Die Hansestadt Buxtehude beabsichtigt, das Schulzentrum Süd, bestehend aus 3 eigenständigen Schulen (Hauptschule Süd, Realschule Süd und Gymnasium Buxtehude Süd), mit einem Erweiterungsneubau zu ergänzen, sowie Sanierungsmaßnahmen an der Bestandssporthalle durchzuführen und diese um einen weiteren 5. Hallenteil zu erweitern.
Hintergrund ist die Wiedereinführung des Abiturs nach 13 Jahren (G9). Hieraus und in Folge von gemeinsam genutzten Räumen der 3 Schulen, ergibt sich für das Gymnasium und die beiden anderen Schulen ein erhöhter Raumbedarf an allgemeinen Unterrichtsräumen, an Fachunterrichtsräumen und einer Bibliothek. Im Neubau soll ein Selbstlernzentrum für alle Schüler entstehen.
Es werden die folgenden Leistungen ausgeschrieben:
— Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 (stufenweise),
— technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013 (stufenweise),
— Durchführung einer „Phase Null“.
Näheres siehe Abschnitt II.2.4).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Umbau, Erweiterung und Sanierung Schulzentrum Süd in Buxtehude
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Hansestadt Buxtehude beabsichtigt, das Schulzentrum Süd, bestehend aus 3 eigenständigen Schulen (Hauptschule Süd, Realschule Süd und Gymnasium Buxtehude...”
Kurze Beschreibung
Die Hansestadt Buxtehude beabsichtigt, das Schulzentrum Süd, bestehend aus 3 eigenständigen Schulen (Hauptschule Süd, Realschule Süd und Gymnasium Buxtehude Süd), mit einem Erweiterungsneubau zu ergänzen, sowie Sanierungsmaßnahmen an der Bestandssporthalle durchzuführen und diese um einen weiteren 5. Hallenteil zu erweitern.
Hintergrund ist die Wiedereinführung des Abiturs nach 13 Jahren (G9). Hieraus und in Folge von gemeinsam genutzten Räumen der 3 Schulen, ergibt sich für das Gymnasium und die beiden anderen Schulen ein erhöhter Raumbedarf an allgemeinen Unterrichtsräumen, an Fachunterrichtsräumen und einer Bibliothek. Im Neubau soll ein Selbstlernzentrum für alle Schüler entstehen.
Es werden die folgenden Leistungen ausgeschrieben:
— Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 (stufenweise),
— technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013 (stufenweise),
— Durchführung einer „Phase Null“.
Näheres siehe Abschnitt II.2.4).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 800 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Ort der Leistung: Stade🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 21614 Buxtehude
Beschreibung der Beschaffung:
“Inhaltliche Zielsetzung
Aufgrund der gemeinsam genutzten Räumlichkeiten der 3 Schulen und der Wiedereinführung von G9 wird es erforderlich, dem Platzmangel...”
Beschreibung der Beschaffung
Inhaltliche Zielsetzung
Aufgrund der gemeinsam genutzten Räumlichkeiten der 3 Schulen und der Wiedereinführung von G9 wird es erforderlich, dem Platzmangel Abhilfe zu schaffen und einen zukunftsfähigen modernen Bildungsstandort zu schaffen. Hierbei sollen Synergieeffekte, u. a. durch Schaffung einer neuen Bibliothek im zu errichtenden Neubau, genutzt werden. Zur Ermittlung der Raumbedarfe wurden Schülerzahlenprognosen für alle 3 Schulformen erstellt und der konkrete Bedarf an allgemeinen Unterrichtsräumen und Fachunterrichtsräumen ermittelt.
Aufgrund eines enormen Wachstums in den letzten Jahren mussten bereits 4 Unterrichtscontainer für das Gymnasium Buxtehude Süd aufgestellt werden, um dem Platzbedarf gerecht zu werden.
Bei der Durchführung der Maßnahmen ist ein möglichst reibungsloser Schulbetrieb ein wichtiges Ziel.
Teilprojekte:
1) Neubau
Die zusätzlichen Unterrichtsräume können in der gegenwärtigen Struktur nicht vollständig in den vorhandenen Gebäuden geschaffen werden. Im Rahmen einer Voruntersuchung wurde eine Variante (Standortkonzept 3a) von dem Büro Dreischoff & Partner Planungsgesellschaft mbH, Braunschweig/Verden am derzeitigem Containerstandort angedacht, welche jedoch nicht innerhalb der Baugrenzen realisierbar wäre.
