Die Hansestadt Buxtehude plant den Umbau, die Erweiterung und die Sanierung der Halepaghen-Schule (Gymnasium). Anlässlich der Rückkehr zum Abitur nach 13 Schuljahren (G9) wurde ein innovativer Beratungsprozess (Phase 0) durchgeführt. Die in dem Konzept entwickelten raum-pädagogischen Anforderungen sollen im Zuge der notwendigen Sanierungsmaßnahmen mit umgesetzt werden. Hierzu ist auch ein Erweiterungsneubau erforderlich.
Es werden die folgenden Leistungen ausgeschrieben:
— Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 (stufenweise),
— technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013 (stufenweise).
Näheres siehe Abschnitt II.2.4).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-11.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umbau, Erweiterung und Sanierung Halepaghen-Schule in Buxtehude – Leistungen gem. §§ 34, 51 und 55 HOAI 2013”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Hansestadt Buxtehude plant den Umbau, die Erweiterung und die Sanierung der Halepaghen-Schule (Gymnasium). Anlässlich der Rückkehr zum Abitur nach 13...”
Kurze Beschreibung
Die Hansestadt Buxtehude plant den Umbau, die Erweiterung und die Sanierung der Halepaghen-Schule (Gymnasium). Anlässlich der Rückkehr zum Abitur nach 13 Schuljahren (G9) wurde ein innovativer Beratungsprozess (Phase 0) durchgeführt. Die in dem Konzept entwickelten raum-pädagogischen Anforderungen sollen im Zuge der notwendigen Sanierungsmaßnahmen mit umgesetzt werden. Hierzu ist auch ein Erweiterungsneubau erforderlich.
Es werden die folgenden Leistungen ausgeschrieben:
— Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 (stufenweise),
— technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013 (stufenweise).
Näheres siehe Abschnitt II.2.4).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 900 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Ort der Leistung: Stade🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 21614 Buxtehude
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Standort
Die Halepaghen-Schule befindet sich westlich des historischen Stadtkerns der Hansestadt Buxtehude. Das Schulgelände ist an der Konopkastraße...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Standort
Die Halepaghen-Schule befindet sich westlich des historischen Stadtkerns der Hansestadt Buxtehude. Das Schulgelände ist an der Konopkastraße gelegen und verfügt westlich über einen Nebeneingang an der Bechsteinstraße. Das bauliche Umfeld ist im Westen geprägt durch Geschosswohnungsbau, im Norden bzw. Nordwesten durch die weiteren Schulstandorte der Grundschule am Rotkäppchenweg sowie der Vocational school BBS. Östlich der Konopkastraße befinden sich hauptsächlich Grundstücke mit freistehenden Ein- und Zweifamilienhäusern. Die westliche Grenze des Schulgrundstücks wird durch eine grün eingewachsene Wettern gebildet.
Die Schule
Die Halepaghen-Schule war bis nach dem zweiten Weltkrieg in der Innenstadt von Buxtehude (Harburger Straße) gelegen und wurde ab 1957, aufgrund wachsender Schülerzahlen am heutigen Standort in zunächst 3 Bauabschnitten, neu errichtet. Nach Angaben der Festschrift zum 600-jährigen Bestehen erfolgte 1958 die Übergabe des ersten Bauabschnitts (dem heutigen C-Trakt), 1961 die Übergabe des zweiten Bauabschnitts mit dem heutigen Verwaltungsgebäude und den Naturwissenschaften (B-Trakt) und 1963 die Übergabe des dritten Bauabschnitts mit der heutigen Aula und der Sporthalle nebst Gymnastikhalle (dem heutigen A-Trakt). Auf Grund der erneut stark steigenden Schülerzahlen anfangs der 70er Jahre wurde dann, zunächst als Provisorium gedacht, der heutige E-Trakt hochgezogen, bis schließlich anfangs der 90er Jahre der D-Trakt in Verbindung mit einer weiteren 2-Feld-Sporthalle errichtet wurde.
Bei der Halepaghen-Schule handelt es sich um ein 5-zügiges Gymnasium. Im ersten Halbjahr 2017 wurde in Zusammenarbeit mit der Schule und der Fachgruppe Schulen und Sport, Buxtehude ein Beteiligungsprozess (Phase 0) durchgeführt. Ziel war es, die zukünftige Gestaltung der Schule entlang der pädagogischen Profilausrichtung, sowie im Rahmen bautechnischer, finanzieller und umfeldbezogener Vorgaben zu entwickeln. Im Zuge der Bearbeitung wurde ein Raumprogramm entwickelt, um die pädagogischen Vorstellungen der Schule umsetzen zu können.
