Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH beabsichtigt die Ausschreibung von Unterhalts- und Glasreinigung.
Der Auftrag bezieht sich ausschlieĂlich auf die Reinigung von VerwaltungsgebĂ€uden in Karlsruhe.
Im Einzelnen beinhaltet die Leistung folgende Elemente:
1) Unterhaltsreinigung VerwaltungsgebÀude (BodenflÀchen- und Gegenstandsreinigung);
2) Innenglasreinigung;
3) Verbrauchsmaterial;
4) AuĂenglasreinigung.
Deadline
Die Frist fĂŒr den Eingang der Angebote war 2018-10-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Unterhalts- und Glasreinigung
2018-0637
Produkte/Dienstleistungen: ReinigungsdiensteđŠ
Kurze Beschreibung:
âDie Stadtwerke Karlsruhe GmbH beabsichtigt die Ausschreibung von Unterhalts- und Glasreinigung.
Der Auftrag bezieht sich ausschlieĂlich auf die Reinigung...â
Kurze Beschreibung
Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH beabsichtigt die Ausschreibung von Unterhalts- und Glasreinigung.
Der Auftrag bezieht sich ausschlieĂlich auf die Reinigung von VerwaltungsgebĂ€uden in Karlsruhe.
Im Einzelnen beinhaltet die Leistung folgende Elemente:
1) Unterhaltsreinigung VerwaltungsgebÀude (BodenflÀchen- und Gegenstandsreinigung);
2) Innenglasreinigung;
3) Verbrauchsmaterial;
4) AuĂenglasreinigung.
Mehr anzeigen
GeschĂ€tzter Wert ohne MwSt: EUR 1 620 000 đ°
Informationen ĂŒber Lose
Angebote können fĂŒr alle Lose eingereicht werden
1ïžâŁ Umfang der Beschaffung
Titel: Unterhalts- und Innenglasreinigung Standort Daxlander StraĂe
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: GebĂ€udereinigungđŠ
Ort der Leistung: Karlsruhe, Stadtkreisđïž
Beschreibung der Beschaffung:
âUnterhalts- und Innenglasreinigung am Standort Daxlander StraĂe
â Unterhaltsreinigung (BodenflĂ€chen- und Gegenstandsreinigung),
â Innenglasreinigung...â
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
GeschĂ€tzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 380 000 đ°
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrĂŒckt.
Beschreibung
Dauer: 48
2ïžâŁ Umfang der Beschaffung
Titel: Unterhalts- und Innenglasreinigung Standort Ahaweg und Betriebsstelle Ost
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
âUnterhalts- und Innenglasreinigung am Standort Ahaweg und Betriebsstelle Ost
â Unterhaltsreinigung (BodenflĂ€chen- und Gegenstandsreinigung),
â...â
Beschreibung der Beschaffung
Unterhalts- und Innenglasreinigung am Standort Ahaweg und Betriebsstelle Ost
â Unterhaltsreinigung (BodenflĂ€chen- und Gegenstandsreinigung),
â Innenglasreinigung,
â Reinigungsmittel,
â Verbrauchsmaterial.
GebĂ€ude; Anzahl Geschosse; FlĂ€che; Anzahl ArbeitsplĂ€tze/BĂŒroart//GebĂ€udeart
Bau 1 Ahaweg; 3 Geschosse; FlĂ€che 907 qm; 17 ArbeitsplĂ€tze/1-2er Werkstatt/Umkleide/BĂŒro
Bau 7 BS Ost; 3 Geschosse; FlĂ€che 640 qm; 21 ArbeitsplĂ€tze/BĂŒro
Bau 10 BS Ost; 3 Geschosse; FlÀche 864 qm; SchulungsrÀume, Umkleiden
GesamtflÀche: ca. 2 410 qm
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
GeschĂ€tzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 180 000 đ°
3ïžâŁ Umfang der Beschaffung
Titel: AuĂenglasreinigung Standort Daxlander StraĂe, Ahaweg, Betriebsstelle Ost
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: FensterreinigungđŠ
Beschreibung der Beschaffung:
âReinigung von AuĂenglas am Standort Daxlander StraĂe
GebĂ€ude; Anzahl Geschosse; GlasflĂ€che AuĂen einseitig
Bau 1; 1 Geschoss; FlÀche 7 qm;
Bau 2; 2...â
Beschreibung der Beschaffung
