Beschreibung der Beschaffung
Die vorliegende Ausschreibung betrifft den Neubau der Maßnahme M0, dem Neubau der Freiflächen des Campusboulevards sowie der Hermann-Ehlers Straße.
Für beide Bereiche sind Abrissarbeiten vorzunehmen. Innerhalb des Campusboulevards sind dies überwiegend Belagsflächen aus Natursteinpflaster, das zum Wiedereinbau vorzuhalten ist. In der Hermann-Ehlers Straße betrifft dies hauptsächlich eine Asphaltdecke sowie kleine Teilbereiche aus Betonpflaster und -platten.
Der Campusboulevards verbindet den Erweiterungsbau, das Wasserwerk und das Pumpenhaus mit der Hermann Ehlers Str und ist die zentrale Erschließung der neuen UN – Nutzungen. Der „Campus Boulevard“ ist befahrbar und wird für die Anlieferung des Erweiterungsbaus, dem Wasserwerk und dem Pumpenhaus genutzt und ist Stell- und Bewegungsfläche für die Feuerwehr. Der denkmalgeschützte Spiegelteich wird durch den Campusboulevard gefasst. Der Campusboulevard wird zu großen Teil aus wieder verwendetem Natursteinpflaster hergestellt, das aus Gründen des Geh- und Fahrkomforts teilweise geschliffen wird. In das Pflaster integriert werden offene Pflasterrinnen sowie in Streifen verlegte Basaltlavasteinplatten. Einige Wege und Teilbereiche des Campusgeländes werden in Wassergebundener Decke, kugelgestrahltem Betonpflaster sowie Rasenpflaster hergestellt.
Über den Campusboulevard verteilen sich zehn Fahrradüberdachungen, die aus einer Stahlkonstruktion und einem Gründach bestehen, für die Betonfundamente herzustellen sind sowie die Dachbegrünung anzusäen ist. Die Ausführung der Fahrradüberdachungen erfolgt durch ein Nachfolgewerk.
Ergänzt wir der Boulevard durch Sitzbänke aus Lavabasalt und Fahrradbügel aus Flachstahl, Müllkörben. Mastleuchten werden durch ein anderes Gewerk gesetzt, deren Fundamente Teil der vorliegenden Ausschreibung sind. In den Grünflächen sind streifenartige Pflanzungen aus Stauden, Gräser und Hecken geplant sowie Pflanzinseln mit Bäumen, Sträuchern und Bodendeckern.
Die Hermann-Ehlers Straße wird verbreitert und in hellem Betonwerksteinpflaster mit einer offenen Rinne ausgeführt, der Bereich vor dem Langen Eugen wird in dunklem Pflaster gestaltet. Im Anschlussbereich ist Natursteinpflaster aufzunehmen und an die neue Breite und veränderte Höhensituation anzupassen. Im Norden schließt eine Wassergebundene Decke an, auf der Fahrradstellplätze angeordnet werden.
Die maßgeblichen Leistungen sind:
— 4 500 qm Abbruch Pflaster Naturstein, Beton, Asphalt,
— 3 000 cbm Abbruch Boden,
— 2 400 cbm Einbau Boden,
— 3 200 qm Herstellung Natursteinpflaster,
— 2 600 qm Herstellung Betonsteinpflaster,
— 70 m Herstellung Blockstufen Naturstein,
— 90 m Fassadenrinne, inkl Sinkkästen, Hof- und Straßenabläufen,
— 44 St. Hochstammpflanzung in Baumscheiben,
— 2100 qm Staudenpflanzung,
— 17 St. Natursteinbank,
— 1 St. Hubliftanlage,
— Stadtmobiliar Fahrradständer, Abfalleimer, Absperrrpfosten inkl. Fundamenten.