zur Herangehensweise
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Ansätze zur Erbringung der Leistungen unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation während der Planung und Ausführungpsphase, Minimierung der Beeinträchtigungen für den Betrieb”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lebenszykluskosten und verwendete Materialien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gewährleistung der örtlichen Präsenz
Kostenkriterium (Name): Leistungen geteilt durch Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): Leistung / Preis
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Nach Abschluss des Verfahrens erfolgt eine Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 3 für die Schule und Turnhalle als 1. Stufe.
Die weiteren Leistungsphasen...”
Beschreibung der Optionen
Nach Abschluss des Verfahrens erfolgt eine Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 3 für die Schule und Turnhalle als 1. Stufe.
Die weiteren Leistungsphasen (LPH 5-9) werden durch separate Schreiben des Auftraggebers abgerufen und beauftragt.
Dem Auftragnehmer steht kein Anspruch auf Übertragung der Leistungen zu. Er kann aus der stufenweisen Beauftragung oder Nicht-Beauftragung insbesondere keine Schadensersatz- oder Entschädigungsansprüche geltend machen oder andere Rechte herleiten.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Bewertung der 2. Stufe erfolgt entsprechend der Formel: (Bewertungssumme × 1 000)/(Gesamthonorar/1 000) = Wertungskennzahl.
Die Bewertungssumme...”
Zusätzliche Informationen
Die Bewertung der 2. Stufe erfolgt entsprechend der Formel: (Bewertungssumme × 1 000)/(Gesamthonorar/1 000) = Wertungskennzahl.
Die Bewertungssumme entspricht dabei der gewichteten Bewertung aus dem Verhandlungsgespräch. Bitte nutzen Sie bei postalischer Einreichung dazu das dieser Bekanntmachung als Anlage beiliegende Kuvert.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 097-221521
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-08-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Architekten Allnoch und Hütt GmbH
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 319958.90
Höchstes Angebot: 348573.11
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRY3AZ
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr.2 GWB. § 101a Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 210-480506 (2018-10-29)