Die Hansestadt Buxtehude beabsichtigt, ein mit den Schulen auf die pädagogischen Erfordernisse hin abgestimmtes Konzept zu erarbeiten. Dies soll im Rahmen eines sogenannten Phase Null Prozesses erfolgen. Im Ergebnis soll ein tragfähiges inhaltliches und räumliches Konzept an der Schnittstelle von Pädagogik und Architektur entwickelt werden. Daher sind weder für die Phase Null selbst noch für die sich der Phase Null anschließende Entwurfsplanung die Ergebnisse der vorliegenden Machbarkeitsstudie noch der innerhalb dieses Verfahrens (Angebotsphase) zu erstellende Lösungsvorschlag bindend;
2) Umbauten im Bestand
Ein Teil des zusätzlichen erforderlichen Raumprogramms kann in den Bestandsgebäuden zur Verfügung gestellt werden. Dabei ist auf eine organisatorische Optimierung der einzelnen Schulformen zu achten. Die Reorganisation in den Bestandsgebäuden ist neben der Neubaumaßnahme zu prüfen. Erste Überlegungen liegen bereits vor, sollen aber im Rahmen des Prozesses der Phase-Null nochmals hinterfragt werden;
3) Erweiterung der Sporthalle um einen 5. Hallenteil
Bereits im Jahr 2011 wurde eine Machbarkeitsstudie über die Erweiterung der Sporthalle um einen 5. Hallenteil durch einen Fachplaner erstellt. Die Anforderungen seitens der Schule sind hierin bereits berücksichtigt.
— die Größe des fünften Hallenteils sollte der, des Hallenteils 4 entsprechen,
— der Geräteraum soll dem der Hallenteile 1-3 entsprechen,
— alle Hallenteile sollen durch doppelflügelige Türen miteinander verbunden werden,
— es soll zusätzliche barrierefreie sanitäre Anlagen geben.
4) Sanieurng der Sporthalle
Mit der Erweiterung sind Sanierungsmaßnahmen an der Bestandshalle vorgesehen.
— die Gesamthalle (Hallen 1-3 und 4) erhält eine einheitliche LED-Beleuchtung,
— es sind Lichtbänder zur optimierten natürlichen Belichtung zu ergänzen,
— es ist ein Wärmeversorgungskonzept für die Gesamthalle zu erstellen. Ob die Bestandsanlagen weiterhin genutzt werden können, ist zu prüfen.
Folgende Budgets sind für die Teilprojekte vorgesehen:
Teilprojekt 1:
— KG 300 (brutto): 4 691 809 EUR,
— KG 400 (brutto): 1 397 418 EUR.
Teilprojekte 2 und 4:
— KG 300 (brutto): 973 500 EUR,
— KG 400 (brutto): 379 500 EUR.
Teilprojekte 3:
— KG 300 (brutto): 1 210 829 EUR,
— KG 400 (brutto): 237 459 EUR.
Ein Fertigstellung des Neubaus wird zum Ende Juni 2022 angestrebt. Die Inbetriebnahme und der Einzug soll in den Sommerferien erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsstruktur und Methodik zur Erfüllung des Auftrags
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Lösungsvorschlags
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 800 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 42
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag kann entsprechend der Projekterfordernisse verlängert werden.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen sowie Mindestkriterien/- anforderungen erfüllen, sind für die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen sowie Mindestkriterien/- anforderungen erfüllen, sind für die Wertung zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der für die Leistungsbereich gem. §§ 34, 51 und 55 HOAI 2013 eingereichten Projekte und Projekten aus dem Bereich der Phase Null aus der Leistungsübersicht in den Kriterien:
1) Projekt aus dem Bereich Neubau von Bildungsbauten mit Planung von zeitgemäßen, inklusiven Lehr- und Lernräumen (z. B. pädagogisch aktivierte Verkehrsflächen, Lernlandschaften und Selbstlernzentren) und vergleichbares Leistungsbild LPH 2-4 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013
— 0 Projekte = 0 Pkt.,
— 1 Projekt = 2 Pkt.,
— 2 und mehr Projekte = 4 Pkt.
