Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt „Berthold-Beitz-Boulevard – 3. BA“ umfasst folgende Maßnahmen:
— Weiterbau der 4-streifigen Hauptverkehrsstraße von der Frohnhauser Straße bis zur Hans-Böckler-Straße (B 224):
Der Berthold-Beitz-Boulevard wird von der Frohnhauser Straße bis zur Hans-Böckler-Straße auf einer Länge von ca. 800 m neu gebaut, 4-streifiger Ausbau für den Kfz-Verkehr und Gleistrasse des ÖPNV auf eigenem Bahnkörper in Mittellage
— Ausbau der Hans-Böckler-Straße, Friedrichstraße (B 224) von der Schwanenkampstraße bis zur Kaupenstraße
Auf dem Straßenzug der B 224 wird die Hans-Böckler-Straße von der Schwanenkampstraße bis zur Kruppstraße auf einer Länge von ca. 620 m von vier auf sechs Fahrstreifen ausgebaut. Weiterhin soll auf diesem Straßenzug der Abschnitt der Friedrichstraße von Kruppstraße bis Kaupenstraße auf ca. 180 m um einen dritten Fahrstreifen ergänzt werden.
— Umbau der Hachestraße mit Unterführungsbauwerk
Die Hachestraße ist für die Fortführung der geplanten Straßenbahnverbindung „Bahnhofstangente“ über den Berthold-Beitz-Boulevard und Hauptbahnhof bis zur Steeler Straße vorgesehen. In diesem Bauabschnitt wird der Querschnitt der Hachestraße zunächst auf einer Länge von ca. 200 m an den Knotenpunktanschluss der Hans-Böckler-Straße angepasst. Für die höhenfreie Führung der Straßenbahn ist ein Unterführungsbauwerk mit Unterquerung der B 224 vorgesehen.
— Zu dem Abschnitt der Hans-Böckler-Straße zwischen Hachestraße und Schederhofstraße gehört auch der Abbruch der bestehenden Schwanenkampbrücke, die derzeit mit nur vier Fahrstreifen über die bestehenden Eisenbahngleisanlagen führt, und der Neubau der Brücke, die zukünftig entsprechend dem neuen Straßenquerschnitt auf sieben Fahrstreifen verbreitert wird.
Die Planungsaufgabe besteht im Wesentlichen aus Leistungen der Objektplanung Ingenieurbauwerke §§ 41 ff. HOAI, Objektplanung Verkehrsanlagen §§ 45 HOAI, Fachplanung Tragwerksplanung §§ 49 HOAI, Fachplanung technische Ausrüstung §§ 53 HOAI sowie weiteren Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung.
Das parallel laufende Projekt „Bahnhofstangente“ umfasst entlang der Straßen Berthold-Beitz-Boulevard (Neubau 3. Bauabschnitt), Hachestraße, Am Hauptbahnhof und Hollestraße eine ca. 2,4 km lange oberirdische Straßenbahnstrecke zwischen der Frohnhauser Straße im Westen und der Steeler Straße im Osten mit fünf Haltestellen: Westendhof, Hans-Böckler-Straße, Hindenburgstraße, Hauptbahnhof (Straßenbahn) und Hollestraße (Verknüpfungspunkt Straßenbahn und Bus). Für den hier zur Vergabe anstehenden westlichen Abschnitt der „Bahnhofstangente“ von der Frohnhauser Straße bis zur Hans-Böckler-Straße (B 224) werden die Planungen von der Stadt Essen geleitet, sowohl bezüglich der Planungsleistungen für die Verkehrsanlagen des Individualverkehrs (IV) als auch für die ÖPNV-Anlagen.
Der östliche Abschnitt des Projektes „Bahnhofstangente“ von der Hans-Böckler-Straße (B 224) bis zur Hollestraße wird federführend von der Ruhrbahn verantwortet. Dieses parallel geführte Projekt ist zu berücksichtigen und die Verknüpfung beider Projekte im Bereich der Hans-Böckler-Straße ist in der Planung herzustellen.
Für das Projekt „Berthold-Beitz-Boulevard – 3. Bauabschnitt“ wird ein Auftragnehmer (Generalplaner) gesucht, der die folgenden Leistungen abgestuft nach folgenden Leistungsphasen (Lph.) und näherer Maßgabe des Leistungsverzeichnisses erbringt:
— Lph. 1-3 mit Unterlagenerstellung für einen Förderantrag als Grundlage für einen Planungsbeschluss beim Auftraggeber (Ingenieurbauwerke; Straßen- und Schienenverkehrsanlagen; Tragwerksplanung; Technische Ausrüstung),
— Lph. 4-5 mit Unterlagenerstellung für den Baubeschluss im Rat der Stadt Essen (Ingenieurbauwerke; Straßenverkehrsanlagen [ohne Lph. 4]; Tragwerksplanung; Technische Ausrüstung) und für ein Planfeststellungsverfahren der Ruhrbahn (Schienenverkehrsanlagen),
— Lph. 6-9 (Ingenieurbauwerke; Straßenverkehrsanlagen; Schienenverkehrsanlagen [nur Lph. 6]; Tragwerksplanung [nur Lph. 6], Technische Ausrüstung)