Die Forschungsinitiative Cyber Valley ist ein Kooperationsprojekt der Partner Uni Tübingen und u. a. der Max-Planck-Gesellschaft und Bosch. Ziel ist Tübingen zum führenden Forschungsstandort auf den Feldern künstl. Intelligenz, zu entwickeln. Das Projekt vereint neue Professuren, Nachwuchsgruppen und Doktoranden der Uni Tübingen und anderer Kooperationspartner (u.a. Max-Planck-Gesellschaft, Bosch). Hierzu ist die Nähe zum schon bestehenden MPG-Campus von großer Bedeutung und im „Wissenschafts- und Technologiepark Tübingen" gegeben. Der Fokus liegt auf den Forschungsgebieten: Maschinelles Lernen, Computer Vision und der Verbindung zu Computational Neurosciences und der Bioinformatik. Das zu bebauende Grundstück weist ein leichtes Gefälle auf und es befindet sich darauf ein Gebäude, das bestehen bleiben soll. In zwei voneinander unabhängigen BA's sollen ca. 14 900 m (NUF 1-6) realisiert werden und ca. 850 Forschungsstellen bereitgestellt werden. Auf dem südl. Grundstück werden in einem 1. Bauabschnitt ca. 6 900 m (NUF 1-6) Büro-, Labor- und sonstige Flächen untergebracht und auf dem nördl. Grundstück, in einem 2.BA, ca. 8 000 m (NUF 1-6) der gleichen Nutzungsart.
Zur Realisierung eines energ. hocheffizienten Neubaus wird die Einhaltung der ENEV und der Einsatz erneuerbarer Energien gem. EEWärmeG vorausgesetzt. Im Laufe des nächsten Jahres soll das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) inkrafttreten und bei der Maßnahme angewandt werden. Es wird angestrebt, die Baumaßnahme mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zu zertifizieren.
Ein setzungsempfindlicher Boden, mit auftretendem Schichtenwasser ist auf dem zu bebauenden Grundstück zu erwarten. Erfahrungen in der Planung und Ausführung von Pfahlgründungen sind vorausgesetzt.
Die GBK für den 1.BA werden auf 46 Mio. EUR -brutto-, die Technikkosten auf 13 Mio. EUR -brutto- und die Baukonstruktion mit 21 Mio. EUR, geschätzt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Universität Tübingen,Innovationscampus Cyber Valley Tübingen, 1. Bauabschnitt, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI / Tragwerksplanung
18-05878”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Forschungsinitiative Cyber Valley ist ein Kooperationsprojekt der Partner Uni Tübingen und u. a. der Max-Planck-Gesellschaft und Bosch. Ziel ist...”
Kurze Beschreibung
Die Forschungsinitiative Cyber Valley ist ein Kooperationsprojekt der Partner Uni Tübingen und u. a. der Max-Planck-Gesellschaft und Bosch. Ziel ist Tübingen zum führenden Forschungsstandort auf den Feldern künstl. Intelligenz, zu entwickeln. Das Projekt vereint neue Professuren, Nachwuchsgruppen und Doktoranden der Uni Tübingen und anderer Kooperationspartner (u.a. Max-Planck-Gesellschaft, Bosch). Hierzu ist die Nähe zum schon bestehenden MPG-Campus von großer Bedeutung und im „Wissenschafts- und Technologiepark Tübingen" gegeben. Der Fokus liegt auf den Forschungsgebieten: Maschinelles Lernen, Computer Vision und der Verbindung zu Computational Neurosciences und der Bioinformatik. Das zu bebauende Grundstück weist ein leichtes Gefälle auf und es befindet sich darauf ein Gebäude, das bestehen bleiben soll. In zwei voneinander unabhängigen BA's sollen ca. 14 900 m (NUF 1-6) realisiert werden und ca. 850 Forschungsstellen bereitgestellt werden. Auf dem südl. Grundstück werden in einem 1. Bauabschnitt ca. 6 900 m (NUF 1-6) Büro-, Labor- und sonstige Flächen untergebracht und auf dem nördl. Grundstück, in einem 2.BA, ca. 8 000 m (NUF 1-6) der gleichen Nutzungsart.
Zur Realisierung eines energ. hocheffizienten Neubaus wird die Einhaltung der ENEV und der Einsatz erneuerbarer Energien gem. EEWärmeG vorausgesetzt. Im Laufe des nächsten Jahres soll das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) inkrafttreten und bei der Maßnahme angewandt werden. Es wird angestrebt, die Baumaßnahme mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zu zertifizieren.
Ein setzungsempfindlicher Boden, mit auftretendem Schichtenwasser ist auf dem zu bebauenden Grundstück zu erwarten. Erfahrungen in der Planung und Ausführung von Pfahlgründungen sind vorausgesetzt.