Das Leitbild der Schule macht sich an folgenden Aspekten fest:
Individuelle Begleitung, Persönlichkeitsbildende Erziehung, Qualifizierender Unterricht, Attraktives Schulleben, Partnerschaftliche Arbeitsweise, Bereichernde Kooperationen, Zielorientierte Öffentlichkeitsarbeit und Verantwortungsvolle Demokratie.
Die Aufgabe
— Sanierung/Modernisierung von rd. 5 300 qm NF,
— Neubau von rd. 1 300 qm NF.
Leistungsbild
— Leistungsphasen gem. § 34 HOAI 2013: 2-4 sowie 5-9 optional, stufenweise,
— Leistungsphasen gem. § 51 HOAI 2013: 2-4 sowie 5-6 optional, stufenweise,
— Leistungsphasen gem. § 55 HOAI 2013 (Anlagegruppen 1-8): 2-4 sowie 5-9 optional, stufenweise.
Budget in Euro (brutto) KG 300 + 400
— Sanierung/Modernisierung rd. 7,6 Mio,
— Neubau rd. 2,7 Mio.
Gemeinsam haben das Büro tun-architektur, Hamburg sowie der Schulbauberater Egon Tegge, Hamburg die Hansestadt Buxtehude und die Halepaghen-Schule bei der Durchführung einer sog. Phase 0 begleitet. Sowohl die Verfasser der Machbarkeitsstudie als auch Herr Tegge sind von der Teilnahme an diesem Verfahren nicht ausgeschlossen. Mit dem Versand der Angebotsaufforderung werden die Ergebnisse der Phase 0 sowie die Machbarkeitsstudie
Die Hansestadt Buxtehude lässt sich bei der Durchführung dieses Verhandlungsallen Bietern zur Verfügung gestellt.
Beratungverfahrens von dem büro luchterhandt, Hamburg beratend unterstützen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsstruktur und Methodik zur Erfüllung des Auftrags
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Lösungsvorschlags
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 900 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 42
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag kann dem Planungs- und Realisierungsfortschritt entsprechend verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich
Der Objektplanung Gebäude gemäß § 34, der Tragwerksplanung gemäß § 51 und der technischen Ausrüstung gem. § 55 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 2013 eingereichten Projekte aus der Leistungsübersicht in den Kriterien:
1) Projekte aus dem Bereich Bildungsbauten (Neubau/Erweiterungsbau) mit Planung von zeitgemäßen Lehr und Lernlandschaften und vergleichbares Leistungsbild Lph 2-4 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2 Pkt., 2 Projekte = 4 Pkt.
2) Projekt aus dem Bereich Sanierung (keine reinen energetischen Sanierungen) von Bildungsbauten und vergleichbares Lph 6-8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 und mind. 3.000 qm BGF
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2 Pkt., 2 Projekte = 4 Pkt.
3) Projekt mit mind. 5,0 Mio. EUR brutto Baukosten KG 300/400 und vergleichbares Leistungsbild: Lph 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 1 Pkt., 2 Projekte = 2 Pkt.
4) Leistungen der Generalplanung bzw. bei Bildung einer ARGE gemeinsam erbrachte Leistungen der OP, TA und TWP in der gleichen Zusammensetzung wie in der Bewerbergemeinschaft
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2Pkt.
5) Preise in geregelten hochbaulichen Wettbewerben und/oder Auszeichnungen für realisierte hochbauliche Projekte sowie Anerkennungen/lobende Erwähnungen. In der Jury muss mindestens ein/e Vertreter/in mit der Qualifikation des Bewerbers (hier Architekt/in) vertreten sein. Zuschläge in VOF-/VgV-Verfahren werden nicht gewertet.
0 Projekte = 0 Pkt., 1 und mehr Projekte = 2Pkt.
6) Projekt aus dem Bereich Sanierung (keine reinen energetischen Sanierungen) von Bildungsbauten und vergleichbares Lph 6-8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 im laufenden Schulbetrieb
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2 Pkt., 2 Projekte = 4 Pkt.
7) Erfahrung mit öffentlichem Auftraggeber
0 bis 1 Projekt = 0 Pkt., 2 und mehr Projekte = 1 Pkt.
Insgesamt können 19 Punkte erreicht werden.
Eine Referenz kann in mehreren Mindest- und/oder Auswahlkriterien (Kriterien 1. bis 7.) gewertet werden. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bietergemeinschaft zu bilden. Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und höchstens 5 Bieter auszuwählen. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren sich als Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren. Erfüllen
Mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, gemäß § 75 (6) Vergabeverordnung (VgV) unter den verbliebenen Bewerbern zu losen. Für den Fall, dass ausgewählte Bieter ihre Teilnahme am Verhandlungsverfahren vor dem Versand der Aufgabenstellung absagen, behält sich die Vergabestelle vor, Nachrücker zu benennen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Vergabestelle wird im Rahmen der Angebotserstellung Lösungsansätze von den zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern abfordern. Für den Lösungsansatz...”
