Der Standort des 1965 in Betrieb genommenen Feuerwehrgerätehauses an der Ruhrstraße wurde seitdem nicht an die stetig veränderten Erfordernisse angepasst. Ziel des Umbaus und der Erweiterung ist, den Standort in Zukunft für eine kombinierte Feuer- und Rettungswache zu nutzen. Der im Jahr 2016 – mit Beteiligung der HSK-Kommunen – fortgeschriebene Rettungsbedarfsplan des Kreises sieht für die kommunale Rettungswache im Ortsteil Arnsberg Veränderungen vor. An der Ruhrstraße sollen künftig 2 Rettungswagen (RTW) stationiert werden. Außerdem sollen dort Aufenthalts- und Sozialräume für das hauptamtliche Feuerwehr – sowie das Rettungsdienstpersonal entstehen. Des Weiteren ist angedacht, die Verwaltung der Feuerwehr an die Ruhrstraße zu verlegen. Die Bauarbeiten sollen in 4 Abschnitten zwischen 2018 und 2021 bei laufendem Betrieb durchgeführt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-07-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-06-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Arnsberg Fachdienst Beschaffung/Vergaben
Postanschrift: Niedereimerfeld 22
Postort: Arnsberg
Postleitzahl: 59823
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Stephanie Gillert
Telefon: +49 2932/201-3252📞
E-Mail: s.gillert@stadtwerke-arnsberg.de📧
Fax: +49 2932 / 201-773252 📠
Region: Arnsberg🏙️
URL: https://www.arnsberg.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umbau und Erweiterung der Feuer- und Rettungswache Arnsberg, Generalplanungsleistungen.”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Standort des 1965 in Betrieb genommenen Feuerwehrgerätehauses an der Ruhrstraße wurde seitdem nicht an die stetig veränderten Erfordernisse angepasst....”
Kurze Beschreibung
Der Standort des 1965 in Betrieb genommenen Feuerwehrgerätehauses an der Ruhrstraße wurde seitdem nicht an die stetig veränderten Erfordernisse angepasst. Ziel des Umbaus und der Erweiterung ist, den Standort in Zukunft für eine kombinierte Feuer- und Rettungswache zu nutzen. Der im Jahr 2016 -mit Beteiligung der HSK-Kommunen- fortgeschriebene Rettungsbedarfsplan des Kreises sieht für die kommunale Rettungswache im Ortsteil Arnsberg Veränderungen vor. An der Ruhrstraße sollen künftig 2 Rettungswagen (RTW) stationiert werden. Außerdem sollen dort Aufenthalts- und Sozialräume für das hauptamtliche Feuerwehr- sowie das Rettungsdienstpersonal entstehen. Des Weiteren ist angedacht, die Verwaltung der Feuerwehr an die Ruhrstraße zu verlegen. Die Bauarbeiten sollen in 4 Abschnitten zwischen 2019 und 2022 bei laufendem Betrieb durchgeführt werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1307542.34 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Arnsberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Generalplanungsleistungen zum Umbau und Erweiterung der Feuer- und Rettungswache Arnsberg
Ruhrstraße 74
59821 Arnsberg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Am Standort des Neubaus der Feuer- und Rettungswache Arnsberg befinden sich momentan die hauptamtliche Feuerwache sowie das Feuerwehrgerätehaus der...”
Beschreibung der Beschaffung
Am Standort des Neubaus der Feuer- und Rettungswache Arnsberg befinden sich momentan die hauptamtliche Feuerwache sowie das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr mit entsprechendem Fahrzeugpark und Gerät. Im Zuge des Baufortschritts ist dort ebenfalls eine Rettungswache mit anzugliedern.
Es soll eine Überplanung des Grundstücks erfolgen:
— Abbruch abgängiger Gebäude sowie Gebäudeteile im Rahmen der Überplanung,
— Errichtung von Räumlichkeiten für die Angliederung einer Rettungswache gemäß den aktuellen Vorschriften,
— Errichtung und Anpassung der Räumlichkeiten im Bereich der Feuerwehr gemäß den aktuellen Vorschriften,
— Errichtung eines Kaltlagers für den Bereich Hochwasserschutz,
— Errichtung von erforderlichen Stellplätzen auf dem Grundstück.
