Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Beschaffung ist die Vektorisierung von Kabelbestandsplänen. Der Auftragnehmer überführt die gemäß Einzelabrufen vom Auftraggeber übergebenen Kabelbestandspläne gemäß den Vorgaben dieses Vertrags und der Erfassungsvorschrift [wird nachgereicht] in einen vektoriellen Datenbestand. Der Auftraggeber ruft die Leistung des Auftragnehmers in Einzelabrufen gemäß §§ 5 und 6 ab. Der Auftragnehmer erstellt und übergibt an den Auftraggeber vollständige, mangelfreie und verwendungsbereite Ergebnisse im Sinne eines Werkvertrags (§§ 631 ff. BGB).
Bei dem Kabelbestandsplanwerk handelt es sich aktuell um ca. 8 100 Kabelbestandspläne (KBPL)
In verschiedenen Ausprägungen (vgl. Abs. 5), die in Form von farbigen Rasterdaten (mit 8-Bit-Tiefe) vorliegen und mit einer hybriden (Raster/Vektor) Oberfläche fortgeführt werden. In diesen Plänen ist eine detaillierte Darstellung der Situation der gesamten Kabeltrasse und der Rohrverläufe abgebildet. Das erste
(grundstücksseitige) Kabel der oberen Lage ist lagerichtig, der Rest der Leitungen wird verdrängt dargestellt.
Bis auf das Kabelbestandsplanwerk sind alle anderen Planwerke vollvektorisiert und werden mit dem GI-System MaGNISpro auf Basis von UT for ArcGIS der Firma AED-SICAD AG fortgeführt. Die Vektorisierung der KBPL findet vollständig beim Auftragnehmer auf dessen Infrastruktur statt.
Im Rahmen der Vektorisierung sollen insbesondere folgende Ziele erreicht werden:
— Nutzung der Sachdaten aus dem Übersichtsplanwerk (Minimierung der Redundanz)
— Einheitliche Darstellung (Auflösung der unterschiedlichen Darstellungsvarianten)
— Umstellung der Bemaßungs- und Bezugspunkte der Netzobjekte von der eigenen Grundkarte im alten
Kabelbestandsplan auf die im Hause des Auftraggebers vorliegenden amtlichen Geobasisdaten (ALKIS) und die aus der internen Vermessung bereitgestellten topografischen Ergänzungen.
— Auflösung der unterschiedlichen Erfassungsmaßstäbe (soweit möglich)
— Auflösung der Detail- und Schnittpläne
— blattschnittloses Planwerk
Die Kabelbestandspläne sollen in der klassischen Mehrstrich-Darstellung erfasst werden. Diese Darstellungsvariante erfüllt die Anforderungen der betrieblichen Nutzer am besten und lässt eine hohe Akzeptanz der betrieblichen Nutzer erwarten. Sie reduziert unkontrolliert redundant bereitgestellte oder genutzte Informationen und behält die bei dem Auftraggeber bewährten Darstellungsformen bei.
Des Weiteren sollen die unterschiedlichen Erfassungsmaßstäbe zusammengeführt werden, soweit das möglich ist. Grundsätzlich soll im Maßstab 1:250 konstruiert werden.
Mit der Erfassung des Kabelbestandsplanwerkes sind ca. 70 000 Quer- und Längsschnitte zu erfassen. Aus Platzgründen sollen Quer- und Längsschnitte zukünftig nicht mehr im Plan selbst platziert, sondern nur noch bei Bedarf in einem separaten Fenster eingeblendet und bei der Plotausgabe automatisch ausgegeben werden.
Eine entsprechende Funktionalität wird mit dem Aufsatzpaket „MaGNISkbpl“ zur Verfügung gestellt.
Auf einem Großteil der Pläne befinden sich nicht eingearbeitete Veränderungen am Bestand der Netzbetriebsmittel. Diese offenen Aufnahmeskizzen sind mit einem Umringpolygon gekennzeichnet. Im Rahmen der Erfassung der Kabelbestandspläne sind die Veränderungen korrekt fortzuführen und einzuarbeiten (Rückstandsabbau). Hierbei sind auch Unklarheiten oder Widersprüche zwischen den vorliegenden Unterlagen zu berücksichtigen und aufzulösen (Widerspruchsklärungen)