Gegenstand des zu vergebenden Auftrages ist die Erbringung von Teilen von Fahrleistungen auf Linien gem.§ 42 PBefG des Auftraggebers im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Die Fahrleistungen ohne Ein- und Umsetzfahrten werden jährlich ca. 1 400 000 Fahrplankilometer betragen. Zu-, Um- und Abbestellungen sind im begrenzten Umfang möglich. Die Leistungsvergabe ist für den Zeitraum vom 8.7.2019 bis zum 31.12.2023 begrenzt und kann optional durch den Auftraggeber verlängert werden bis zum 31.12.2026 sowie ein weiteres Mal bis zum 31.12.2028. Die zu vergebenden Leistungen werden in 5 Lose aufgeteilt. Die Bieter oder die Bietergemeinschaften erhalten die Möglichkeit, auf max. 2 Lose zu bieten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe von Busverkehrsleistungen im Regionalverkehr als Nachauftragnehmer der MBB Meininger Busbetriebs GmbH”
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrages ist die Erbringung von Teilen von Fahrleistungen auf Linien gem.§ 42 PBefG des Auftraggebers im Landkreis...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrages ist die Erbringung von Teilen von Fahrleistungen auf Linien gem.§ 42 PBefG des Auftraggebers im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Die Fahrleistungen ohne Ein- und Umsetzfahrten werden jährlich ca. 1 400 000 Fahrplankilometer betragen. Zu-, Um- und Abbestellungen sind im begrenzten Umfang möglich. Die Leistungsvergabe ist für den Zeitraum vom 8.7.2019 bis zum 31.12.2023 begrenzt und kann optional durch den Auftraggeber verlängert werden bis zum 31.12.2026 sowie ein weiteres Mal bis zum 31.12.2028. Die zu vergebenden Leistungen werden in 5 Lose aufgeteilt. Die Bieter oder die Bietergemeinschaften erhalten die Möglichkeit, auf max. 2 Lose zu bieten.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Südwesten des Landkreises Schmalkalden-Meiningen (Raum Grabfeld-Röhn) und Osten des Landkreises Schmalkalden-Meiningen (Dolmar-Region)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Ort der Leistung: Schmalkalden-Meiningen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ca. 430 000 Fahrplankilometer im Kalenderjahr. Die von der Vergabestelle vorgeschlagenen Dienste sowie die Mindestfahrzeugzahl ergeben sich aus den...”
Beschreibung der Beschaffung
Ca. 430 000 Fahrplankilometer im Kalenderjahr. Die von der Vergabestelle vorgeschlagenen Dienste sowie die Mindestfahrzeugzahl ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (Anhang zu Anlage 2 des Betriebsleistungsvertrages).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-08 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag kann optional für weitere 3 Jahre, bis zum 31.12.2026 sowie nach Ablauf dieser Verlängerung ein weiteres Mal für 2 Jahre, bis zum 31.12.2028...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftrag kann optional für weitere 3 Jahre, bis zum 31.12.2026 sowie nach Ablauf dieser Verlängerung ein weiteres Mal für 2 Jahre, bis zum 31.12.2028 durch den Auftraggeber verlängert werden. Die Einzelheiten für die Optionsausübung ergeben sich aus dem Betriebsleistungsvertrag, der Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden nur geeignete Bewerber zum weiteren Verfahren der Angebotsaufforderung und Verhandlung zugelassen, die form- und fristgerecht einen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden nur geeignete Bewerber zum weiteren Verfahren der Angebotsaufforderung und Verhandlung zugelassen, die form- und fristgerecht einen Teilnahmeantrag eingereicht haben. Nach Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt daher eine Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Nachweise und Erklärungen. Fehlen vereinzelt Unterlagen, kann der Auftraggeber unter Fristsetzung diese Unterlagen nachfordern, soweit ein Ausschluss nicht gesetzlich vorgesehen ist. Die anschließende Eignungsprüfung erfolgt anhand der Angaben und vorgelegten Nachweise ins Ziff. III. 1) sowie dem einzureichenden Teilnahmeantrag, der unter https://vergabe-suche.de/bewerber/ abrufbar ist. Die Auswahl der geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe für maximal 2 Lose ausgewählt werden, erfolgt anhand der Bewertungsmatrix, die als Bestandteil der Vergabeunterlagen den Bewerbern unter https://vergabe-suche.de/bewerber/ zur Verfügung gestellt werden.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Osten des Landkreises Schmalkalden-Meiningen (Raum Altlandkreis Suhl)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ca. 140 000 Fahrplankilometer im Kalenderjahr. Die von der Vergabestelle vorgeschlagenen Dienste sowie die Mindestfahrzeugzahl ergeben sich aus den...”
