Neubau eines 4-geschossigen Klassenraumtraktes, sowie einer 1-geschossigen Aula, jeweils als Stahlbetonkonstruktion als Anbauten an das Bestandsschulgebäude sowie Sanierung des Bestands.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umbau und Sanierung Torhorst-Gesamtschule – TO 2 bis 5: Tischlerarbeiten
GSOR.03.327.02.OV009.18”
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau eines 4-geschossigen Klassenraumtraktes, sowie einer 1-geschossigen Aula, jeweils als Stahlbetonkonstruktion als Anbauten an das Bestandsschulgebäude...”
Kurze Beschreibung
Neubau eines 4-geschossigen Klassenraumtraktes, sowie einer 1-geschossigen Aula, jeweils als Stahlbetonkonstruktion als Anbauten an das Bestandsschulgebäude sowie Sanierung des Bestands.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Zimmer- und Tischlerarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wandverkleidungsarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Trennwände📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Einbau von Trennwänden📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Einbaumöbeln📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Einbau von Türen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bautischlerei-Einbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bautischlerarbeiten📦
Ort der Leistung: Oberhavel🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Umbau und Sanierung Torhorst-Gesamtschule Walther-Bothe-Straße 30-32 16515 Oranienburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Tischlerarbeiten:
— ca. 50 St. Innentüren im Neubau, teilweise mit Rauch- und Feuerschutzanforderungen,
— ca. 4 St. Innentüren im Neubau als Tapetentüren,...”
Beschreibung der Beschaffung
Tischlerarbeiten:
— ca. 50 St. Innentüren im Neubau, teilweise mit Rauch- und Feuerschutzanforderungen,
— ca. 4 St. Innentüren im Neubau als Tapetentüren, teilweise mit Rauch- und Feuerschutzanforderungen,
— ca. 45 St. Innentüren im Bestandsgebäude, teilweise mit Rauch- und Feuerschutzanforderungen,
— ca. 280 m Vorsatzschalen und Wandverkleidungen aus Holzwerkstoff mit Akustikeigenschaften im Neubau,
— ca. 24 St. Einbauschrankanlagen im Neubau,
— ca. 8 St. WC-Trennwandanlagen im Neubau,
— ca. 8 St. WC-Trennwandanlagen im Bestandsgebäude,
— 1 St. mobile Trennwand im Neubau,
— 1 St. Hubwand im Neubau,
— 1 St. textiler Feuerschutzvorhang im Bestandsgebäude.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Endes: 2020-06-05 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Angaben zur Ausführungsfrist:
Ausführungsbeginn Planung= nach Auftragserteilung Beginn der Werkplanung (Übergabe der abgestimmten Werkplanung so...”
Zusätzliche Informationen
Angaben zur Ausführungsfrist:
Ausführungsbeginn Planung= nach Auftragserteilung Beginn der Werkplanung (Übergabe der abgestimmten Werkplanung so rechtzeitig, dass die Montagetermine gewährleistet werden)
Ausführungsbeginn Montage= früh. am 25.2.19, spät. am 5.3.19
Fertigstellung Aula und Bereich Ausgabeküche bis 18.3.19
Ausführungsende= spät. bis 5.6.2020
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" der Vergabeunterlagen:
— Erklärung, dass die Befähigung zur Berufsausübung vorliegt
Auf gesondertes Verlangen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" der Vergabeunterlagen:
— Erklärung, dass die Befähigung zur Berufsausübung vorliegt
Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers ist, je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorzulegen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachzuweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" der Vergabeunterlagen:
— Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei (3) abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" der Vergabeunterlagen:
— Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren mit einem Gesamtmindestumsatz von 1 Mio EUR je abgeschlossenem Geschäftsjahr.
(Bei einer Bietergemeinschaft sind die Angaben von den Mitgliedern insgesamt zu erbringen, d. h. ein Mitglied der Bietergemeinschaft kann die Defizite eines anderen Mitglieds ausgleichen.),
— Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaft,
— Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung
Unternehmen, die außerhalb der Landesgrenzen der Bundesrepublik Deutschland ihren Geschäftssitz haben, geben die o. g. Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, ab.
Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers sind zur Bestätigung einzelner Erklärungen Nachweise vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" der Vergabeunterlagen:
Mindestens zwei (2) mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzen, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" der Vergabeunterlagen:
Mindestens zwei (2) mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzen, die nach dem 1.1.2014 und spätestens bis zum Tag der Angebotsöffnung abgeschlossen worden sind, mit Angabe des Auftragsgebers inklusive Ansprechpartner und Telefonnummer oder E-Mail sowie Bezeichnung des Bauvorhabens/Referenzobjekt einschließlich Leistungsumfang, Ausführungszeitraum und Auftragswert.
Jede Referenz muss die Ausführung vergleichbaren Umfangs mit mindestens 450 000 EUR Auftragswert beinhalten.