2) Projekt aus dem Bereich Energetische Sanierung von Bildungsbauten und vergleichbares LPH 6-8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 und mind. 3 000 qm BGF
— 0 Projekte = 0 Pkt.,
— 1 Projekt = 1 Pkt.,
— 2 und mehr Projekte = 2 Pkt.
3) Projekte aus dem Bereich Neubauten von Bildungsbauten mit mind. 5 Mio. EUR brutto Baukosten KG 300/400 und vergleichbares Leistungsbild: LPH 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 1 Pkt., 2 und mehr Projekte = 2 Pkt.
4) Projekte aus dem Bereich Bildungsbauten (Neubau oder Sanierung) mit Durchführung (Konzeptionierung, Begleitung, Moderation) einer so genannten Phase Null. Im Ergebnis soll ein tragfähiges inhaltliches und räumliches Konzept an der Schnittstelle von Pädagogik und Architektur entwickelt worden sein.
— 0 bis 1 Projekt = 0 Pkt.,
— 2 Projekte = 2 Pkt,
— 3 und mehr Projekte = 4 Pkt.
5) Preise in geregelten hochbaulichen Wettbewerben und/oder Auszeichnungen für realisierte hochbauliche Projekte sowie Anerkennungen/lobende Erwähnungen. In der Jury muss mindestens ein/e Vertreter/in mit der Qualifikation des Bewerbers (hier Architekt/in) vertreten sein. Zuschläge in VOF-/VgV-Verfahren werden nicht gewertet.
— 0 Projekte = 0 Pkt.,
— 1 und mehr Projekte = 2 Pkt.
6) Projekt aus dem Bereich Sanierung/Umbau von Bildungsbauten und vergleichbares LPH 6-8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 im laufenden Schulbetrieb
— 0 Projekte = 0 Pkt.,
— 1 Projekt = 1 Pkt.,
—2 und mehr Projekte = 2 Pkt.
7) Projekte für einen öffentliche Auftraggeber
0 bis 1 Projekt = 0 Pkt., 2 und mehr Projekte = 1 Pkt.
Insgesamt können 17 Punkte erreicht werden. Eine Referenz kann in mehreren Mindest- und/oder Auswahlkriterien (Kriterien 1. bis 7.) gewertet werden. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bietergemeinschaft zu bilden. Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und höchstens 5 Bieter auszuwählen. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren sich als Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, gemäß § 75 (6) Vergabeverordnung (VgV) unter den verbliebenen Bewerbern zu losen oder die Auswahl zu erhöhen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Leistungsphasen 5 bis 9 der Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— Leistungsphasen 5 bis 6 der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013...”
Beschreibung der Optionen
— Leistungsphasen 5 bis 9 der Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— Leistungsphasen 5 bis 6 der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 (stufenweise),
— Leistungsphasen 5 bis 9 der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013 (stufenweise),
— ggf. optionale Besondere Leistungen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Vergabestelle wird mit dem Versand der Angebotsaufforderung einen Lösungsvorschlag bzw. eine Lösungsskizze für das Teilprojekt 1 (Neubau) aus dem...”
Zusätzliche Informationen
Die Vergabestelle wird mit dem Versand der Angebotsaufforderung einen Lösungsvorschlag bzw. eine Lösungsskizze für das Teilprojekt 1 (Neubau) aus dem Bereich gem. § 34 HOAI fordern. Ein Leistungsbild ist als Anlage 02 zu dieser Bekanntmachung zu beachten. Es erfolgt eine pauschale Aufwandsentschädigung gem. Anlage 02.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister bzw. in ein Handelsregister am Wohnort des Bewerbers nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift. Hinweis:...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister bzw. in ein Handelsregister am Wohnort des Bewerbers nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift. Hinweis: Ein Handelsregisterauszug muss gültig und darf nicht älter als 3 Monate sein. (Stichtag ist der Tag der Submissionsfrist für Teilnahmeanträge).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und unterschriebenem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und unterschriebenem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen. Der Bewerbungsbogen und die Vordrucke sind in den Originalen an den gekennzeichneten Stellen zu Unterschreiben. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind zulässig (submission.szs.buxtehude@luchterhandt.de). Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten.
