Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für Los 1:
1) Vervollständigte Eigenerklärung (gemäß Anlage E2_1) über mindestens zwei Referenzkunden zu verfügen, für die mindestens je ein Projekt mit vergleichbarem Leistungsumfang in hoher Qualität erbracht wurde. Folgende Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein:
— Die Leistungen Projektmanagement, Autorenbetreuung, Redaktionsleistungen mit wissenschaftlichem Anspruch, Layout, Satz und Produktionsüberwachung wurden erbracht (Das in der Ausschreibung geforderte Leistungsspektrum muss nicht bei jedem Projekt, aber über alle Projekte hinweg vollständig abgedeckt worden sein.),
— Bei mindestens einem Referenzkunden wurden die Leistungen bei mindestens 3 Buchpublikationen einer fortlaufenden Reihe mit gesundheitsökonomischen, medizinisch-empirischen und gesundheitspolitischen Themenschwerpunkten für ein Fachpublikum aus Wissenschaft (Schwerpunkt Gesundheitsökonomie), Gesundheitspolitik, gesetzlicher Krankenversicherung, Bundesversicherungsamt und/oder Bundesministerium für Gesundheit erbracht. Die einzelne Buchpublikation,
— bestand aus mindestens 8 Beiträgen unterschiedlicher Fachautoren,
— hatte einen Umfang von mindestens 180 Buchseiten, in denen alle gängigen Grafikformate verwendet wurden.
Die Referenzprojekte dürfen nicht älter als fünf Jahre sein.
2) Vervollständigte Eigenerklärung (Anlage E3):
— dass für den Bereich Projektorganisation und Redaktion nur Mitarbeiter eingesetzt werden, die nachweislich,
— über eine geeignete wissenschaftliche oder praktische Vorbildung verfügen, z. B. mit sozialwissenschaftlichem und/oder gesundheitsökonomischen Schwerpunkt,
— bereits über Erfahrungen im Projektmanagement und in der Text-Redaktion wissenschaftlicher Texte vergleichbarer Publikationen mit vergleichbarer Zielgruppe und vergleichbarem Layout verfügen, -idealerweise aus den Referenzprojekten der Anlage E 2, ggf. aber auch aus anderen vergleichbaren Projekten,
— tiefe Kenntnisse über die Strukturen des Gesundheitswesens und über aktuelle gesundheitspolitische Themen sowie medizinische Grundkenntnisse haben,
— über gute Methoden- und Statistikkenntnisse bis hin zu multivariaten Analyseverfahren verfügen,
— komplexe Zusammenhänge und Analyseergebnisse sicher beurteilen, grafisch anschaulich aufbereiten und Autoren und Auftraggeber bei Bedarf über mögliche Darstellungsformen beraten können. Skillprofile von drei Personen, die in der Zusammenarbeit eingesetzt werden (mit konkreter Angabe von Referenzkunden und auskunftsfähigen Ansprechpartnern sind beizufügen,
— dass für den Bereich Layout / Buchsatz nur Mitarbeiter eingesetzt werden, die nachweislich über eine entsprechende Vorbildung (z. B. Ausbildung zum Mediengestalter) verfügen, sichere Kenntnisse der erforderlichen Design-Software (Indesign, Illustrator, Photoshop und Regiograph) haben und praktische Erfahrungen – nicht zwingend im Gesundheitswesen – nachweisen können. Anonymisierte Skillprofile von 2 Personen, die in der Zusammenarbeit eingesetzt werden (mit konkreter Angabe von Referenzkunden und auskunftsfähigen Ansprechpartnern) sind beizufügen,
— dass für den Bereich Lektorat nur Mitarbeiter eingesetzt werden, die nachweislich über ein abgeschlossenes Studium der Germanistik oder vergleichbaren Studienabschluss verfügen und aktiv als Lektor arbeiten. Anonymisierte Skillprofile von zwei Personen, die in der Zusammenarbeit eingesetzt werden (mit konkreter Angabe von Referenzkunden und auskunftsfähigen Ansprechpartnern).