Reinigung von AuĂenglas am Standort Daxlander StraĂe
GebĂ€ude; Anzahl Geschosse; GlasflĂ€che AuĂen einseitig
Bau 1; 1 Geschoss; FlÀche 7 qm;
Bau 2; 2 Geschosse; FlÀche 114 qm;
Bau 3; 1 Geschoss; FlÀche 20 qm;
Bau 7; 3 Geschosse; FlÀche 108 qm;
Bau 9; 5 Geschosse; FlÀche 252 qm;
Bau 10; 7 Geschosse; FlÀche 2 943 qm;
Bau 11; 5 Geschosse; FlÀche 793 qm;
Bau 12; 2 Geschosse; FlÀche 240 qm;
Bau 13; 5 Geschosse; FlÀche 1 505 qm;
Bau 14; 1 Geschoss; FlÀche 34 qm;
Ărztlicher Dienst; 1 Geschoss; FlĂ€che 22 qm
Reinigung von AuĂenglas am Standort Ahaweg
GebĂ€ude; Anzahl Geschosse; GlasflĂ€che AuĂen einseitig
Bau 1 Ahaweg; 3 Geschosse; FlÀche 336 qm
Reinigung von AuĂenglas am Standort Betriebsstelle Ost
GebĂ€ude; Anzahl Geschosse; GlasflĂ€che AuĂen einseitig
Bau 7 BS Ost; 3 Geschosse; FlÀche 172 qm
Bau 10 BS Ost; 3 Geschosse; FlÀche 179 qm
GesamtflÀche: ca. 6 560 qm
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
GeschĂ€tzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 58 000 đ°
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen fĂŒr die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
âVom Bewerber â bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert â sind Mit dem Teilnahmeantrag folgende ErklĂ€rungen und...â
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vom Bewerber â bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert â sind Mit dem Teilnahmeantrag folgende ErklĂ€rungen und Nachweise vorzulegen:
1) Angaben zum Bewerber/ den Unternehmen der Bewerbergemeinschaft (Name, Rechtsform, Anschrift, Telefon, Telefax, E-Mail Adresse, Ansprechpartner), zu den geschĂ€ftsfĂŒhrenden Personen und â im Falle der Bewerbergemeinschaft â ErklĂ€rung zur Vertretungsberechtigung der Bewerbergemeinschaft und zur gesamtschuldnerischen Haftung sowie zur Handlungsberechtigung des bevollmĂ€chtigten Vertreters;
2) Nachweis der Vertretungsmacht desjenigen, der den Bewerber vertritt (z.B. durch Kopie des Handelsregisterauszuges oder durch Vollmacht der Partner einer Gesellschaft);
3) EigenerklĂ€rung ĂŒber das Nichtvorliegen der AusschlussgrĂŒnde nach § 123 Abs. 1 und nach § 123 Abs. 4 GWB;
4) EigenerklĂ€rung ĂŒber das Nichtvorliegen der AusschlussgrĂŒnde nach § 124 Abs. 1 GWB
5) EigenerklĂ€rung ĂŒber das Vorliegen von EintrĂ€gen in das Gewerbezentralregister fĂŒr den Bewerber oder die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sowie die jeweils geschĂ€ftsfĂŒhrenden natĂŒrlichen Personen (zusĂ€tzlich wird die SWKA vor Zuschlagserteilung gemÀà § 19 Abs. 4 MiLoG eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a GewO einholen);
6) EigenerklĂ€rung, dass die Voraussetzungen fĂŒr einen Ausschluss nach § 21 Abs.1 Satz 1 oder 2 des SchwarzarbeitsbekĂ€mpfungsgesetzes oder § 21 Abs. 1 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz nicht vorliegen;
7) EigenerklÀrung zur Einhaltung der Tariftreue gemÀà LTMG;
8) EigenerklÀrung zum wettbewerbskonformen Verhalten;
9) VerpflichtungserklĂ€rungen (ErklĂ€rung zur Eignungsleihe) anderer Unternehmen und ggf. deren Nachunternehmer, soweit sich ein Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder der technischen oder beruflichen LeistungsfĂ€higkeit auf die KapazitĂ€ten dieses anderen Unternehmens oder dessen Nachunternehmer beruft. Die anderen Unternehmen oder deren Nachunternehmer mĂŒssen sich entsprechend der vorgenannten Ziffern 1 bis 6 auch zu ihrer persönlichen Lage erklĂ€ren.