Die Bildung einer Bietergemeinschaft ist möglich. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Der Bewerbungsbogen ist für eine Bietergemeinschaft nur einmal vorzulegen.
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen abzugeben:
— B1 – Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit,
— B2 – Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB vorliegen,
— B3 – Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (Hinweis: ein Handelsregisterauszug muss aktuell und darf nicht älter als 3 Monate sein. Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs),
—— B4 – A) Bescheinigung von der zuständigen Behörde des betreffenden Mitgliedstaates, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Auskunft in Steuersachen, max. 3 Monate alt) ordnungsgemäß erfüllt. Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs,
—— B4 – B) Nachweis über regelmäßige Leistung der Sozialversicherungsbeiträge (Unbedenklichkeitsbescheinigung der Einzugsstelle (max. 3 Monate alt) UND der Berufsgenossenschaft, aktuell und gültig) Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs,
— B5 – Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen,
— C1 – Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung,
— C2 – Erklärung über den Gesamt- und Teilumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 (1) VgV) für die Leistungen gem. §§ 34, 51 und 55 HOAI 2013,
— C3 – Nachweis über einen Angestellten/Geschäftsführer/Inhaber mit einem Zertifikat gem. DIN 14675,
— C4 – Nachweis über einen Schulbauberater.
Die aufgezählten Nachweise dürfen nicht älter als 3 Monate (Nachweise der Versicherung/Berufsgenossenschaft nicht älter als 12 Monate) und noch gültig sein. Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise in englischer oder deutscher Sprache vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Die Bewerbung und zugehörige Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Die Bewerbung ist in einem als Teilnahmeantrag (unter Verwendung des dem Bewerbungsbogen anliegendem Aufkleber) gekennzeichneten, verschlossenen Umschlag oder per E-Mail einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben nachzufordern.
“— Zu C1: die Deckungssummen müssen je Leistungsbereich (§ 34, § 51 und § 55 HOAI) mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden, mind. 1 000 000 EUR für sonstige...”
— Zu C1: die Deckungssummen müssen je Leistungsbereich (§ 34, § 51 und § 55 HOAI) mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden, mind. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden abdecken. Besteht eine Berufshaftpflichtversicherung mit niedrigeren als den o. a. Deckungssummen, ist die Vorlage einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben, erforderlich,
— Zu C2: der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 muss mind. 600 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) betragen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
— Zu C2: der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 muss mind. 250 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) betragen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Zu C2: Der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013 muss mind. 400 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) betragen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben,
— Zu C3: Es muss der Nachweis über einen Angestellten/Geschäftsführer/Inhaber mit einem Zertifikat gem. DIN 14675 erbracht werden,
— Zu C4: Es muss der Nachweis über mind. 1 festangestellten Mitarbeiter oder einen Subunternehmer mit einer Zertifizierung/Weiterbildung im Bereich Phase Null (z. B. Weiterbildung Schulbauberater der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft e. V. oder vergleichbar) geführt werden. Sofern kein entsprechendes Zertifikat vorliegt muss eine hinlängliche (mindestens 3-jährige Erfahrung) in der Gestaltung und Bgleitung von Phase Null-Prozessen nachgewiesen werden. Der Nachweis kann durch Arbeitsproben (ggf. in Auszügen) erfolgen. Der Umfang sollte 4 Seiten DIN A4 nicht übersteigen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— D1 – Liste der wesentlichen in den letzten 6 Jahren (Stichtag: 1.1.2012) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV),
— D2 – Nachweis der beruflichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— D1 – Liste der wesentlichen in den letzten 6 Jahren (Stichtag: 1.1.2012) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV),
— D2 – Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers gem. Abschnitt III.2.1) der EU-Bekanntmachung,
— D3 – Erklärung der Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) über die geforderten Nachweise hinaus abgegebene Unterlagen (Bürobroschüren o. ä.), bleiben unberücksichtigt. Maßgeblich sind die Angaben im Teilnahmeantrag. Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet wurden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu D1:
1) Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2012) bearbeitet und abgeschlossen worden sein;
2) Mit der Leistungsübersicht...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu D1:
1) Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2012) bearbeitet und abgeschlossen worden sein;
2) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) aus dem Bereich Bildungsbauten und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen;
3) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt Sanierung von Bildungsbauten Leistungsphasen 2-5 und 8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen;
4) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) aus dem Bereich Bildungsbauten und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 55 HOAI 2013 (Anlagengruppen 1 bis 5 nachzuweisen;
5) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 55 HOAI 2013 (Anlagengruppe 6 nachzuweisen);
6) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) aus dem Bereich Bildungsbauten und bearbeiteter Leistungsphasen 2-6 gem. § 51 HOAI 2013 und mind. 3 000 qm BGF nachzuweisen;
7) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Sanierung) und einer baulichen Realisierung im laufenden Betrieb und bearbeiteter Leistungsphasen 6-8 gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen;
8) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt aus dem Bereich Schulbauten mit Durchführung (Konzeptionierung, Begleitung, Moderation) einer so genannten Phase Null nachzuweisen. Im Ergebnis soll ein tragfähiges inhaltliches und räumliches Konzept an der Schnittstelle von Pädagogik und Architektur entwickelt worden sein;
9) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen;
10) Referenzen sind unter:
a) Angabe der Projektbeschreibung;
b) Angabe des Projekttyps;
c) Angabe des Leistungszeitraums von Leistungsphase 2 bis Leistungsphase 6 bzw. 9;
d) Angabe der beauftragten und abgeschlossenen Leistungsphasen;
e) Angabe der Baukosten der Kostengruppe 300 und 400 gemäß der Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) 276 in EUR (netto);
f) Angabe der Anlagegruppen;
g) Angabe der Quadratmeter BGF;
h) Angabe zum laufenden Betrieb;
i) Angabe zu Preises in geregelten hochbaulichen Wettbewerben und/oder Auszeichnungen für realisierte hochbauliche Projekte sowie Anerkennungen/lobende Erwähnungen;
j) Angabe und Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner (inklusive Telefonnummer) in die Leistungsübersicht einzutragen.
Zu D2:
Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013. Bauingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss) gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013.
Ingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss) gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013.
Zu D3:
Für § 34 HOAI: Es sind mindestens 6 Mitarbeiter mit einem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss gemäß § 34 HOAI 2013 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) nachzuweisen.
Für § 51 HOAI: Es sind mindestens 3 Mitarbeiter mit einem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss gemäß § 51 HOAI 2013 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) nachzuweisen.
Für § 55 HOAI: Es sind mindestens 4 Mitarbeiter mit einem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss gemäß § 55 HOAI 2013 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) nachzuweisen. Davon: durchschnittlich 2 festangestellte Mitarbeiter (für Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. §55 HOAI 2013 Anlagengruppen 1 bis 3) UND durchschnittlich 2 festangestellte Mitarbeiter (für Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. §55 HOAI 2013 Anlagengruppen 4 bis 6)
Es werden sowohl Inhaber als auch sozialversichrungspflichtig beschäftigte Mitarbeiter mit entsprechenden Berufsqualifikation gewertet.
Bewerbergemeinschaften können diese Anforderung gemeinsam erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013. Bauingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013. Bauingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss) gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013.
Ingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss) gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Unter anderem:
— HOAI,
— Landesbauordnung Niedersachsen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-25
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Anlagen der EU-Bekanntmachung:
— Bewerbungsbogen,
— Leistungskatalog Lösungsansatz,
— Bewertungsmatrix (Zuschlagskriterien).
Sofern Sie Interesse an dem...”
Anlagen der EU-Bekanntmachung:
— Bewerbungsbogen,
— Leistungskatalog Lösungsansatz,
— Bewertungsmatrix (Zuschlagskriterien).
Sofern Sie Interesse an dem Verfahren haben, können Sie eine Email an „bewerbung@luchterhandt.de“ senden. Wir nehmen Sie dann in einen projektbezogenen Emailverteiler auf. Sie erhalten dann z. B. automatisch eine Nachricht, wenn Fragen zu der Ausschreibung beantwortet werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens Bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠
Quelle: OJS 2018/S 244-558583 (2018-12-14)
Ergänzende Angaben (2019-01-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Hansestadt Buxtehude beabsichtigt, das Schulzentrum Süd, bestehend aus 3 eigenständigen Schulen (Hauptschule Süd, Realschule Süd und Gymnasium Buxtehude...”