Die GBK für den 1.BA werden auf 46 Mio. EUR -brutto-, die Technikkosten auf 13 Mio. EUR -brutto- und die Baukonstruktion mit 21 Mio. EUR, geschätzt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 900 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Tübingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“72076 Tübingen, Maria-von-Linden-Straße, Universität Tübingen,Innovationscampus Cyber Valley Tübingen,
1. Bauabschnitt”
Beschreibung der Beschaffung:
“Universität Tübingen,Innovationscampus Cyber Valley Tübingen,
1) Bauabschnitt, Maria-von-Linden-Straße, 72076 Tübingen,
Fachplanungsleistung für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Universität Tübingen,Innovationscampus Cyber Valley Tübingen,
1) Bauabschnitt, Maria-von-Linden-Straße, 72076 Tübingen,
Fachplanungsleistung für die Tragwerksplanung nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI
Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 6, sowie folgende Besondere
Leistungen:
Ingenieurtechnische Kontrolle inkl Fachbauleitung.
Nachweis der Erdbebensicherheit im Gebiet Erdbebenzone 3
Gemäß DIN 4149:2005-04.
Beitrag zur Kostenkontrolle mit erhöhtem Genauigkeitsziel.
Die Besonderen Leistungen sind nicht abschließend aufgeführt.
Bieter sowie deren Nach- und Verleihunternehmer haben mit Angebotsabgabe die einschlägigen Verpflichtungserklärungen nach § 5 LTMG, einsehbar unter „https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Wirtschaft/Tariftreue/Seiten/Mustererklaerungen.aspx", abzugeben.
Dieses Verfahren wird unter der Vergabe.Nr. 18-05878 durchgeführt. (Bei Rückfragen bitte angeben)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 900 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2018-11-08 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Persönliche Eignung sowie wirtschaftliche, finanzielle und technische Leistungsfähigkeit in Bezug auf vergleichbare Maßnahmen.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen werden stufenweise und abschnittsweise beauftragt.
Der Auftraggeber behält sich vor, den in diesem Verfahren ausgewählten Teilnehmer auch für...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungen werden stufenweise und abschnittsweise beauftragt.
Der Auftraggeber behält sich vor, den in diesem Verfahren ausgewählten Teilnehmer auch für den 2. Bauabschnitt zu beauftragen.
Ein Rechtsanspruch hierauf besteht jedoch nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Vergabenummer 18-05878
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Name der Bewerberin oder des Bewerbers sowie Name und berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleiterin oder des vorgesehenen Projektleiters.
Im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Name der Bewerberin oder des Bewerbers sowie Name und berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleiterin oder des vorgesehenen Projektleiters.
Im Falle einer Arbeitsgemeinschaft Angabe des bevollmächtigten Vertreters.
Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen.
Erklärung, ob Ausschlussgründe nach § 123 oder § 124 GWB vorliegen.
Hinweis:
Maßnahm der Bewerberin oder des Bewerbers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung mit der Bewerbung einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den gemäß Bewerbungsformblatt geforderten Deckungssummen vorliegt beziehungsweise vor Vertragsschluss besteht.”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den gemäß Bewerbungsformblatt geforderten Deckungssummen vorliegt beziehungsweise vor Vertragsschluss besteht.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die fachliche Leistungsfähigkeit für den zu vergebenden Auftrag wird insbesondere anhand folgender Nachweise geprüft:
Erklärung über die durchschnittliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die fachliche Leistungsfähigkeit für den zu vergebenden Auftrag wird insbesondere anhand folgender Nachweise geprüft:
Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei Geschäftsjahren.
Angabe des Auftragsanteils, für den möglicherweise Unteraufträge erteilt werden.
Liste der wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe der Gesamtbaukosten, der Leistungszeit, des Auftraggebers und der bearbeiteten Leistungsphasen.
Erklärung über die Gewährleistung des Datenaustauschs gemäß Bewerbungsformblatt.
Präsentation von 2 realisierten Referenzobjekten, aus dem Bereich Neubau, innerhalb der letzten 5 Jahre mit mindestens 8 Mio. EUR Gesamtbaukosten, dessen Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung (ähnliche Gründungsanforderungen - Pfahlgründung) vergleichbar sind. Bei mindestens einem Referenzobjekt müssen prüffähige Nachweise der Erdbebensicherheit für die Erdbebenzone 3 nach DIN 4149:2005-04 erarbeitet worden sein.Mindestens ein Referenzobjekt soll aus dem Bereich öffentliche Bauten sein.
Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Referenzobjekte sowie der Eignung im Hinblick auf die beschriebenen spezifischen Anforderungen werden die in der bereitgestellten Matrix aufgeführten Kriterien zur Wertung herangezogen.
Die Präsentation der Referenzobjekte soll einschließlich genauer Beschreibung, Fotos und Planverkleinerung, Angabe von Gesamtbaukosten, Angabe von Auftraggebern, Leistungszeit und der bearbeiteten Leistungsphasen, auf max. 4 einseitig bedruckten Seiten pro Objekt, Format max. A 3 erfolgen.
Hinweis: Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber gemäß § 75 Abs. 6 VgV vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los zu treffen.
Hinweis:
Bei Arbeitsgemeinschaften genügt für jedes Mitglied die Vorlage der geforderten Referenzen für die jeweils ihn betreffende Leistung. Die Arbeitsaufteilung zwischen den Mitgliedern ist schlüssig darzustellen.