Die ErklĂ€rungen und Nachweise sind entsprechend von den Bewerbern beizubringen; es werden fĂŒr den Teilnahmewettbewerb keine FormblĂ€tter oder weitere Unterlagen durch die SWKA vorgehalten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfÀhigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
âVom Bewerber / von der Bewerbergemeinschaft sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Nachweise und ErklĂ€rungen zur wirtschaftlichen und finanziellen...â
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vom Bewerber / von der Bewerbergemeinschaft sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Nachweise und ErklÀrungen zur wirtschaftlichen und finanziellen LeistungsfÀhigkeit vorzulegen:
1) ErklĂ€rung ĂŒber den Umsatz (netto) des Bewerbers/ der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mit Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, jeweils bezogen und konkret aufgeteilt auf die letzten 2 abgeschlossenen GeschĂ€ftsjahre.
2) Vorlage einer Deckungszusage einer fĂŒr den Beauftragungsfall bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung, aus welcher jeweils fĂŒr den einzelnen Versicherungsfall eine Deckungssumme von mind. 2.000.000 EUR fĂŒr SachschĂ€den und mind. 1 000 000 EUR fĂŒr UmweltschĂ€den und mindestens das zweifache dieser Summen als jĂ€hrlichen Maximaldeckungsgrenzen fĂŒr eine Summe von VersicherungsfĂ€llen hervorgehen.
3) Soweit sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft fĂŒr den Nachweis seiner wirtschaftlichen und Finanziellen LeistungsfĂ€higkeit auf die KapazitĂ€ten andere Unternehmen beruft, wird dies nur gewertet, wenn dieses andere Unternehmen oder deren Nachunternehmen eine VerpflichtungserklĂ€rung entsprechend Ziff. III.1.1) 8. abgibt und durch Vorlage der Nachweise nach Ziffer III.1.2) 1. und 2. seine eigene wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfĂ€higkeit nachweist.
4) Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen LeistungsfĂ€higkeit durch geeignete Belege (Bank und BonitĂ€tsauskunft). Das Ausstellungsdatum der Dokumente sollte nicht Ă€lter als 3 Monate sein. Die Mindeststandards sind in den Anforderungen an die Eignungsnachweise unter Ziffer 1 bis 4 ausdrĂŒcklich genannt. Die ErklĂ€rungen und Nachweise sind entsprechend von den Bewerbern beizubringen; es werden fĂŒr den Teilnahmewettbewerb keine FormblĂ€tter oder weitere Unterlagen durch die SWKA vorgehalten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche FĂ€higkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
âVom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft sind mit dem Teilnahmeantrag folgende ErklĂ€rungen und Nachweise zur technischen LeistungsfĂ€higkeit vorzulegen:
1)...â
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft sind mit dem Teilnahmeantrag folgende ErklÀrungen und Nachweise zur technischen LeistungsfÀhigkeit vorzulegen:
1) Vorlage der unter 1.1 und 1.3 genannten Referenzen unter jeweiliger Nennung der folgenden Angaben:
â Name des Referenzgebers (z.B. Bewerber, Mitglied der Bewerbergemeinschaft, Nachunternehmer)
â Name des Auftraggebers und Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse,Telefonnummer); mit der Nennung eines Ansprechpartners stimmt der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft derKontaktaufnahme durch die Stadtwerke Karlsruhe Bezeichnung des Referenzprojektes
â Beschreibung der Leistungen/Rolle des Referenzgebers
â Inhalt und Umfang der erbrachten Leistung
â Höhe des Auftragsvolumens der erbrachten Leistungen fĂŒr das Referenzobjekt in EUR netto
â AktualitĂ€t der Referenz (Leistungszeitraum, Projektdauer)
â Art des Auftraggebers (öffentliche Hand / gemischtwirtschaftliches Unternehmen / privates Unternehmen)
â Referenzschreiben des Auftraggebers, soweit vorhanden
â ErlĂ€uterung, weshalb das Referenzprojekt nach Ansicht des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft fĂŒr die ausgeschriebenen Leistungen bedeutend ist. Soweit fĂŒr die einzelnen Referenzen darĂŒber hinaus besondere Angaben zu machen sind, ist dies nachfolgend explizit genannt:
1.1) Mindestanforderungen Referenz entsprechend Leistungsgegenstand (Los 01 Unterhaltsreinigung Daxlander StraĂe):
Vorlage von mindestens 2 Referenzen ĂŒber UnterhaltsreinigungsauftrĂ€ge,
â mit einem Gesamtauftragsvolumen von gröĂer 690 000,00 EUR
â welche innerhalb der letzten 3 Jahre (2015-2017) erbraucht wurden.
