Mit dem „Forum Sandheide“ beabsichtigt die Stadt Erkrath, eine ehemalige Gewerbeimmobilie für soziale Zwecke umzunutzen.
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die hierzu erforderlichen – nachfolgend aufgeführten – Leistungsbilder:
— „Objektplanung Gebäude“ gem. § 34 in Verbidnugn mit Anlage 10 HOAI 2013 in den Leistungsphasen 4-9,
— „Fachplanung Tragwerksplanung“ gem. § 51 in Verbindung mit Anlage 14 HOAI 2013 in den Leistungsphasen 1-6,
— „Fachplanung Technische Ausrüstung; Anlagengruppen 1-8“ gem. § 55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI 2013 in den Leistungsphasen 1-9
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umbau einer Lagerhalle und eines Bürogebäudes zum Forum Sandheide
2018-11-05#075”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Mit dem „Forum Sandheide“ beabsichtigt die Stadt Erkrath, eine ehemalige Gewerbeimmobilie für soziale Zwecke umzunutzen.
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens...”
Kurze Beschreibung
Mit dem „Forum Sandheide“ beabsichtigt die Stadt Erkrath, eine ehemalige Gewerbeimmobilie für soziale Zwecke umzunutzen.
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die hierzu erforderlichen – nachfolgend aufgeführten – Leistungsbilder:
— „Objektplanung Gebäude“ gem. § 34 in Verbidnugn mit Anlage 10 HOAI 2013 in den Leistungsphasen 4-9,
— „Fachplanung Tragwerksplanung“ gem. § 51 in Verbindung mit Anlage 14 HOAI 2013 in den Leistungsphasen 1-6,
— „Fachplanung Technische Ausrüstung; Anlagengruppen 1-8“ gem. § 55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI 2013 in den Leistungsphasen 1-9
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Mettmann🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Forum Sandheide Erkrath
Hildener Straße 28
40699 Erkrath
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Basis für das zukünftige „Forum Sandheide“ bildet eine Gewerbeimmobilie aus den 1970er und 1980er Jahren, welche seit Errichtung durchgehend von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Basis für das zukünftige „Forum Sandheide“ bildet eine Gewerbeimmobilie aus den 1970er und 1980er Jahren, welche seit Errichtung durchgehend von Unternehmen des Metallgewerbes genutzt wurde. Das Ensemble befindet sich im Besitz der Stadt Erkrath und besteht aus einem Verwaltungsgebäude mit 1 775 qm BGF sowie einer direkt angeschlossenen Lagerhalle mit 1 960 qm BGF. Das Untergeschoss und das Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes sowie auch die Lagerhalle wurden 1973 errichtet. Das Verwaltungsgebäude wurde im Laufe der Nutzung 1986 und 1990 jeweils um das 1. und 2. Obergeschoss erweitert.
Verwaltungsgebäude:
Der Baukörper wurde in Massivbauweise ausgeführt und letztmalig 1994, als das gesamte Gebäude mit neuen Fenstern ausgestattet wurde, bautechnisch modernisiert. Eine Dämmung der Außenwände existiert nicht, die Konsolausleger der Putzbalkone aus den Geschossdecken sind ungedämmt ins Freie betoniert. Die Fenster sind nicht zu öffnen, was bis heute eine Raumluftanlage nötig gemacht hat. Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz angeschlossen und wird mit Radiatorheizkörpern beheizt. Die Elektroanlage und die Netzwerktechnik wurde über den Nutzungszeitraum kontinuierlich an den aktuellen Bedarf angepasst und befinden sich auf dem technischen Stand eines modernen Verwaltungsgebäudes. Die derzeitige Beleuchtung erfolgt mittels Leuchtstoffröhren. Die Innenwände bestehen überwiegend aus nichttragenden Modulelemenenten und sollen wie die Bodenbeläge – wo möglich – erhalten werden.
Eine Zusammenstellung der Flächeninhalte und vorgesehenen Nutzungen liegt vor. Die Leistungsphasen 1 bis 3 des Leistungsbildes „Objektplanung Gebäude“ wurden im Vorfeld erbracht. Die entsprechenden Planunterlagen liegen in digitaler Form vor.
Lagerhalle:
Die 1973 errichtete Lagerhalle wurde als Stahlkonstruktion mit einer äußeren Trapezblechverkleidung ausgeführt. In den letzten Jahren wurde die Lagerhalle nicht mehr genutzt, weshalb die Warmluftgebläseheizung nicht mehr betrieben wurde. Die nötigen Luftöffnungen und Rauchabzüge sind im Dach vorhanden. Aufgrund des Platzbedarfs für die geplanten Nutzungen und der mangelhaften Dämmung werden umfangreiche Umbauarbeiten am Bestandsgebäude nötig werden. Als Flächenbedarf für die angestrebten Nutzungen wurde eine BGF von 1.847 qm ermittelt. Eine erste Flächenermittlung ist als Anlage 08.1 beigefügt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-01 📅
Datum des Endes: 2021-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag kann bis zum Abschluss der Gesamtbaumaßnahme verlängert werden.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind in der den Vergabeunterlagen beigefügten Anlage 03 „Bewertungsmatrix“ und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind in der den Vergabeunterlagen beigefügten Anlage 03 „Bewertungsmatrix“ und dem Kapitel III.1.3 dieser Bekanntmachung zu entnehmen.