Kurze Beschreibung
Die Hansestadt Buxtehude beabsichtigt, das Schulzentrum Süd, bestehend aus 3 eigenständigen Schulen (Hauptschule Süd, Realschule Süd und Gymnasium Buxtehude Süd), mit einem Erweiterungsneubau zu ergänzen, sowie Sanierungsmaßnahmen an der Bestandssporthalle durchzuführen und diese um einen weiteren 5. Hallenteil zu erweitern.
Hintergrund ist die Wiedereinführung des Abiturs nach 13 Jahren (G9). Hieraus und in Folge von gemeinsam genutzten Räumen der 3 Schulen, ergibt sich für das Gymnasium und die beiden anderen Schulen ein erhöhter Raumbedarf an allgemeinen Unterrichtsräumen, an Fachunterrichtsräumen und einer Bibliothek. Im Neubau soll ein Selbstlernzentrum für alle Schüler entstehen.
Es werden die folgenden Leistungen ausgeschrieben:
— Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 (stufenweise),
— Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013 (stufenweise),
— Durchführung einer „Phase Null“.
Näheres siehe Abschnitt II.2.4).
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 244-558583
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Weitere(r) CPV-Code(s)
Alter Wert
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦 Neuer Wert
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦 Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung
Alter Wert
Text:
“Es werden die folgenden Leistungen ausgeschrieben:
— Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013...”
Text
Es werden die folgenden Leistungen ausgeschrieben:
— Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 (stufenweise),
— technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013 (stufenweise),
— Durchführung einer „Phase Null“.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Es werden die folgenden Leistungen ausgeschrieben:
— Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— Durchführung einer „Phase Null“.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.5)
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Gesamtwert
Alter Wert
Text: Wert ohne MwSt.: 1 800 000.00 EUR
Neuer Wert
Text: Wert ohne MwSt.: 900 000 EUR
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Wert
Alter Wert
Text: Wert ohne MwSt.: 1 800 000.00 EUR
Neuer Wert
Text: Wert ohne MwSt.: 900 000 EUR
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“Die Auswahl erfolgt anhand der für die Leistungsbereich gem. §§ 34, 51 und 55 HOAI 2013 eingereichten Projekte und Projekten aus dem Bereich der Phase Null...”
Text
Die Auswahl erfolgt anhand der für die Leistungsbereich gem. §§ 34, 51 und 55 HOAI 2013 eingereichten Projekte und Projekten aus dem Bereich der Phase Null aus der Leistungsübersicht in den Kriterien:
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auswahl erfolgt anhand der für die Leistungsbereich gem. § 34 HOAI 2013 eingereichten Projekte und Projekten aus dem Bereich der Phase Null aus der...”
Text
Die Auswahl erfolgt anhand der für die Leistungsbereich gem. § 34 HOAI 2013 eingereichten Projekte und Projekten aus dem Bereich der Phase Null aus der Leistungsübersicht in den Kriterien:
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text:
“Beschreibung der Optionen:
— Leistungsphasen 5 bis 9 der Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— Leistungsphasen 5 bis 6 der...”
Text
Beschreibung der Optionen:
— Leistungsphasen 5 bis 9 der Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— Leistungsphasen 5 bis 6 der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 (stufenweise),
— Leistungsphasen 5 bis 9 der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013 (stufenweise),
— ggf. optionale Besondere Leistungen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Optionen:
— Leistungsphasen 5 bis 9 der Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— ggf. optionale Besondere Leistungen.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“— C2 – Erklärung über den Gesamt- und Teilumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 (1) VgV) für die Leistungen gem. §§ 34, 51 und 55 HOAI 2013,
— C3 –...”