1.2) Mindestanforderungen Referenz entsprechend Leistungsgegenstand (Los 02 Unterhaltsreinigung Ahaweg und Betriebsstelle Ost):
Vorlage von mindestens 2 ReferenzenĂŒber UnterhaltsreinigungsauftrĂ€ge,
â mit einem Gesamtauftragsvolumen von gröĂer 90 000,00 EUR
â welche innerhalb der letzten 3 Jahre (2015-2017) erbraucht wurden
1.3) Mindestanforderungen Referenz entsprechend Leistungsgegenstand (Los 03 AuĂenglasreinigung Daxlander StraĂe, Ahaweg und Betreibsstelle Ost):
Vorlage von mindestens 2 Referenzen ĂŒber GlasreinigungsauftrĂ€ge,
â mit einem Gesamtauftragsvolumen von gröĂer 29 000,00 EUR
â welche innerhalb der letzten 3 Jahre (2015-2017) erbraucht wurden
Mehr anzeigen Bedingungen fĂŒr die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: NĂ€here Informationen folgen im weiteren Verfahrensverlauf.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und ZahlungsmodalitÀten und/oder Verweis auf die einschlÀgigen Bestimmungen, die sie regeln: NÀhere Informationen folgen im weiteren Verfahrensverlauf.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
âDie Bildung von Bewerbergemeinschaften ist im Rahmen des kartellrechtlich ZulĂ€ssigen erlaubt.
Die Mitglieder von Bewerbergemeinschaften mĂŒssen sich in ihrem...â
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist im Rahmen des kartellrechtlich ZulÀssigen erlaubt.
Die Mitglieder von Bewerbergemeinschaften mĂŒssen sich in ihrem Teilnahmeantrag zu ihrem Wettbewerbskonformen Verhalten erklĂ€ren.
Alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mĂŒssen gesamtschuldnerisch haften.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist fĂŒr den Eingang von Angeboten oder TeilnahmeantrĂ€gen: 2018-10-26
12:00 đ
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewĂ€hlten Bewerber: 2018-11-02 đ
Sprachen, in denen Angebote oder TeilnahmeantrĂ€ge eingereicht werden können: Deutsch đŁïž
Das Angebot muss gĂŒltig sein bis: 2019-07-01 đ
âAlle Bewerber, die die Eignungskriterien erfĂŒllen, werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Mit den 5 Bestbietern sind Vergabeverhandlungen...â
Alle Bewerber, die die Eignungskriterien erfĂŒllen, werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Mit den 5 Bestbietern sind Vergabeverhandlungen vorgesehen.
Der Auftraggeber behÀlt sich vor, mit weiteren Bietern in Verhandlung zu treten, wenn die bewerteten Angebotssummen nicht mehr als 10 % vom besten Angebot abweichen.
Der Auftraggeber behÀlt sich weiter vor, den Zuschlag ohne Verhandlung auf das erste Angebot des Bestbieters zu erteilen.
Weitere zusÀtzliche Angaben finden Sie unter: http://swka.de/feb3
Die ZulĂ€ssigkeit von NachprĂŒfungsantrĂ€gen richtet sich nach § 160 GWB.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein NachprĂŒfungsantrag unzulĂ€ssig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten VerstoĂ gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des NachprĂŒfungsantrags erkannt und gegenĂŒber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerĂŒgt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberĂŒhrt.
VerstöĂe, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spĂ€testens bis zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenĂŒber der SWKA zu rĂŒgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Teilt die SWKA mit, dass der RĂŒge nicht abgeholfen wird, kann ein NachprĂŒfungsantrag bei der oben angegebenen Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB), wobei fĂŒr die Fristwahrung der Eingang des NachprĂŒfungsantrags bei der Vergabekammer maĂgeblich ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 188-425721 (2018-09-26)
Bekanntmachung ĂŒber vergebene AuftrĂ€ge (2019-09-17) Objekt Informationen ĂŒber Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt â Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
âUnterhalts- und Innenglasreinigung am Standort Daxlander StraĂe
â Unterhaltsreinigung (BodenflĂ€chen- und Gegenstandsreinigung),
â Innenglasreinigung...â
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
âUnterhalts- und Innenglasreinigung am Standort Ahaweg und Betriebsstelle Ost
â Unterhaltsreinigung (BodenflĂ€chen- und Gegenstandsreinigung),
â...â
Beschreibung der Beschaffung
Unterhalts- und Innenglasreinigung am Standort Ahaweg und Betriebsstelle Ost
â Unterhaltsreinigung (BodenflĂ€chen- und Gegenstandsreinigung),
â Innenglasreinigung,
â Reinigungsmittel,
â Verbrauchsmaterial.