Beschreibung der Beschaffung
Ca. 140 000 Fahrplankilometer im Kalenderjahr. Die von der Vergabestelle vorgeschlagenen Dienste sowie die Mindestfahrzeugzahl ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (Anhang zu Anlage 2 des Betriebsleistungsvertrages).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag kann optional für weitere 3 Jahre bis zum 31.12.2026 sowie nach Ablauf dieser Verlängerung ein weiteres Mal für 2 Jahre, bis zum 31.12.2028...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftrag kann optional für weitere 3 Jahre bis zum 31.12.2026 sowie nach Ablauf dieser Verlängerung ein weiteres Mal für 2 Jahre, bis zum 31.12.2028 durch den Auftraggeber verlängert werden. Die Einzelheiten für die Optionsausübung ergeben sich aus dem Betriebsleistungsvertrag, der Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden nur geeignete Bewerber zum weiteren Verfahren der Angebotsaufforderung und Verhandlung zugelassen, die form- und fristgerecht einen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden nur geeignete Bewerber zum weiteren Verfahren der Angebotsaufforderung und Verhandlung zugelassen, die form- und fristgerecht einen Teilnahmeantrag eingereicht haben. Nach Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt daher eine Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Nachweise und Erklärungen. Fehlen vereinzelt Unterlagen, kann der Auftraggeber unter Fristsetzung diese Unterlagen nachfordern, soweit ein Ausschluss nicht gesetzlich vorgesehen ist. Die anschließende Eignungsprüfung erfolgt anhand der Angaben und vorgelegten Nachweise ins Ziff. III. 1) sowie dem einzureichenden Teilnahmeantrag, der unterhttps://vergabe-suche.de/bewerber/ abrufbar ist. Die Auswahl der geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe für maximal 2 Lose ausgewählt werden, erfolgt anhand der Bewertungsmatrix, die als Angebotsabgabe für maximal 2 Lose ausgewählt werden, erfolgt anhand der Bewertungsmatrix, die als gestellt werden.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Nordosten des Landkreises Schmalkalden-Meiningen (Raum Haseltal)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ca. 310 000 Fahrplankilometer im Kalenderjahr. Die von der Vergabestelle vorgeschlagenen Dienste sowie die Mindestfahrzeugzahl ergeben sich aus den...”
Beschreibung der Beschaffung
Ca. 310 000 Fahrplankilometer im Kalenderjahr. Die von der Vergabestelle vorgeschlagenen Dienste sowie die Mindestfahrzeugzahl ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (Anhang zu Anlage 2 des Betriebsleistungsvertrages).