Text
— C2 – Erklärung über den Gesamt- und Teilumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 (1) VgV) für die Leistungen gem. §§ 34, 51 und 55 HOAI 2013,
— C3 – Nachweis über einen Angestellten/Geschäftsführer/Inhaber mit einem Zertifikat gem. DIN 14675,
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“— C2 – Erklärung über den Gesamt- und Teilumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 (1) VgV) für die Leistungen gem. § 34 HOAI 2013,
— C3 – entfällt,” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Zu C1: die Deckungssummen müssen je Leistungsbereich (§ 34, § 51 und § 55 HOAI) mind. 1 500 000 EUR für...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Zu C1: die Deckungssummen müssen je Leistungsbereich (§ 34, § 51 und § 55 HOAI) mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden, mind. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden abdecken. Besteht eine
Berufshaftpflichtversicherung mit niedrigeren als den o. a. Deckungssummen, ist die Vorlage einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben, erforderlich,
— Zu C2: der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 muss mind. 600 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) betragen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
— Zu C2: der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 muss mind. 250 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) betragen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
— Zu C2: Der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013 muss mind. 400 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) betragen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben,
— Zu C3: Es muss der Nachweis über einen Angestellten/Geschäftsführer/Inhaber mit einem Zertifikat gem. DIN 14675 erbracht werden,
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Zu C1: die Deckungssummen müssen je Leistungsbereich (§ 34 HOAI) mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden,...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Zu C1: die Deckungssummen müssen je Leistungsbereich (§ 34 HOAI) mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden, mind. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden abdecken. Besteht eine Berufshaftpflichtversicherung mit niedrigeren als den o. a. Deckungssummen, ist die Vorlage einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben, erforderlich,
— Zu C2: der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 muss mind. 600 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) betragen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben,
— Zu C3: entfällt,
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu D1:
1) Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2012) bearbeitet und abgeschlossen...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu D1:
1) Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2012) bearbeitet und abgeschlossen worden sein;
2) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) aus dem Bereich Bildungsbauten und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen;
3) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt Sanierung von Bildungsbauten Leistungsphasen 2-5 und 8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen;
4) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) aus dem Bereich Bildungsbauten und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 55 HOAI 2013
(Anlagengruppen 1 bis 5 nachzuweisen;
5) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 55 HOAI 2013 (Anlagengruppe 6 nachzuweisen);
6) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) aus dem Bereich Bildungsbauten und bearbeiteter Leistungsphasen 2-6 gem. § 51 HOAI 2013 und mind. 3 000 qm BGF nachzuweisen;
7) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Sanierung) und einer baulichen Realisierung im laufenden Betrieb und bearbeiteter Leistungsphasen 6-8 gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen;
8) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt aus dem Bereich Schulbauten mit Durchführung (Konzeptionierung, Begleitung, Moderation) einer so genannten Phase Null nachzuweisen. Im Ergebnis soll ein tragfähiges inhaltliches und räumliches Konzept an der Schnittstelle von Pädagogik und Architektur entwickelt worden sein;
9) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen;
10) Referenzen sind unter:
a) Angabe der Projektbeschreibung;
b) Angabe des Projekttyps;
c) Angabe des Leistungszeitraums von Leistungsphase 2 bis Leistungsphase 6 bzw. 9;
d) Angabe der beauftragten und abgeschlossenen Leistungsphasen;
e) Angabe der Baukosten der Kostengruppe 300 und 400 gemäß der Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) 276 in EUR (netto);
f) Angabe der Anlagegruppen;
g) Angabe der Quadratmeter BGF;
h) Angabe zum laufenden Betrieb;
i) Angabe zu Preises in geregelten hochbaulichen Wettbewerben und/oder Auszeichnungen für realisierte hochbauliche Projekte sowie Anerkennungen/lobende Erwähnungen;
j) Angabe und Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner (inklusive Telefonnummer) in die Leistungsübersicht einzutragen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu D1:
1) Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2012) bearbeitet und abgeschlossen...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu D1:
1) Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2012) bearbeitet und abgeschlossen worden sein;
2) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau) aus dem Bereich Bildungsbauten und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen;
3) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt Sanierung von Bildungsbauten Leistungsphasen 2-5 und 8 (8 abgeschlossen) gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen;
4) entfällt;
5) entfällt;
6) entfällt;
7) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt (Sanierung) und einer baulichen Realisierung im laufenden Betrieb und bearbeiteter Leistungsphasen 6-8 gem. § 34 HOAI 2013 nachzuweisen;
8) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt aus dem Bereich Schulbauten mit Durchführung (Konzeptionierung, Begleitung, Moderation) einer so genannten Phase Null nachzuweisen. Im Ergebnis soll ein tragfähiges inhaltliches und räumliches Konzept an der Schnittstelle von Pädagogik und Architektur entwickelt worden sein;
9) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen;
10) Referenzen sind unter:
a) Angabe der Projektbeschreibung;
b) Angabe des Projekttyps;
c) Angabe des Leistungszeitraums von Leistungsphase 2 bis Leistungsphase 6 bzw. 9;
d) Angabe der beauftragten und abgeschlossenen Leistungsphasen;
e) Angabe der Baukosten der Kostengruppe 300 und 400 gemäß der Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) 276 in EUR (netto);
f) Angabe der Anlagegruppen;
g) Angabe der Quadratmeter BGF;
h) Angabe zum laufenden Betrieb;
i) Angabe zu Preises in geregelten hochbaulichen Wettbewerben und/oder Auszeichnungen für realisierte hochbauliche Projekte sowie Anerkennungen/lobende Erwähnungen;
j) Angabe und Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner (inklusive Telefonnummer) in die Leistungsübersicht einzutragen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Zu D2:
Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013. Bauingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer...”
