Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende aktuelle Nachweise/Erklärungen – bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern – sind zwingend gefordert; bei Nichtvorlage/-abgabe oder unvollständiger Abgabe mit der Bewerbung – auch auf Nachforderung gemäß VgV §56 (2) - wird der Bewerber ausgeschlossen:
(1) Darstellung (Teilnahmeantrag 4.2) der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017) jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten Ingenieure (Dr.-Ing., Dipl.-Ing. bzw. Bachelor/Master oder gleichwertiger Abschluss) mit größer/gleich 30 Wochenarbeitsstunden aufgeschlüsselt in:
a. Ingenieure im Leistungsbild Technische Ausrüstung (TGA) im Sinne HOAI 2013 §55, Anlagengruppen (AGr) 1 bis 2 und 7 [hier: Feuerlöschanlagen] im Sinne HOAI 2013 §53;
b. Ingenieure im Leistungsbild Technische Ausrüstung (TGA) im Sinne HOAI 2013 §55, AGr 3, 7 [hier: Medizinische Gase] und 8 im Sinne HOAI 2013 §53;
Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers dürfen nur die Mitarbeiter des Nachunternehmers angegeben werden, die in dem für die Nachunternehmervergabe vorgesehenen Leistungsanteil tätig waren.
(2) Darstellung (Teilnahmeantrag Punkt 1), welche Leistungen mit dem eigenen Büro und welche gegebenenfalls durch Nachunternehmer erbracht werden sowie deren Benennung.
(3) Für das in Ziffer II.2.4 aufgeführte Leistungsbild sind aus einer Referenzliste (Teilnahmeantrag Pkt. 5.1) je Los mindestens 2 und maximal 4 mit der Bauaufgabe vergleichbare Referenzprojekte vorzustellen (Teilnahmeantrag Pkt. 5.2), die anhand der Auswertungsmatrix bewertet werden.
Für die Wertungsfähigkeit der Referenzprojekte müssen jeweils folgende Unterangaben vollständig getätigt werden:
— Bezeichnung der Maßnahme und Ort/Land/Auftraggeber,
— Name des Auftragnehmers,
— Datum Fertigstellung Leistungsphase 8 im Sinne HOAI 2013 §55 (mindestens Übergabe an den Nutzer bzw. Betreiber),
— Bauwerkskosten (Summe Kostengruppen 410-420 und 470 [hier: Feuerlöschanlagen] nach DIN 276 [Los 1] bzw. Summe Kostengruppen 430, 470 [hier: Medizinische Gase] und 480 nach DIN 276 [Los 2]) in Euro netto,
— Bruttogrundfläche BGF,
— Art der Baumaßnahme (Bauen im Bestand [Umbau und/oder Modernisierungsmaßnahme im Sinne HOAI 2013 §2]; Neubau- und/oder Erweiterungsbaumaßnahme / Andere [Wiederaufbau, Instandsetzung u.ä.]),
— Bearbeitete Anlagengruppen im Sinne HOAI 2013 §53 / Leistungsphasen im Sinne HOAI 2013 §55.
Für die Bewertung der fachlichen Eignung können, sofern zutreffend, außerdem zusätzliche Angaben zu ausgewählten Leistungen/ Projektmerkmalen in den jeweils maximal 4 Referenzprojekten je Los (siehe Teilnahmeantrag für Los 1 und Los 2, jeweils Punkt 5.2.1 bis 5.2.4) erfolgen (nicht zwingend in Bezug auf die Wertungsfähigkeit des Teilnahmeantrags/der Referenzprojekte). Es geht je Leistung/Projektmerkmal maximal ein Projekt in die Wertung ein.
Referenzschreiben des Bauherrn/Betreibers, die den erfolgreichen Abschluss hinsichtlich der Kosten und/oder Termine, Qualitäten und Zusammenarbeit belegen, können der Bewerbung als Anlage beigefügt werden und gehen dann positiv in die Bewertung ein. Der Auftraggeber behält sich vor, Erkundigungen beim Betreiber/Bauherrn einzuholen. Nicht in deutscher Sprache verfasste Referenzschreiben sind in deutscher Übersetzung vorzulegen.
Der Bewerber muss die einzelnen Referenzprojekte auf je maximal 2 DIN-A4-Seiten in Form von Texten, Plänen, Fotos oder Skizzen weiterführend darstellen. Bei Nichtvorlage wird/werden die Referenz/en nicht gewertet.
Die Angaben zu den Referenzprojekten sind von der Bewerbergemeinschaft (inklusive Nachunternehmer, sofern zutreffend) insgesamt zu machen.