Text
Unterstützung des Betriebs der ZPS Elster Kommunikation durch einen Senior Linux Consultant mit
Tiefen PostgreSQL−Kenntnissen. Hierfür soll ein zentraler Berater die Mitarbeiter vor Ort unterstützen.
Die Rahmenvereinbarung hat eine Vertragslaufzeit von einem Jahr mit zweimaligen
Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr. Pro Vertragsjahr wird die Inanspruchnahme von mindestens
140 Beratertagen zugesagt. Die tatsächliche Inanspruchnahme liegt vermutlich darüber und beträgt
Geschätzte 200 Beratertage pro Vertragsjahr. Dem Auftraggeber ist es gestattet, einen Anteil von 10 %
Der jährlich abzunehmenden Mindestmenge / Leistung in das folgende Vertragsjahr zu übertragen. Der
Ort der Leistungserbringung ist die Dienststelle des Bayerischen Landeamts für Steuern in Nürnberg
(Voigtländerstraße).
Im Einzelnen werden folgende Leistungen erwartet:
– Unterstützung und Beratung interner Mitarbeiter in Linux-Fragestellungen
Geeignet ist hierfür eine Person, die als Senior-Linux-Consultant eine mehrjährige Erfahrung im Betrieb und der Entwicklung von Softwarelösungen unter Linux nachweisen kann.
Der zentrale Berater soll die Betriebsleitung und die Teammitglieder von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme unterstützen und selbständig umfangreiche Konzepte und Dokumentationen erstellen. Ziel soll der Aufbau internen Wissens sowie der Wissenstransfer zu den internen Mitarbeitern sein.
Hierbei wird Spezialwissen (mindestens 5 Jahre Erfahrung) in der Serveradministration mit dem Betriebssystem Linux vorausgesetzt. Der zentrale Berater soll hinsichtlich einer Linux-Distribution zertifiziert sein.
Ferner sind fundierte Kenntnisse hinsichtlich Skriptsprachen wie Linux-Shell oder perl erforderlich.
– Betrieb und Konzeption der PostgreSQL-Datenbanken
Hierfür wird eine mehrjährige Erfahrung als PostgreSQL-Administrator benötigt.
Hierunter fallen u.a. die Datenbankeinrichtung, Konfiguration, Datenbankadministration, Datenmigration, Planung und Konzeptionierung des DB-Betriebs und Optimierung hinsichtlich Performance und Verfügbarkeit.
Hierbei wird Spezialwissen hinsichtlich Datenbankarchitektur PostgreSQL und im speziellen mit PostgreSQL 9.6 benötigt.
Außerdem sind fundierte Kenntnisse hinsichtlich Datenbankreplikation und -clustering mit Pgpool-II und PgBouncer sowie Datenbankbackup und –wiederherstellung mit pgbarman erforderlich.
Ziel soll der Aufbau internen Wissens sowie der Wissenstransfer zu den internen Mitarbeitern sein.
– Automatisierung der Konfiguration mithilfe Konfigurationsmanagementtool puppet
Hierfür werden fundierte Kenntnisse hinsichtlich puppet und des Versionskontrollsystems git benötigt. Ferner werden Erfahrungen hinsichtlich agiler Softwareentwicklung mit Scrum benötigt.