Für die Universität Potsdam am Standort Golm soll ein 2-geschossiges Seminar- Hörsaalgebäude, das Haus 5, unter Anforderungen an die Energieeinsparverordnung sowie an die Barrierefreiheit umgebaut, modernisiert und grundsaniert werden.
Der Auftrag umfasst Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI in den Anlagengruppen 1, 2, 3, 8 sowie 4, 5, 6, jeweils in den Leistungsphasen 2 bis 9.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-04-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-03-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Postanschrift: Hans-Wittwer-Straße 10
Postort: Bernau
Postleitzahl: 16321
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabestelle FbT
E-Mail: info.zvg.bernau@blb.brandenburg.de📧
Region: Barnim🏙️
URL: http://www.blb.brandenburg.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Universität Potsdam – Golm; Umbau und Sanierung Haus V
4 / 2018
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Universität Potsdam am Standort Golm soll ein 2-geschossiges Seminar- Hörsaalgebäude, das Haus 5, unter Anforderungen an die...”
Kurze Beschreibung
Für die Universität Potsdam am Standort Golm soll ein 2-geschossiges Seminar- Hörsaalgebäude, das Haus 5, unter Anforderungen an die Energieeinsparverordnung sowie an die Barrierefreiheit umgebaut, modernisiert und grundsaniert werden.
Der Auftrag umfasst Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI in den Anlagengruppen 1, 2, 3, 8 sowie 4, 5, 6, jeweils in den Leistungsphasen 2 bis 9.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 358158.59 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universität Potsdam – Golm Karl-Liebknecht-Straße 24 – 25 14476 Potsdam/OT Golm
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Universität Potsdam am Standort Golm soll ein 2-geschossiges Seminar- Hörsaalgebäude, das Haus 5, unter Berücksichtigung der Anforderungen an die...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Universität Potsdam am Standort Golm soll ein 2-geschossiges Seminar- Hörsaalgebäude, das Haus 5, unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Energieeinsparverordnung sowie an die Barrierefreiheit umgebaut, modernisiert und grundsaniert werden. Das Gebäude wurde 1952 auf den Grundmauern eines im 2. Weltkrieg zerstörten Gebäudes errichtet. Eine Modernisierung der Sicherheitstechnik ist in den 90er Jahren erfolgt. Seit 2007 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.
Das L-förmige Gebäude besteht aus einem Büroriegel und einem Hörsaalteil. Im Gebäude sollen 15 Seminarräume mit einer Fläche von 965 m sowie ein Hörsaal mit 440 Plätzen und einer Fläche von 450 m entstehen.
Neben dem Hörsaal und den Seminarräumen soll die Servicestelle der AVZ für den Standort Golm im Haus untergebracht werden (187 m).
Das Raumbedarfsprogramm geht dabei von einer Gesamtfläche von rund 1 602 m aus.
Für dieses Projekt sucht der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) ein kompetentes Ingenieurbüro, welches die Fachplanungsleistungen für die Technische Ausrüstung übernimmt. Grundlage für die Leistungen des AN ist das Leistungsbild „Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 2 Technische Ausrüstung“ entsprechend der HOAI 2013
Es sind Leistungen für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 8 in den folgenden Leistungsphasen zu erbringen:
— LPh 2: Vorplanung,
— LPh 3: Entwurfsplanung,
— LPh 4: Genehmigungsplanung,
— LPh 5: Ausführungsplanung (optional),
— LPh 6: Vorbereitung der Vergabe (optional),
— LPh 7: Mitwirkung bei der Vergabe (optional),
— LPh 8: Objektüberwachung (optional),
— LPh 9: Objektbetreuung (optional).
Die Beauftragung erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Musterverträge des Landes Brandenburg (in Anlehnung an RBBau) stufenweise und ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen oder Leistungsteile. Mit Zuschlag erfolgt zunächst eine Beauftragung der Leistungsphasen 2 bis 4, wobei die Leistungsphase 4 nur für die Anlagengruppen bzw. Anlagenteile beauftragt wird, für die eine Genehmigungsplanung erforderlich wird. Die weiteren optionalen Leistungsphasen und Leistungsteile werden einzeln oder im Ganzen nach den Regelungen des Vertrages beauftragt.