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden nur geeignete Bewerber zum weiteren Verfahren der Angebotsaufforderung und Verhandlung zugelassen, die form- und fristgerecht einen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden nur geeignete Bewerber zum weiteren Verfahren der Angebotsaufforderung und Verhandlung zugelassen, die form- und fristgerecht einen Teilnahmeantrag eingereicht haben. Nach Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt daher eine Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Nachweise und Erklärungen. Fehlen vereinzelt Unterlagen, kann der Auftraggeber unter Fristsetzung diese Unterlagen nachfordern, soweit ein Ausschluss nicht gesetzlich vorgesehen ist. Die anschließende Eignungsprüfung erfolgt anhand der Angaben und vorgelegten Nachweise ins Ziff. III. 1) sowie dem einzureichenden Teilnahmeantrag, der unterhttps://vergabe-suche.de/bewerber/ abrufbar ist. Die Auswahl der geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe für maximal 2 Lose ausgewählt werden, erfolgt anhand der Bewertungsmatrix, die als Bestandteil der Vergabeunterlagen den Bewerbern unter https://vergabe-suche.de/bewerber/ zur Verfügung gestellt werden.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Norden des Landkreises Schmalkalden-Meiningen (Raum Brotterode)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ca. 290 000 Fahrplankilometer im Kalenderjahr. Die von der Vergabestelle vorgeschlagenen Dienste sowie die Mindestfahrzeugzahl ergeben sich aus den...”
Beschreibung der Beschaffung
Ca. 290 000 Fahrplankilometer im Kalenderjahr. Die von der Vergabestelle vorgeschlagenen Dienste sowie die Mindestfahrzeugzahl ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (Anhang zu Anlage 2 des Betriebsleistungsvertrages).
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Nordwesten des Landkreises Schmalkalden-Meiningen (Raum Breitungen)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ca. 257 000 Fahrplankilometer im Kalenderjahr. Die von der Vergabestelle vorgeschlagenen Dienste sowie die Mindestfahrzeugzahl ergeben sich aus den...”
Beschreibung der Beschaffung
Ca. 257 000 Fahrplankilometer im Kalenderjahr. Die von der Vergabestelle vorgeschlagenen Dienste sowie die Mindestfahrzeugzahl ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (Anhang zu Anlage 2 des Betriebsleistungsvertrages).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vorbemerkung zu Ziffer III.
a) Die Teilnahmeanträge sind in zweifacher Ausfertigung (Original, Kopie) schriftlich, in einem verschlossenen, extra...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorbemerkung zu Ziffer III.
a) Die Teilnahmeanträge sind in zweifacher Ausfertigung (Original, Kopie) schriftlich, in einem verschlossenen, extra gekennzeichneten Umschlag einzureichen. Die elektronische Abgabe ist nicht zulässig.
b) Der unter https://vergabe-suche.de/bewerber/ abrufbare Teilnahmeantrag ist ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben mit den geforderten Anlagen und Nachweisen vorzulegen.
c) Hinweise für Bewerber-/Bietergemeinschaften
aa) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter,
bb) Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerber/Bietergemeinschaft einreichen, unter Angabe der Rechtsform,
cc) zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerber-/Bietergemeinschaft muss eine ausdrückliche schriftliche Erklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft im Original mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft und die jeweils zu erbringende Leistung benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welches die Bewerber-/Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Diese Bewerber-/Bietergemeinschaft muss von sämtlichen ihrer Mitglieder rechtsverbindlich im Original unterzeichnet werden und im Original vorliegen.
dd) Der Teilnahmeantrag einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist auszufüllen und von dem vertretungsbefugten Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterzeichnen.
ee) Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise/Erklärungen in Bezug auf Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den Ziffern III.1.1 bis III.1.3) von jedem Mitgliedgesondert vorzulegen.
