Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Universitätsklinikum Tübingen – Abrechnung von privat- und wahlärztlichen Leistungen
1731/18”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Abrechnung der wahl- und privatärztlichen Leistungserbringung für das Universitätsklinikum Tübingen” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Lose 1 und 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Abrechnung von privat- und wahlärztlichen Leistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen📦
Ort der Leistung: Tübingen, Landkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Abrechnung von privat- und wahlärztlichen Leistungen für die Fachabteilungen und -bereiche
Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Abrechnung von privat- und wahlärztlichen Leistungen für die Fachabteilungen und -bereiche
Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie
— Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin,
— Universitätsklinik für Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde mit Poliklinik,
— Universitätsklinik für Neurochirurgie,
— Orthopädische Universitätsklinik mit Poliklinik,
— Universitätsklinik für Thorax-, Herz-, Gefäßchirurgie.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber fordert die 5 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet das...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber fordert die 5 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet das Universitätsklinikum die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. A) Kriterien sind als solche gekennzeichnet.
Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet das Universitätsklinikum im Hinblick auf die B-Kriterien aus;
B) Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Die Punktzahlen ermittelt der Aufraggeber wie folgt:
a) Auswahlkriterium 1: Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des Bewerbers in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen, vgl. Ziffer II 2 Nr. 2;
b) Auswahlkriterium 2: Anzahl der vergleichbaren Referenzen nach Ziffer II 3 Nr. 6 (ohne Ziffer II 3 Nr. 6 a)-d)). Für jede Referenz, die eine der Anforderungen aus Ziffer II 3 Nr. 6 a)-d) entspricht, erhält der Bewerber jeweils einen Zusatzpunkt.
Die Mindestpunktzahl beträgt gemäß lit. (a) bis (b) 2 Punkte; maximal erreichbare Punktzahl gemäß lit. (a) bis (b) beträgt 20 Punkte. Zusatzpunkte für Referenzen, die die Anforderungen aus Ziffer II 3 Nr. 6 a)-d) erfüllen, sind hinzuzurechnen;
c) Auswahlkriterium 3 – Höhe der Haftpflichtversicherung
Bei diesem Auswahlkriterium kommt es darauf an, dass der Bewerber über eine Haftpflichtversicherung mit einer möglichst hohen Versicherungssumme für Vermögensschäden verfügt. Als Nachweis hat der Bewerber eine entsprechende Versicherungspolice/Deckungszusage oder eine gleichwertige Bestätigung seinem Teilnahmeantrag beizulegen. Punktevergabe Versicherungssumme EUR 1 Mio. = 1 Punkt; EUR 20 Mio. = 10 Punkte; da-zwischenliegende Werte werden interpoliert und auf 2 Nachkommastellen gerundet;
d) Gesamtauswahlentscheidung
Grundsätzlich werden die 5 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe zugelassen. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden diese zugelassen, bis 5 Bewerber zugelassen sind. Wären bei Zulassung der Bewerber auf dem letzten Rang mehr als 5 Bewerber zuzulassen, entscheidet zwischen diesen punktgleichen Bewerbern jeweils der absolute Vorsprung beim Kriterium (b). Es wird in diesem Fall auf die Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen abgestellt.
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Abrechnung von privat- und wahlärztlichen Leistungen für folgende Fachabteilungen und -bereiche:
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Allg....”
Beschreibung der Beschaffung
Abrechnung von privat- und wahlärztlichen Leistungen für folgende Fachabteilungen und -bereiche:
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Allg. Pädiatrie, Hämatologie, Onkologie
— Medizinische Universitätsklinik, Kardiologie und Kreislauferkrankungen,
— Medizinische Universitätsklinik, Sportmedizin,
— Medizinische Universitätsklinik, Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten,
— Medizinische Universitätsklinik, Internistische Intensivstation,
— Medizinische Universitätsklinik, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
— Medizinische Universitätsklinik, Tropenmedizin und Humanparasitologie,
— Medizinische Universitätsklinik, Gastroenterologie und Hepatologie,
— Medizinische Universitätsklinik, Klinische Tumorbiologie und Zentrum für Neuroendokrine Tumore,
— Neurologische Universitätsklinik, Allg. Neurologie und Epileptologie,
— Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
— Universitätsklinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie,
— Radiologische Universitätsklinik mit Kinderradiologie, Nuklearmedizin und Neuroradiologie,
— PET/ CT Zentrum,
— Universitätsklinik für Radioonkologie mit Poliklinik,
— Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten,
— Institut für Pathologie und Neuropathologie, Allg. Pathologie und Pathologische Anatomie und Neuropathologie,
— Therapiezentrum.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber fordert die 5 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet das...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber fordert die 5 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet das Universitätsklinikum die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. A) Kriterien sind als solche gekennzeichnet.
Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet das Universitätsklinikum im Hinblick auf die B-Kriterien aus;
B) Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Die Punktzahlen ermittelt der Aufraggeber wie folgt:
a) Auswahlkriterium 1: Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des Bewerbers in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen, vgl. Ziffer II 2 Nr. 2;
b) Auswahlkriterium 2: Anzahl der vergleichbaren Referenzen nach Ziffer II 3 Nr. 6 (ohne Ziffer II 3 Nr. 6 a)-d)). Für jede Referenz, die eine der Anforderungen aus Ziffer II 3 Nr. 6 a)-d) entspricht, erhält der Bewerber jeweils einen Zusatzpunkt.