Zusätzliche Informationen
Die Vergabestelle wird im Rahmen der Angebotserstellung Lösungsansätze von den zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern abfordern. Für den Lösungsansatz wird eine pauschale Aufwandsentschädigung von
5.000 Euro (netto) inkl. der Nebenkosten gewährt. Es ist die Anlage „Leistungskatalog Lösungsvorschlag“ zu beachten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister bzw. in ein Handelsregister am Wohnort des Bewerbers nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift. Hinweis:...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister bzw. in ein Handelsregister am Wohnort des Bewerbers nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift. Hinweis: Ein Handelsregisterauszug muss gültig und darf nicht älter als 3 Monate sein. (Stichtag ist der Tag der Submissionsfrist für Teilnahmeanträge).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und unterschriebenem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und unterschriebenem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen. Der Bewerbungsbogen und die Vordrucke sind in den Originalen an den gekennzeichneten Stellen zu
Unterschreiben. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind zulässig (bewerbung@luchterhandt.de). Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten.
Die Bildung einer Bietergemeinschaft ist möglich. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Der Bewerbungsbogen ist für eine Bietergemeinschaft nur einmal vorzulegen.
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen abzugeben:
B1 – Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit.
B2 – Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB vorliegen.
B3 – Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (Hinweis: Ein Handelsregisterauszug muss aktuell und darf nicht älter als 3 Monate sein. Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs).
B4 – A) Bescheinigung von der zuständigen Behörde des betreffenden Mitgliedstaates, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Auskunft in Steuersachen, max. 3 Monate alt) ordnungsgemäß erfüllt. Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs.
B4 – B) Nachweis über regelmäßige Leistung der Sozialversicherungsbeiträge (Unbedenklichkeitsbescheinigung der Einzugsstelle (max. 3 Monate alt) UND der Berufsgenossenschaft, aktuell und gültig) Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs.
B5 – Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen.
C1 – Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung.
C2 – Erklärung über den Gesamt- und Teilumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 (1) VgV) für die Leistungen gem. §§ 34, 51 und 55 HOAI 2013.
C3 – Nachweis über einen Angestellten/Geschäftsführer/Inhaber mit einem Zertifikat gem. DIN 14675.
Die aufgezählten Nachweise dürfen nicht älter als 3 Monate (Nachweise der Versicherung/ Berufsgenossenschaft nicht älter als 12 Monate) und noch gültig sein. Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise in englischer oder deutscher Sprache vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Die Bewerbung und zugehörige Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Die Bewerbung ist in einem als Teilnahmeantrag (unter Verwendung des dem Bewerbungsbogen anliegendem Aufkleber) gekennzeichneten, verschlossenen Umschlag oder per E-Mail einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben nachzufordern.
“Zu C1: Die Deckungssummen müssen je Leistungsbereich (§ 34, § 51 und § 55 HOAI) mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden, mind. 1 000 000 EUR für sonstige...”
Zu C1: Die Deckungssummen müssen je Leistungsbereich (§ 34, § 51 und § 55 HOAI) mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden, mind. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden abdecken. Besteht eine Berufshaftpflichtversicherung mit niedrigeren als den o. a. Deckungssummen, ist die Vorlage einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben, erforderlich.
Zu C2: Der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 muss mind. 600 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) betragen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Zu C2: Der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 muss mind. 250 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) betragen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Zu C2: Der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013 muss mind. 400 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) betragen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Zu C3: Es muss der Nachweis über einen Angestellten/Geschäftsführer/Inhaber mit einem Zertifikat gem. DIN 14675 erbracht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“D1 – Liste der wesentlichen in den letzten 6 Jahren (Stichtag: 1.1.2012) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV). D2 – Nachweis der beruflichen Befähigung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
D1 – Liste der wesentlichen in den letzten 6 Jahren (Stichtag: 1.1.2012) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV). D2 – Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers gem. Abschnitt III.2.1) der EU-Bekanntmachung.
D3 – Erklärung der Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV).