d) Eignungsleihe
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder der technischen oder beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß den Teilnahmebedingungen nach Ziff. III.1.1 und III.1.2 können sich die Bewerber/ Bewerbergemeinschaften gemäß § 47 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen oder Mitglieder von Bewerbergemeinschaften stützen, unabhängig von dem Rechtsverhältnis, in dem die Unternehmen oder Mitglieder von Bewerbergemeinschaften zu dem anderen Unternehmen stehen. In diesem Fall hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem/ihrem Teilnahmeantrag zu benennen und die unter Ziff. III.1.1 und III.1.2 bezeichneten Unterlagen für diese Dritten in dem Umfangvorzulegen, in dem sich der Bewerber auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft. Außerdem hat sich der Bewerber die unter Ziff. III.1.1 und III.1.2 aufgeführten Unterlagen jeweils auch von diesem benannten Dritten im Teilnahmeantrag beizubringen. Dritte im vorgenannten Sinne können auch konzernangehörige Unternehmen sein. Im Falle der Eignungsleihe nach §47 Abs. 1 Satz 3 SektVO ist der Auftragnehmer verpflichtet, diese/n Dritten bei der Auftragsdurchführung indem Umfang einzusetzen, wie er den/die Dritten zur Auftragsdurchführung benennt und sich auf dessen/deren Fachkunde und/oder Leistungsfähigkeit beruft. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere dem Teilnahmeantrag.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Vorlage einer Eigenkapitalbescheinigung nach § 2 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 3 PBZugV zum 31.12.2017,
b) Erklärung zur ordnungsgemäßen Einhaltung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Vorlage einer Eigenkapitalbescheinigung nach § 2 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 3 PBZugV zum 31.12.2017,
b) Erklärung zur ordnungsgemäßen Einhaltung der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. Für die Vorlage der Eigenerklärung ist der Teilnahmeantrag der Vergabestelle zu verwenden,
c) Darstellung des Unternehmens und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau). Darzustellen sind insbesondere der Busbestand (Anzahl und Größe der Fahrzeuge) und die Personalstärke,
d) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und – sofern verfügbar – den Umsatz in dem Bereich, der Gegenstand der Ausschreibung (Verkehrsleistungen ÖPNV) ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
e) Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung mit einer Deckungshöhe von mindestens 1 000 000 EUR je Schadensfall für Sach-/Personenschäden und 500 000 EUR je Schadensfall für Vermögensschäden. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 3 Monate sein; aus ihm muss hervorgehen, dass der Versicherungsschutz aktuell besteht.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Referenzen:
Darstellung von Referenzprojekten über vergleichbare Leistungen. Vergleichbare Leistungen im Kontext der Bewerberauswahl sind: Linienverkehr...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Referenzen:
Darstellung von Referenzprojekten über vergleichbare Leistungen. Vergleichbare Leistungen im Kontext der Bewerberauswahl sind: Linienverkehr mit eigenen Liniengenehmigungen, Subunternehmer im Linienverkehr, freigestellter Schülerverkehr, Mietomnibusverkehr, kein Gelegenheitsverkehr. Die Referenzen müssen zum Nachweis der Vergleichbarkeit mindestens folgende Angaben enthalten:
a.a. Unterscheidung zwischen Regional-, Stadt- oder sonstigen Linien- sowie Bedarfsverkehren sowie freigestellten Schülerverkehren,
a.b. Darstellung, ob die Verkehrsleistung als Konzessionsinhaber oder Nachauftragnehmer erbracht wurde,
a.c. Die Darstellung der Referenzen hat folgende Angaben zu beinhalten:
— Name des Auftraggebers,
— jährliches Leistungsvolumen nach Lastkilometern,
— Leistungszeitraum.
Bei der Abgabe des/der Auftragsgeber/s sollen die Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Telefon- oder Telefaxnummer oder E-Mailadresse) angegeben werden. Der Referenzverkehr muss folgende Kriterien erfüllen:
— Durchführung des Referenzverkehrs vom Bewerber mindestens über 3 abgeschlossene Jahre (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist).
b) Umsatz:
Erklärung zum durchschnittlichen Umsatz in den letzten 3 Jahren (2015, 2016, 2017) der mit vergleichbaren Leistungen erzielt wurde.
c) Mitarbeiter:
Erklärung zum Mittel der vom Bewerber/den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/den Nachunternehmern beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren (2015, 2016, 2017), die bei vergleichbaren Leistungen eingesetzt waren. Für die Darstellung der Kriterien zu a) bis c) ist die entsprechende Formularvorlage des Teilnahmeantrags der Vergabestelle zu verwenden.