Die Mindestpunktzahl beträgt gemäß lit. (a) bis (b) 2 Punkte; maximal erreichbare Punktzahl gemäß lit. (a) bis (b) beträgt 20 Punkte. Zusatzpunkte für Referenzen, die die Anforderungen aus Ziffer II 3 Nr. 6 a)-d) erfüllen, sind hinzuzurechnen;
c) Auswahlkriterium 3 - Höhe der Haftpflichtversicherung
Bei diesem Auswahlkriterium kommt es darauf an, dass der Bewerber über eine Haftpflichtversicherung mit einer möglichst hohen Versicherungssumme für Vermögensschäden verfügt. Als Nachweis hat der Bewerber eine entsprechende Versicherungspolice/Deckungszusage oder eine gleichwertige Bestätigung seinem Teilnahmeantrag beizulegen. Punktevergabe Versicherungssumme EUR 1 Mio. = 1 Punkt; EUR 20 Mio. = 10 Punkte; da-zwischenliegende Werte werden interpoliert und auf 2 Nachkommastellen gerundet;
d) Gesamtauswahlentscheidung
Grundsätzlich werden die 5 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe zugelassen. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden diese zugelassen, bis 5 Bewerber zugelassen sind. Wären bei Zulassung der Bewerber auf dem letzten Rang mehr als 5 Bewerber zuzulassen, entscheidet zwischen diesen punktgleichen Bewerbern jeweils der absolute Vorsprung beim Kriterium (b). Es wird in diesem Fall auf die Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen abgestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes,in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes,in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV);
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2) Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2) Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV);
3) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3VgV)
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (zweifach maximiert) durch eine Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend);
4) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3VgV)
Nachweis einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe vonmindestens 1,0 Mio. EUR p. a. (zweifach maximiert) durch eine Bescheinigung des Versicherungsgebersoder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfallabgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend);
5) Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen,falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.
“Zu 2: der Bewerber weist einen Umsatz im ausgeschriebenen Leistungsbereich von mindestens 1,5 Millionen EUR p. a. auf.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV).
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV).
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers;
6a) Referenz in einem deutschen Universitätsklinikum mit mehr als 1000 Betten;
6b) Referenz in einem deutschen Großklinikum mit mehr als 750 Betten;
6c) Referenzen über die Erstellung der Rechnung und Kommunikation mit Patienten inrussischer Sprache;
6d) Referenzen über die Erstellung der Rechnung und Kommunikation mit Pa-tienten inarabischer Sprache.
7) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV).
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht;
8) Erklärung zum Unterauftragnehmer – falls zutreffend;
9) Verpflichtungserklärung zum Unterauftragnehmer – falls zutreffend
Sofern die Unterauftragnehmer bei Angebotsabgabe noch nicht bekannt sind, muss die vollständig ausgefüllteVerpflichtungserklärung auf Aufforderung während des Auswertzeitraumes innerhalb von sieben Kalendertagendem Auftraggeber vorgelegt werden;
10) Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe – falls zutreffend;
11) Bestätigung darüber, dass eine Direktabrechnung über einen Fernzugriff der Abrechnungsfirma auf unser KIS-System möglich ist, siehe Anlage Technische Voraussetzung der Teilnahme-/Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 6: Mindestanforderung:
— der Bewerber weist mindestens 3 geeignete vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 6: Mindestanforderung:
— der Bewerber weist mindestens 3 geeignete vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge auf,
— der Bewerber weist mindestens eine deutsche Universitätsklinik oder eine deutsche Großklinik mit mind. 15 Fachabteilungen, in denen die ausgeschriebene Dienstleistung in den letzten 3 Jahren erbracht wurde, auf.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“12) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB);
13) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB);
14) Erklärung zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
12) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB);
13) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB);
14) Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) – falls zutreffend;
15) Erklärung zur Einhaltung des MiLoG;
16) Auszug aus dem Gewerbezentralregister – falls vorliegend;
17) Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-04
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEMYZXQ
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten. Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. §135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
Quelle: OJS 2018/S 150-344833 (2018-08-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Universitätsklinikum Tübingen – Abrechnung von privat- und wahlärztlichen Leistungen
1731/18 (vergebener Auftrag)”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Abrechnung von privat- und wahlärztlichen Leistungen für die Fachabteilungen und -bereiche:
Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Abrechnung von privat- und wahlärztlichen Leistungen für die Fachabteilungen und -bereiche:
Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie
— Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin,
— Universitätsklinik für Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde mit Poliklinik,
— Universitätsklinik für Neurochirurgie,
— Orthopädische Universitätsklinik mit Poliklinik,
— Universitätsklinik für Thorax-, Herz-, Gefäßchirurgie.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 150-344833
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1 und 2
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: unimed Abrechnungsservice für Kliniken und Chefärzte GmbH
Postort: Wadern
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Merzig-Wadern🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEMYQ41
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten. Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertagenach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EuropäischenUnion, vgl. §135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 023-050882 (2019-01-29)