Bundesweit wird in allen unterirdischen Personenverkehrsanlagen (uPVA) die brandschutztechnische Ertüchtigung umgesetzt. Dies bezieht sich ebenso auf die 11 im Stadtgebiet Frankfurt am Main und Offenbach gelegenen unterirdischen S-Bahnstationen. Grundlage aller Planungen und generelle Aufgabenstellung ist die Umsetzung der Schutzziele der jeweiligen Brandschutzkonzepte. Benötigt werden Planungsleistungen technische Ausrüstung (elektrische Anlagen, Telekommunikationsanlagen, HLSK) und konstruktiver Ingenieurbau.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-16.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“UPVA Stammstrecke S-Bahn Frankfurt (M) und Flughafen Regionalbahnhof, Brandschutztechnische Nachrüstung, Objektplanung Ingenieurbauwerke und technische...”
Titel
UPVA Stammstrecke S-Bahn Frankfurt (M) und Flughafen Regionalbahnhof, Brandschutztechnische Nachrüstung, Objektplanung Ingenieurbauwerke und technische Ausrüstung
18FEI32442
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Bundesweit wird in allen unterirdischen Personenverkehrsanlagen (uPVA) die brandschutztechnische Ertüchtigung umgesetzt. Dies bezieht sich ebenso auf die 11...”
Kurze Beschreibung
Bundesweit wird in allen unterirdischen Personenverkehrsanlagen (uPVA) die brandschutztechnische Ertüchtigung umgesetzt. Dies bezieht sich ebenso auf die 11 im Stadtgebiet Frankfurt am Main und Offenbach gelegenen unterirdischen S-Bahnstationen. Grundlage aller Planungen und generelle Aufgabenstellung ist die Umsetzung der Schutzziele der jeweiligen Brandschutzkonzepte. Benötigt werden Planungsleistungen technische Ausrüstung (elektrische Anlagen, Telekommunikationsanlagen, HLSK) und konstruktiver Ingenieurbau.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 1
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Teilprojekt 1, Raumpaket 1, Objektplanung Gebäude (Konstr. Ingenieurbau [KIB])
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Frankfurt (M)
Beschreibung der Beschaffung: Objektplanung Gebäude (Konstruktiver Ingenieurbau)
Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-24 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Teilprojekt 1, Raumpaket 1, Planung technische Ausrüstung (Elektrotechnische Anlagen [ELT], Telekommunkationsanlagen [TK])” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung technische Ausrüstung (Elektrotechnische Anlagen, Telekommunkationsanlagen)” Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 20
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Teilprojekt 1, Raumpaket 1, Planung technische Ausrüstung (Heizungs-, Luft-, und Sanitär- und Klimatechnische Anlagen [HLS])” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Frankfurt (M) / Offenbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung technische Ausrüstung (Heizungs-, Luft-, und Sanitär- und Klimatechnische Anlagen [HLS])”
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Teilprojekt 1, Raumpaket 2, Objektplanung Gebäude (KIB)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Ort der Leistung: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Frankfurt (M) und Offenbach (M)
Beschreibung der Beschaffung: Teilprojekt 1, Raumpaket 2, Objektplanung Gebäude (KIB)
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Teilprojekt 1, Raumpaket 2, Planung technische Ausrüstung (ELT und TK)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Teilprojekt 1, Raumpaket 2, Planung technische Ausrüstung (ELT und TK)
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Teilprojekt 1, Raumpaket 2, Planung technische Ausrüstung (HLSK)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Planung technische Ausrüstung (HLSK)
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Teilprojekt 2, Raumpaket 3, Objektplanung Gebäude (KIB)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Frankfurt am Main Flughafen
Beschreibung der Beschaffung: Objektplanung Gebäude (KIB)
8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Teilprojekt 2, Raumpaket 3, Planung technische Ausrüstung (ELT+TK)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Planung technische Ausrüstung (ELT+TK)
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Teilprojekt 2, Raumpaket 3, Planung technische Ausrüstung (HLSK)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Planung Technische Ausrüstung (HLSK)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Keine Nachweise erforderlich, aber beachten Sie, das Sie zur Angebotslegung die nachfolgende dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Keine Nachweise erforderlich, aber beachten Sie, das Sie zur Angebotslegung die nachfolgende dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag)
1) Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist;
2) Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oderEignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die§§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln;
3) Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung vonSteuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-,Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Keine Nachweise erforderlich, aber beachten Sie, das Sie zur Angebotslegung (Stufe 2 des Vergabeverfahrens) die nachfolgende dargestellten Erklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Keine Nachweise erforderlich, aber beachten Sie, das Sie zur Angebotslegung (Stufe 2 des Vergabeverfahrens) die nachfolgende dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag):
1) Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für alle Lose, Raumpakete und Planungspakete gemeinsam:
Berufserfahrung in der Planung von uPVA für die DB Station&Service AG, davon mind. 2 durchgeführte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für alle Lose, Raumpakete und Planungspakete gemeinsam:
Berufserfahrung in der Planung von uPVA für die DB Station&Service AG, davon mind. 2 durchgeführte Projekte für die DB Station&Service AG mit einem Gesamtwertumfang (GWU) > 5 Mio Euro
Zusätzliche Anforderungen für Lose 3, 5, 8 (ELT+TK):
— da die Planungsleistungen auch Brandmeldeanlagen betreffen, sind ausschließlich nach DIN 14675 zertifizierte Bieter zugelassen,
— nur Bieter, die für folgende Leistungsbereiche bei der Deutschen Bahn präqualifiziert sind: Planung elektrotechnische Anlagen: Planung von elektrischen Energieanlagen.
Zusätzliche Anforderungen für Lose 3, 6, 9 (HLSK):
— nur Bieter, die mindestens 1 Referenzprojekt für die Planung von großen Entrauchungsanlagen (ab mindestens 100 000 m Absaugvolumen) nachweisen können
Zusätzliche Anforderungen für alle Lose im Teilprojekt 1, Raumpaket 1 (Lose 1 bis 3):
— Berufserfahrung in der Planung von uPVA für die DB Station&Service AG, die zusammen mit mindestens einem anderen Verkehrsbetreiber betrieben werden, davon mind. 2 durchgeführte Projekte für die DB Station&Service AG mit einem Gesamtwertumfang (GWU) > 5 Mio EUR
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 226-471650
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-18
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Präzisierung der Angaben unter Punkt II.1.6: nach Angebotsaufforderung Können in Stufe 2 des Vergabeverfahrens Angebote für 1 Los; mehrere oder alle Lose...”
Präzisierung der Angaben unter Punkt II.1.6: nach Angebotsaufforderung Können in Stufe 2 des Vergabeverfahrens Angebote für 1 Los; mehrere oder alle Lose eingereicht werden.
1) Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Der Teilnahmeantrag ist formlos zu stellen. Auflistung nach Nummerierung der Bekanntmachung in einer Anlage (eine PDF-Datei) kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Bitte versuchen Sie sich wirklich kurz zu halten und fassen Sie die Erklärungen auf maximal 10 Seitenzusammen (Eigenerklärungen).
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.“
2) Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projektbeauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beauftragte Unternehmen:
— Brandschutz Consult Ingenieurgesellschaft mbH
,
— Bauakademie Gesellschaft für Forschung und Bildung mbH
,
— Dietz Joppien Architekten AG
,
— Endreß Ingenieurgesellschaft mbH
,
— Engineer-IT
,
— Hasselmann und Müller Planungsgesellschaft mbH
,
— IFBcon GbR
,
— ING. FTG mbH
,
— Ingenieurbüro Tolksdorf
,
— Mailänder Consult GmbH
,
— Sachverständigengesellschaft Dr. Portz mbH
,
— Sweco GmbH
,
— teamgeissert
,
— BPK Fire Safety Consultants GmbH & Co.KG
,
— Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungsmanagement GmbH
,
— I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH
,
— Ingenieurgesellschaft Pfeiffenberger mbH
,
— Mailänder Consult GmbH
,
— mb-Projektmanagement
.
Keine weiteren Nachweise erforderlich, aber beachten Sie, das Sie zur Angebotslegung die nachfolgende dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag)
1) Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn. com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie(https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt,einhalten wird
2) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention
;
3) Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist;
4) Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten;
5) „Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
;
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen;
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat“.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 223-511418 (2018-11-16)