Den Ausschreibungsunterlagen liegt ein Lageplan sowie das Raumprogramm bei. Die gesamt erforderliche Nutzfläche für die Feuer- und Rettungswache beträgt ca. 300 m.
Für die beschriebenen Baumaßnahmen sollen sämtliche Planungsleistungen erbracht werden. Grundlage ist das beigefügte Raumprogramm (Flächenbedarf). Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sind:
a) Objektplanungsleistungen für Gebäude i. S. d. Anlage 10 zu § 34 HOAI in den LPhen 1-8,
b) Leistungen der Tragwerksplanung i. S. d. Anlage 14 zu § 51 HOAI in den LPHen 1-8 einschl. der Erbringung der bauphysikalischen Nachweise,
c) Fachplanungsleistungen für Technische Ausrüstung i.S.d. Anlage 15 zu § 55 HOAI in den LPhen 1-8 in den Anlagengruppen 1 bis 5 und 7 i. S. d. § 53 Abs. 2 HOAI und d) Leistungen der Freianlagenplanung i. S. d. Anlage 11 zu § 39 HOAI in den LPhen 1-8. Die Beauftragungen von Sonderfachleuten wie Bodengutachter, Vermesser, Prüfstatiker usw. erfolgen durch den Bauherrn gesondert.
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise:
1) LPhen 1-3;
2) LPhe 4;
3) LPhen 5-8.
Die Baumaßnahme soll Ende 2022 fertiggestellt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): fachlich-inhaltliche Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): methodisch-organisatorische Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachvollziehbarkeit der Darstellungsweise des Projektkonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung der/des verantwortlichen Projektleiters/in
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Höhe des angebotenen Honorars
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Ein Anspruch des Planers auf Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen besteht nicht.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben.
In NRW gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. Es ist am 30.3.2018 in...”
Zusätzliche Informationen
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben.
In NRW gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. Es ist am 30.3.2018 in Kraft getreten.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 112-255147
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Umbau und Erweiterung der Feuer- und Rettungswache, Ruhrstraße 74, 59821 Arnsberg, Generalplanungsleistungen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: planungsgruppeK
Postanschrift: Rembrandtstraße 2
Postort: Unna
Postleitzahl: 59423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2303254250📞
E-Mail: kemper@planungsgruppek.de📧
Fax: +49 2303254259 📠
Region: Unna🏙️
URL: www.planungsgruppek.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: reich + hölscher Ingenieurbüro
Postanschrift: Steubenstraße 6
Postort: Bielefeld
Postleitzahl: 33609
Telefon: +49 5219321202📞
Fax: +49 5219321249 📠
Region: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Name: Schröder & Partner Beratende Ingenieure VBI für Elektrotechnik
Telefon: +49 5219321201📞
E-Mail: info@ib-schroeder.de📧
Fax: +49 5219321259 📠
Name: Geldmacher + Schöning Ingenieure GmbH
Postanschrift: Obermassener Kirchweg 45
Telefon: +49 2303257720📞
E-Mail: info@geldmacher-schoening.de📧
Fax: +49 230313609 📠 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1307542.34 💰
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen wird ausschließlich auf dem elektronischen Vergabeportal www.subreport-elvis.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, sich regelmäßg über etwaige Bieterrundschreiben zu informieren. Die kostenlose Registrierung wird empfohlen.
2) Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist elektronisch, unsigniert über das Vergabeportal www.subreport-elvis.de/E37383777; Bereich „Angebote abgeben“, bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht eingehen, könnnen nicht berücksichtigt werden.
3) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über das o. g. Vergabeportal übersendet werden.
4) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grundsätzlich nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.
5) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen.
6) Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit – der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2514112165 📠
Quelle: OJS 2019/S 070-166076 (2019-04-05)