Alle Bewertungen werden kaufmännisch auf 2 Nachkommastellen gerundet. Wird die Höchstzahl der Wirtschaftsteilnehmer durch die Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das Losverfahren angewendet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründeist mittels beiliegender Formulare (vgl. Anlage02 „Bewerberbogen“) zu bestätigen. Die Qualifikation der eingesetzten Projektleitungen müssen den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen und durch Diplomurkunde/Bachelor-/Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- oder Ingenieurkammer nachgewiesen sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis Berufshaftpflicht § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV 2016 (Deckungssummen: 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden). Die Zusage...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis Berufshaftpflicht § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV 2016 (Deckungssummen: 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden). Die Zusage einer Versicherungsgesellschaft zum Abschluss einer solchen Haftpflichtversicherung im Auftragsfall ist zulässig,
— formlose Bankerklärung (nicht älter als 4 Monate) zur allg. Kreditwürdigkeit liegt gem. § 45 Abs. 4 VgV vor,
— Nachweis Gesamtumsatz (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV) liegt vor,
— Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre gem. § 45 Abs. 1 und 3 VgV (Bereiche: „Objektplanung Gebäude“, „Fachplanung Tragwerksplanung“, „Fachplanung Technische Ausrüstung“) liegt vor,
— Umsatz „Objektplanung Gebäude“ mind. 125 000 EUR netto (Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre),
— Umsatz „Fachplanung Tragwerksplanung“ min. 45 000 EUR netto (Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre),
— Umsatz „Fachplanung Technische Ausrüstung: AG 1-8“ mind. 55 000 EUR netto (Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis zu vergleichbaren Leistungen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV 2016) liegt vor. Der Nachweis einer vergleichbaren Leistung ist jeweils für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis zu vergleichbaren Leistungen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV 2016) liegt vor. Der Nachweis einer vergleichbaren Leistung ist jeweils für die Leistungsbilder „Objektplanung Gebäude“, „Fachplanung Tragwerksplanung“, „Fachplanung TA“, erforderlich. Für alle Leistungsbilder gilt: Es werden vergleichbare Leistungen gewertet, die bis zu 7 Jahre zurück liegen.
Objektplanung Gebäude – mindestens 1 Referenz:
— eine vergleichbare Leistung für Objekte gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI als Umbaumaßnahme mit einer HZ >= III,
— eine vergleichbare Leistung für Objekte gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI mit der vollständigen Erbringung von >= 5 Leistungsphasen (inkl. LPH 8).
Fachplanung Tragwerksplanung – mindestens 1 Referenz:
— eine vergleichbare Leistung mit einer HZ >= III als Umbaumaßnahme,
— eine vergleichbare Leistung mit der vollständigen Erbringung von >= 3 Leistungsphasen.
Fachplanung Technische Ausrüstung – mindestens 1 Referenz:
— eine vergleichbare Leistung mit einer HZ (überwiegend) >= II als Umbaumaßnahme,
— eine vergleichbare Leistung mit der vollständigen Erbringung >= 6 Leistungsphasen (inkl. LPH 8),
— eine vergleichbare Leistung mit der vollständigen Erbringung >= 5 Anlagengruppen,
— Nachweis der persönlichen Leistungsfähigkeit der techn. Leitung (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV 2016) liegt vor,
— Nachweis zum Personalbestand (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV 2016) liegt vor. Aktuell mind. 3 festangestellte Mitarbeiter (Architekt/Ingenieur oder vergleichbar) in Vollzeit inkl. Büro-Inhaber/-Geschäftsführer,
— Beschreibung der technischen Ausrüstung (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV 2016) liegt vor.
Office-Software ab 2007, CAD-Software (2007 dwg – 2013 dwg), GAEB-Standard 1990, StLB-Bau.
— Nachweise zur Vergabe von Unteraufträgen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV 2016) liegt vor.
Andere Unternehmer erfüllen die Mindeststandards für die übernommenen Leistung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß § 75 VgV 2016 Abs. 1 und 2: Architekten/Ingenieure
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Abschlagszahlungen des Honorars erfolgen gem. Projektfortschritt.
Bewerber -/Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Abschlagszahlungen des Honorars erfolgen gem. Projektfortschritt.
Bewerber -/Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem Vertreter.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind nicht zulässig und können zum Ausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften führen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-11
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-12-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit und alle erforderlichen Unterschriften.