Im Rahmen der Leistungserbringung wird von dem beauftragten Ingenieurbüro eine erhöhte örtliche Präsenz erwartet; dies bedeutet insbesondere die Teilnahme der benannten Projektleitung an mindestens zweiwöchentlichen Besprechungen während der Planungsphase und an wöchentlichen Besprechungen während der Bauphase sowie arbeitstägliche Präsenz der Bauleitung auf der Baustelle während der Bauphase.
Der Auftraggeber behält sich ein Sonderkündigungsrecht vor. Dieses stellt insbesondere auf den Entfall der Geschäftsgrundlage, z. B. bei Verzögerungen des Projektes sowie auf den Wegfall bzw. Austausch des benannten Personals ab.
Die Vergütung der Grundleistungen erfolgt nach HOAI bzw. bei Überschreitung der Tabellenwerte nach den entsprechenden Fortschreibungen (RifT).
Hinweis: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Projektteams 0-5 Punkte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Herangehensweise 0-5 Punkte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Planerischer und konzeptioneller Ansatz 0-5 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schlüssigkeit der Herangehensweise in der Gesamtbetrachtung 0-5 Punkte
Kostenkriterium (Name): niedrigster Preis, wenn Gleichstand bei den Qualitätskriterien besteht.
Kostenkriterium (Gewichtung): 0
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Mit dem Abschluss des Vertrags werden lediglich die nicht optionalen Teile der Leistung beauftragt. Die weiteren Leistungen, Leistungsstufen und...”
Beschreibung der Optionen
Mit dem Abschluss des Vertrags werden lediglich die nicht optionalen Teile der Leistung beauftragt. Die weiteren Leistungen, Leistungsstufen und Leistungsteile werden einzeln oder im Ganzen, ganz oder teilweise, schriftlich beauftragt. Wesentliche Voraussetzungen für die weitere Beauftragung sind die Einhaltung der vorgegebenen Kostenobergrenzen und Termine.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich explizit vor, einzelne Leistungen ganz oder in Teilen auch an Dritte zu vergeben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 054-119732
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4400032479
Titel: Universität Potsdam-Golm Umbau und Sanierung Haus 5
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-09-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurgesellschaft Zimmermann
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 362283.86 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 358158.59 💰
“Hinweis zur Bewertung der Zuschlagskriterien:
Der Punktevergabe 0-5 Punkte liegt folgende Einschätzung des Einzelkriteriums zugrunde
0 Punkte = nicht...”
Hinweis zur Bewertung der Zuschlagskriterien:
Der Punktevergabe 0-5 Punkte liegt folgende Einschätzung des Einzelkriteriums zugrunde
0 Punkte = nicht zufriedenstellend erfüllt bzw. dargestellt
1 Punkt = nur teilweise erfüllt bzw. dargestellt
2 Punkte = mit geringen Einschränkungen erfüllt bzw. in einzelnen Punkten nicht zufriedenstellend dargestellt
3 Punkte = erfüllt bzw. überzeugend dargestellt
4 Punkte = in besonderer Weise erfüllt bzw. dargestellt
5 Punkte = in sehr schlüssiger und herausragender Weise erfüllt bzw. dargestellt
Der Bieter mit der höchsten Punktzahl erhält den Zuschlag. Bei gleicher höchster Punktzahl erhält der Bieter mit dem geringeren Preis den Zuschlag. Bei gleichem Preis entscheidet das Los über den Zuschlag.
Auskünfte werden nur nach schriftlicher Anforderung, die auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg erfolgen muss, erteilt. Die Beantwortung und weitere Informationen des Auftraggebers werden, soweit im Zuge der Gleichbehandlung aller Bewerber geboten, auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg veröffentlicht.
Wettbewerbsbeschränkende Absprachen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren und berechtigen auch nach Abschluss des Vertrages zur Kündigung durch den Auftraggeber.
Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird.
Alle Teilnehmer am Verfahren verpflichten sich, die Ihnen im Rahmen dieses Verfahrens bzw. bei Vertragsausführung bekannt werdenden Informationen vertraulich zu behandeln. Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und verarbeitet. Durch Abgabe eines Teilnahmeantrags erklären diese sich hiermit einverstanden.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYED4X0
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-610📞
Fax: +49 3318661-652 📠
URL: http://www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.188562.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-610📞
Quelle: OJS 2018/S 192-434422 (2018-10-02)