Alle anderen Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von allen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft zu erbringen. Eine Mehrfachbewerbung bzw. –teilnahme führt zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen bzw. –teilnahmen von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft können das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge haben.
Werden Unteraufträge erteilt, sind für die von der Unterauftragnehmerin oder vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungen Referenzen dieser Unterauftragnehmer nachzuweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssumme für
Personenschäden: 3 000 000 EUR,
Sonstige Schäden: 3 000 000 EUR.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-15
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Teilnahmeanträge sind mit dem vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformblatt (abrufbar auf der unter Ziffer I.3 aufgeführten Internetadresse) und den...”
Die Teilnahmeanträge sind mit dem vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformblatt (abrufbar auf der unter Ziffer I.3 aufgeführten Internetadresse) und den geforderten Erklärungen und Nachweisen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist entweder in Textform über die Vergabe-Plattform oder in Papierform, handschriftlich unterzeichnet, in einem verschlossenen Umschlag bei der unter Ziffer I.1) genannten Anschrift einzureichen.
Bei schriftlicher Übermittlung ist der Umschlag wie folgt zu kennzeichnen:
Bewerbung Verhandlungsverfahren, Vergabenummer: 18-05878
Projekt: Universität Tübingen, Innovationscampus Cyber Valley Tübingen,
1. Bauabschnitt, 72076 Tübingen
Leistung: Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI
Fehlende Unterlagen oder Nachweise werden nicht nachgefordert und führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Bewerbungen per Telefon, Telefax oder E-Mail sind nicht zugelassen.
Das Bewerberformblatt steht unter https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-164cc6fe037-ce307a215e1d5f3 zum Download zur Verfügung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721 / 926-4049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721 / 926-3985 📠
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen
Postanschrift: Schnarrenbergstraße 1
Postort: Tübingen
Postleitzahl: 72076
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7071-29-79036📞
E-Mail: poststelle.amttue@vbv.bwl.de📧
Fax: +49 7071-29-2911 📠
URL: www.vba-tuebingen.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 175-397239 (2018-09-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI / Tragwerksplanung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 517206.23 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Universität Tübingen,Innovationscampus Cyber Valley Tübingen, 1. Bauabschnitt, Maria-von-Linden-Straße, 72076 Tübingen, Fachplanungsleistung für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Universität Tübingen,Innovationscampus Cyber Valley Tübingen, 1. Bauabschnitt, Maria-von-Linden-Straße, 72076 Tübingen, Fachplanungsleistung für die Tragwerksplanung nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 6, sowie folgende Besondere Leistungen: Ingenieurtechnische Kontrolle inkl Fachbauleitung. Nachweis der Erdbebensicherheit im Gebiet Erdbebenzone 3 gemäß DIN 4149:2005-04. Beitrag zur Kostenkontrolle mit erhöhtem Genauigkeitsziel. Die Besonderen Leistungen sind nicht abschließend aufgeführt. Bieter sowie deren Nach- und Verleihunternehmer haben mit Angebotsabgabe die einschlägigen Verpflichtungserklärungen nach § 5 LTMG, einsehbar unter „https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Wirtschaft/Tariftreue/Seiten/Mustererklaerungen.aspx“, abzugeben. Dieses Verfahren wird unter der Vergabe.Nr. 18-05878 durchgeführt. (Bei Rückfragen bitte angeben)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen werden stufenweise und abschnittsweise beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, den in diesem Verfahren ausgewählten Teilnehmer auch für...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungen werden stufenweise und abschnittsweise beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, den in diesem Verfahren ausgewählten Teilnehmer auch für den 2. Bauabschnitt zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht jedoch nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 175-397239
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Universität Tübingen,Innovationscampus Cyber Valley Tübingen, 1. Bauabschnitt, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI / Tragwerksplanung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: wh-p Weischede, Herrmann und Partner Gmb H
Postanschrift: Curiestraße 2
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 711978840📞
E-Mail: info@wh-p.de📧
Fax: +49 7119788419 📠
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 517206.23 💰
Quelle: OJS 2019/S 010-019619 (2019-01-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Tübingen
E-Mail: vergabestelle.amttue@vbv.bwl.de📧
Region: Tübingen, Landkreis🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: CyVy 2. BA 7735 Tragwerkplanung
21-86027
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung: Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 695197.39 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Tübingen, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Maria-von-Linden-Straße 3-5
72076 Tübingen
Beschreibung der Beschaffung: Wie oben.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitat und Erfahrung des mit dem Auftrag betrauten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungszeitpunkt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung
Preis (Gewichtung): 10,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Verfahren Art des Verfahrens
Beschleunigtes Verfahren: Es wurde ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt.
Auftragsvergabe
Titel: CyVy 2. BA 7735 Tragwerkplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: wh-p GmbH Beratende Ingenieure
Postanschrift: Curiestr. 2
Telefon: +49 71197884-0📞
Fax: +49 71197884-19 📠
Region: Tübingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 651 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 695197.39 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postleitzahl: 76137
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Tübingen
E-Mail: vergabestelle.amttue@vbv.bwl.de📧
Quelle: OJS 2021/S 096-251449 (2021-05-14)