Bei etwaigen Rückfragen oder Unstimmigkeiten werden Sie gebeten, sich...”
Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit und alle erforderlichen Unterschriften.
Bei etwaigen Rückfragen oder Unstimmigkeiten werden Sie gebeten, sich umgehend an die Vergabestelle der Stadt Erkrath zu wenden.
Bekanntmachungs-ID: CXT4YYDYY5W
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473053📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit
1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473053📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472891 📠
Quelle: OJS 2018/S 218-499473 (2018-11-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Mit dem „Forum Sandheide“ beabsichtigt die Stadt Erkrath, eine ehemalige Gewerbeimmobilie für soziale Zwecke umzunutzen.
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens...”
Kurze Beschreibung
Mit dem „Forum Sandheide“ beabsichtigt die Stadt Erkrath, eine ehemalige Gewerbeimmobilie für soziale Zwecke umzunutzen.
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die hierzu erforderlichen – nachfolgend aufgeführten – Leistungsbilder:
— „Objektplanung Gebäude“ gem. § 34 in Verbidnugn mit Anlage 10 HOAI 2013 in den Leistungsphasen 4-9,
— „Fachplanung Tragwerksplanung“ gem. § 51 in Verbindung mit Anlage 14 HOAI 2013 in den Leistungsphasen 1-6,
— „Fachplanung Technische Ausrüstung; Anlagengruppen 1-8“ gem. § 55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI 2013 in den Leistungsphasen 1-9.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Forum Sandheide Erkrath Hildener Straße 28 40699 Erkrath
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Basis für das zukünftige „Forum Sandheide“ bildet eine Gewerbeimmobilie aus den 1970er und 1980er Jahren, welche seit Errichtung durchgehend von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Basis für das zukünftige „Forum Sandheide“ bildet eine Gewerbeimmobilie aus den 1970er und 1980er Jahren, welche seit Errichtung durchgehend von Unternehmen des Metallgewerbes genutzt wurde. Das Ensemble befindet sich im Besitz der Stadt Erkrath und besteht aus einem Verwaltungsgebäude mit 1 775 qm BGF sowie einer direkt angeschlossenen Lagerhalle mit 1 960 qm BGF. Das Untergeschoss und das Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes sowie auch die Lagerhalle wurden 1973 errichtet. Das Verwaltungsgebäude wurde im Laufe der Nutzung 1986 und 1990 jeweils um das 1. und 2. Obergeschoss erweitert.
Verwaltungsgebäude:
Der Baukörper wurde in Massivbauweise ausgeführt und letztmalig 1994, als das gesamte Gebäude mit neuen Fenstern ausgestattet wurde, bautechnisch modernisiert. Eine Dämmung der Außenwände existiert nicht, die Konsolausleger der Putzbalkone aus den Geschossdecken sind ungedämmt ins Freie betoniert. Die Fenster sind nicht zu öffnen, was bis heute eine Raumluftanlage nötig gemacht hat. Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz angeschlossen und wird mit Radiatorheizkörpern beheizt. Die Elektroanlage und die Netzwerktechnik wurde über den Nutzungszeitraum kontinuierlich an den aktuellen Bedarf angepasst und befinden sich auf dem technischen Stand eines modernen Verwaltungsgebäudes. Die derzeitige Beleuchtung erfolgt mittels Leuchtstoffröhren. Die Innenwände bestehen überwiegend aus nichttragenden Modulelemenenten und sollen wie die Bodenbeläge – wo möglich – erhalten werden.
Eine Zusammenstellung der Flächeninhalte und vorgesehenen Nutzungen liegt vor. Die Leistungsphasen 1 bis 3 des Leistungsbildes „Objektplanung Gebäude“ wurden im Vorfeld erbracht. Die entsprechenden Planunterlagen liegen in digitaler Form vor.
Lagerhalle:
Die 1973 errichtete Lagerhalle wurde als Stahlkonstruktion mit einer äußeren Trapezblechverkleidung ausgeführt. In den letzten Jahren wurde die Lagerhalle nicht mehr genutzt, weshalb die Warmluftgebläseheizung nicht mehr betrieben wurde. Die nötigen Luftöffnungen und Rauchabzüge sind im Dach vorhanden. Aufgrund des Platzbedarfs für die geplanten Nutzungen und der mangelhaften Dämmung werden umfangreiche Umbauarbeiten am Bestandsgebäude nötig werden. Als Flächenbedarf für die angestrebten Nutzungen wurde eine BGF von 1 847 qm ermittelt. Eine erste Flächenermittlung ist als Anlage 08.1 beigefügt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 218-499473
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Keine Auftragsvergabe (Aufhebung)
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXT4YYDYYMN
Körper überprüfen
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
Quelle: OJS 2019/S 007-012475 (2019-01-09)