GebĂ€ude; Anzahl Geschosse; FlĂ€che; Anzahl ArbeitsplĂ€tze/BĂŒroart//GebĂ€udeart
Bau 1 Ahaweg; 3 Geschosse; FlĂ€che 907 qm; 17 ArbeitsplĂ€tze/1-2er Werkstatt/Umkleide/BĂŒro
Bau 7 BS Ost; 3 Geschosse; FlĂ€che 640 qm; 21 ArbeitsplĂ€tze/BĂŒro
Bau 10 BS Ost; 3 Geschosse; FlÀche 864 qm; SchulungsrÀume, Umkleiden
GesamtflÀche: ca. 2 410 qm.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
âReinigung von AuĂenglas am Standort Daxlander StraĂe
GebĂ€ude; Anzahl Geschosse; GlasflĂ€che AuĂen einseitig
â Bau 1; 1 Geschoss; FlĂ€che 7 qm,
â Bau 2; 2...â
Beschreibung der Beschaffung
Reinigung von AuĂenglas am Standort Daxlander StraĂe
GebĂ€ude; Anzahl Geschosse; GlasflĂ€che AuĂen einseitig
â Bau 1; 1 Geschoss; FlĂ€che 7 qm,
â Bau 2; 2 Geschosse; FlĂ€che 114 qm,
â Bau 3; 1 Geschoss; FlĂ€che 20 qm,
â Bau 7; 3 Geschosse; FlĂ€che 108 qm,
â Bau 9; 5 Geschosse; FlĂ€che 252 qm,
â Bau 10; 7 Geschosse; FlĂ€che 2 943 qm,
â Bau 11; 5 Geschosse; FlĂ€che 793 qm,
â Bau 12; 2 Geschosse; FlĂ€che 240 qm,
â Bau 13; 5 Geschosse; FlĂ€che 1 505 qm,
â Bau 14; 1 Geschoss; FlĂ€che 34 qmn
â Ărztlicher Dienst; 1 Geschoss; FlĂ€che 22 qm,
â Reinigung von AuĂenglas am Standort Ahaweg,
â GebĂ€ude; Anzahl Geschosse; GlasflĂ€che AuĂen einseitig,
â Bau 1 Ahaweg; 3 Geschosse; FlĂ€che 336 qm,
â Reinigung von AuĂenglas am Standort Betriebsstelle Ost,
â GebĂ€ude; Anzahl Geschosse; GlasflĂ€che AuĂen einseitig,
â Bau 7 BS Ost; 3 Geschosse; FlĂ€che 172 qm,
â Bau 10 BS Ost; 3 Geschosse; FlĂ€che 179 qm,
â GesamtflĂ€che: ca. 6 560 qm.
ErgĂ€nzende Informationen Verfahren zur ĂberprĂŒfung
Genaue Informationen ĂŒber Fristen fĂŒr ĂberprĂŒfungsverfahren:
âDie ZulĂ€ssigkeit von NachprĂŒfungsantrĂ€gen richtet sich nach § 160 GWB.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein NachprĂŒfungsantrag unzulĂ€ssig, wenn der...â
Die ZulĂ€ssigkeit von NachprĂŒfungsantrĂ€gen richtet sich nach § 160 GWB.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein NachprĂŒfungsantrag unzulĂ€ssig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten VerstoĂ gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des NachprĂŒfungsantrags erkannt und gegenĂŒber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerĂŒgt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberĂŒhrt.
VerstöĂe, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spĂ€testens bis zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenĂŒber der SWKA zu rĂŒgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Teilt die SWKA mit, dass der RĂŒge nicht abgeholfen wird, kann ein NachprĂŒfungsantrag bei der oben angegebenen Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB), wobei fĂŒr die Fristwahrung der Eingang des NachprĂŒfungsantrags bei der Vergabekammer maĂgeblich ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 182-444494 (2019-09-17)