(Bei einer Bietergemeinschaft sind die Angaben von den Mitgliedern insgesamt zu erbringen, d. h. ein Mitglied der Bietergemeinschaft kann die Defizite eines anderen Mitglieds ausgleichen.)
— Erklärung zu § 123 Abs. 1 GWB / § 6e EU Abs. 1 VOB/A,
— Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB / § 6e EU Abs. 6 VOB/A.
Unternehmen, die außerhalb der Landesgrenzen der Bundesrepublik Deutschland ihren Geschäftssitz haben, geben die o.g. Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, ab.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG):
Von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter ist die Bescheinigung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG):
Von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter ist die Bescheinigung der Sozialkasse gemäß § 5 Absatz 2 BbgVergG (nicht älter als 6 Monate), der der Bieter kraft allgemeiner Tarifbindung angehört, vom Auftraggeber abzufordern.
War der Bieter in den vergangenen sechs Monaten nicht im Inland ansässig, so genügt eine Eigenerklärung, in diesem Zeitraum nicht gegen Verpflichtungen über die Entrichtung der Beiträge zur sozialen Sicherheit nach den Rechtsvorschriften des betreffenden Sitzstaates verstoßen zu haben.
Näheres dazu regelt § 5 Abs. 2 BbgVergG. Sofern erforderlich, fordert die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Oberhavel den Bieter, welcher für den Zuschlag in Betracht kommt, zur Vorlage der zuvor benannten Bescheinigung/Eigenerklärung auf.
Geschäftsprache: deutsch
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-21
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-17 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-09-21
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Landkreis Oberhavel
Adolf-Dechert-Straße 1
16515 Oranienburg
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Keine Teilnahme von Bietern (vgl. § 14 EU Abs. 1 VOB/A)
“Fragen oder Hinweise sind bis spätestens zum 12.09.2018 über den Vergabemarktplatz Brandenburg mitzuteilen.
Hinweis zu bietereigenen AGB:
Allgemeine...”
Fragen oder Hinweise sind bis spätestens zum 12.09.2018 über den Vergabemarktplatz Brandenburg mitzuteilen.
Hinweis zu bietereigenen AGB:
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters sind ausgeschlossen. Werden dem Angebot solche beigelegt oder im Angebot auf solche verwiesen, dann führt dies zum Angebotsausschluss.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YB5DMM9
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.06.2013 (BGBl. I, S. 1750, 3245),...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.06.2013 (BGBl. I, S. 1750, 3245), das zuletzt durch das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts (VergRModG) vom 17.02.2016 (BGBl. I S.203) geändert worden ist, Anwendung.
§ 160 GWB lautet auszugsweise:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(...)
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
(...)
Demzufolge ist ein Antrag an die o. g. Nachprüfungsstelle (Vergabekammer) insbesondere unzulässig, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB) und nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein Nachprüfungsantrag gestellt wurde.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird.
Daher liegt es in im Interesse des Bieters, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 3 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikats-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Auftragnehmer an die Vergabekammer wenden.
Die Vergabestelle weist schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landkreis Oberhavel
Postanschrift: Adolf-Dechert-Straße 1
Postort: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 158-361037 (2018-08-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 3301601-3500📞
Fax: +49 3301601-3519 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 566373.55 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Umbau und Sanierung Torhorst-Gesamtschule
Walther-Bothe-Straße 30-32
16515 Oranienburg”
Zusätzliche Informationen:
“Angaben zur Ausführungsfrist:
Ausführungsbeginn Planung = nach Auftragserteilung Beginn der Werkplanung (Übergabe der abgestimmten Werkplanung
So...”
Zusätzliche Informationen
Angaben zur Ausführungsfrist:
Ausführungsbeginn Planung = nach Auftragserteilung Beginn der Werkplanung (Übergabe der abgestimmten Werkplanung
So rechtzeitig, dass die Montagetermine gewährleistet werden)
Ausführungsbeginn Montage = früh. am 25.2.19, spät. am 5.3.19
Fertigstellung Aula und Bereich Ausgabeküche bis 18.3.19
Ausführungsende = spät. bis 5.6.2020
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 158-361037
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Tischlerarbeiten
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Weigend GmbH
Postanschrift: Dorfstraße 40
Postort: Groß Teetzleben
Postleitzahl: 17091
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mecklenburgische Seenplatte🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 566373.55 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YB5DE8L
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013 (BGBl. I, S. 1750, 3245),...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013 (BGBl. I, S. 1750, 3245), das zuletzt durch das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts (VergRModG) vom 17.2.2016 (BGBl. I S.203) geändert worden ist, Anwendung.
§ 160 GWB lautet auszugsweise:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(…)
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
(…)
Demzufolge ist ein Antrag an die o. g. Nachprüfungsstelle (Vergabekammer) insbesondere unzulässig, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB) und nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein Nachprüfungsantrag gestellt wurde.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird.
Daher liegt es in im Interesse des Bieters, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 3 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikats-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Auftragnehmer an die Vergabekammer wenden.
Die Vergabestelle weist schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 244-557638 (2018-12-17)