Text
Zu D2:
Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013. Bauingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss) gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013.
Ingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss) gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013.
Zu D3:
Für § 34 HOAI: Es sind mindestens 6 Mitarbeiter mit einem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss gemäß
§ 34 HOAI 2013 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) nachzuweisen.
Für § 51 HOAI: Es sind mindestens 3 Mitarbeiter mit einem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss gemäß
§ 51 HOAI 2013 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) nachzuweisen.
Für § 55 HOAI: Es sind mindestens 4 Mitarbeiter mit einem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss gemäß
§ 55 HOAI 2013 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) nachzuweisen. Davon: durchschnittlich 2 festangestellte Mitarbeiter (für Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. §55 HOAI 2013 Anlagengruppen 1 bis 3) UND durchschnittlich 2 festangestellte Mitarbeiter (für Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. §55 HOAI 2013 Anlagengruppen 4 bis 6)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Zu D2:
Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013.
Zu D3:
Für § 34 HOAI: Es sind mindestens 6 Mitarbeiter...”
Text
Zu D2:
Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013.
Zu D3:
Für § 34 HOAI: Es sind mindestens 6 Mitarbeiter mit einem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss gemäß
§ 34 HOAI 2013 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015/2016/2017) nachzuweisen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.1)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Alter Wert
Text:
“Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013. Bauingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer...”
Text
Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013. Bauingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss) gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013.
Ingenieur/-in (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss) gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-01-25 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2019-02-14 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2019/S 013-027286 (2019-01-15)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Hansestadt Buxtehude beabsichtigt, das Schulzentrum Süd, bestehend aus 3 eigenständigen Schulen (Hauptschule Süd, Realschule Süd und Gymnasium Buxtehude...”
Kurze Beschreibung
Die Hansestadt Buxtehude beabsichtigt, das Schulzentrum Süd, bestehend aus 3 eigenständigen Schulen (Hauptschule Süd, Realschule Süd und Gymnasium Buxtehude Süd), mit einem Erweiterungsneubau zu ergänzen, sowie Sanierungsmaßnahmen an der Bestandssporthalle durchzuführen und diese um einen weiteren 5. Hallenteil zu erweitern.
Hintergrund ist die Wiedereinführung des Abiturs nach 13 Jahren (G9). Hieraus und in Folge von gemeinsam genutzten Räumen der 3 Schulen, ergibt sich für das Gymnasium und die beiden anderen Schulen ein erhöhter Raumbedarf an allgemeinen Unterrichtsräumen, an Fachunterrichtsräumen und einer Bibliothek. Im Neubau soll ein Selbstlernzentrum für alle Schüler entstehen.
Es werden die folgenden Leistungen ausgeschrieben:
— Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— Durchführung einer „Phase Null“.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 795414.99
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 996702.50
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hansestadt Buxtehude
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Abschnitt II.1.4).
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Leistungsphasen 5 bis 9 der Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 (stufenweise),
— ggf. optionale Besondere Leistungen.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 244-558583
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Umbau, Erweiterung und Sanierung Schulzentrum Süd in Buxtehude
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 10
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SchröderArchitekten Partnerschaft mbB
Postanschrift: Schwachhauser Heerstr. 210
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28213
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bremen, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.schroederarchitekten.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 900 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 795414.99
Höchstes Angebot: 996702.50
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 057-144590 (2021-03-18)