Über die geforderten Nachweise hinaus abgegebene Unterlagen (Bürobroschüren o. ä.), bleiben unberücksichtigt. Maßgeblich sind die Angaben im Teilnahmeantrag. Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet wurden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu D1:
1) Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2012) bearbeitet und abgeschlossen worden sein;
2) Mit der Leistungsübersicht...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu D1:
1) Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2012) bearbeitet und abgeschlossen worden sein;
2) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) aus dem Bereich Bildungsbauten und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen;
3) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt Sanierung von Bildungsbauten Leistungsphasen 2-5 und 8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen;
4) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) aus dem Bereich Bildungsbauten und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 55 HOAI 2013 (Anlagengruppen 1 bis 5 nachzuweisen;
5) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 55 HOAI 2013 (Anlagengruppe 6 nachzuweisen);
6) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) aus dem Bereich Bildungsbauten und bearbeiteter Leistungsphasen 2-6 gem. § 51 HOAI 2013 nachzuweisen;
7) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Sanierung) und einer baulichen realisieurng im laufenden Betrieb und bearbeiteter Leistungsphasen 6-8 gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen;
8) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen;
9) Entsprechende Referenzen sind unter:
a) Angabe der Projektbeschreibung;
b) Angabe des Projekttyps;
c) Angabe des Leistungszeitraums von Leistungsphase 2 bis Leistungsphase 6 bzw. 9;
d) Angabe der beauftragten und abgeschlossenen Leistungsphasen;
e) Angabe der Baukosten der Kostengruppe 300 und 400 gemäß der Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) 276 in EUR (netto);
f) Angabe der Anlagegruppen;
g) Angabe der Quadratmeter BGF;
h) Angabe zum laufenden Betrieb;
i) Angabe zu Generalplanung bzw. bei Bildung einer ARGE gemeinsam erbrachte Leistungen der OP, TA und TWP in der gleichen Zusammensetzung wie in der Bewerbergemeinschaft;
j) Angabe zu Preises in geregelten hochbaulichen Wettbewerben und/oder Auszeichnungen für realisierte hochbauliche Projekte sowie Anerkennungen/lobende Erwähnungen;
k) Angabe und Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner (inklusive Telefonnummer) in die Leistungsübersicht einzutragen.
Referenzen werden sowohl für die Erfüllung der Mindest- als auch der Auswahlkriterien herangezogen. Eine Mehrfachnennung ist dafür nicht erforderlich.
Zu D2:
Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013. Bauingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss) gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013.
Ingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss) gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013.
Zu D3:
Für § 34 HOAI: Es sind mindestens 6 Mitarbeiter mit einem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss gemäß § 34 HOAI 2013 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) nachzuweisen.
Für § 51 HOAI: Es sind mindestens 3 Mitarbeiter mit einem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss gemäß § 51 HOAI 2013 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) nachzuweisen.
Für § 55 HOAI: Es sind mindestens 4 Mitarbeiter mit einem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss gemäß § 55 HOAI 2013 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) nachzuweisen. Davon: durchschnittlich 2 festangestellte Mitarbeiter (für Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. §55 HOAI 2013 Anlagengruppen 1 bis 3) UND durchschnittlich 2 festangestellte Mitarbeiter (für Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. §55 HOAI 2013 Anlagengruppen 4 bis 6)
Es werden sowohl Inhaber als auch sozialversichrungspflichtig beschäftigte Mitarbeiter mit entsprechenden Berufsqualifikation gewertet.
Bewerbergemeinschaften können diese Anforderung gemeinsam erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013. Bauingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013. Bauingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss) gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013.
Ingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss) gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Unter anderem:
— HOAI,
— Landesbauordnung Niedersachsen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-13
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Anlagen der EU-Bekanntmachung:
— Bewerbungsbogen,
— Leistungskatalog Lösungsansatz,
— Bewertungsmatrix (Zuschlagskriterien).
Sofern Sie Interesse an dem...”
Anlagen der EU-Bekanntmachung:
— Bewerbungsbogen,
— Leistungskatalog Lösungsansatz,
— Bewertungsmatrix (Zuschlagskriterien).
Sofern Sie Interesse an dem Verfahren haben, können Sie eine Email an „bewerbung@luchterhandt.de“ senden. Wir nehmen Sie dann in einen projektbezogenen Emailverteiler auf. Sie erhalten dann z. B. automatisch eine Nachricht, wenn Fragen zu der Ausschreibung beantwortet werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens Bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠
Quelle: OJS 2018/S 134-305648 (2018-07-11)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umbau, Erweiterung und Sanierung Halepaghen-Schule in Buxtehude - Leistungen gem. §§ 34, 51 und 55 HOAI 2013”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 134-305648
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Leistungsbild
— Leistungsphasen gem. § 34 HOAI 2013: 2-4 sowie 5-9 optional, stufenweise,
— Leistungsphasen gem. § 51 HOAI 2013: 2-4 sowie 5-6 optional,...”