Die Auswahl der zum Verhandlungsverfahren zuzulassenden Bewerber erfolgt auf der Grundlage folgender Kriterien mit folgender Gewichtung:
— Fachkunde des Unternehmens (Referenzen): 60 Punkte,
— Durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 Jahre mit vergleichbaren Leistungen: 30 Punkte,
— Durchschnittliche Anzahl an Personal der letzten 3 Jahre das bei vergleichbaren Leistungen eingesetzt war: 10 Punkte.
Je Kriterium können 1 bis 5 Bewertungspunkte erzielt werden, die nach folgendem Maßstab vergeben werden:
— Die Referenzen werden hinsichtlich deren Anzahl, bezogen auf vergleichbare Leistungen bewertet,
— Die Bewertung des durchschnittlichen Umsatzes erfolgt nach der Höhe des Umsatzes mit vergleichbaren Leistungen,
— Die Bewertung der durchschnittlichen Anzahl der zur Leistungserbringung zur Verfügung stehenden Personenerfolgt nach deren Anzahl, bezogen auf vergleichbare Leistungen. Anschließend wird das Produkt aus den Gewichtungspunkten und den jeweiligen Bewertungspunkten pro Kriterium gebildet. Die so ermittelten Werte je Kriterium werden summiert. Als Gesamtpunktzahl können maximal 500 Punkte erreicht werden. Die Bewertungsmatrix ist in den Vergabeunterlagen enthalten.
Vorlage weiterer Unterlagen/Erklärungen:
a) Vorlage einer Bescheinigung nach der Anlage 4 der PBZugV (Bescheinigung über die fachliche Eignung für den innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Straßenpersonenverkehr) oder Vorlage einer gültigen Genehmigung für den Linienverkehr oder Vorlage einer Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr oder orlage einer Bescheinigung nach Anhang III der VO (EG) 1071/2009 über die fachliche Eignung für den Güterkraftverkehr/Personenkraftverkehr.
b) Der Bewerber hat durch eine Eigenerklärung nachzuweisen, dass sein Fahrpersonal die Schulungen und Weiterbildungen nach dem Berufskraftfahrer Qualifizierungsgesetz (BrKrFQG) absolviert hat und soweit Taxifahrer beschäftigt werden, die Vorgaben der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) erfüllt sind. Für die Vorlage der Erklärungen ist der der Teilnahmeantrag der Vergabestelle zu verwenden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Regelungen nach Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr (PBZugV), VO (EG) Nr. 1071/2009”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-20
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-07 📅
“1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen
Der Auftragnehmer erhält für seine Leistungen ein Entgelt je geleistetem Fahrplankilometer. Ein- und...”
1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen
Der Auftragnehmer erhält für seine Leistungen ein Entgelt je geleistetem Fahrplankilometer. Ein- und Ausrückfahrten sowie umlaufbedingte Leerkilometer werden nicht vergütet. Das Einnahmerisiko aus dem Verkauf von Fahrscheinen liegt beim Auftraggeber. Einzelheiten regelt der Entwurf des Betriebsleistungsvertrages, der den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
2) Nebenangebote sind nicht zugelassen. Aus Umwelt- und Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten und zuverlässigen Ersatzgestellung bei Fahrer- oder Fahrzeugausfällen sind die Bieter verpflichtet, spätestens zum Zeitpunkt der Betriebsaufnahme eine geeignete Abstellfläche für die für die Betriebsleistungen einzusetzenden Fahrzeuge in der Nähe des Einsatzgebiets einzurichten und ab diesem Zeitpunkt zu unterhalten.
3) Nachauftragnehmer
Der Einsatz von Nachauftragnehmern ist vom Auftraggeber vorab genehmigen zu lassen.
4) Sonstiges
Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich per E-Mail unter Angabe der Bezeichnung der an die E-Mail-Adresse a.schenk@mbb-mgn.de zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 09.11.2018 eingegangen sind. Mündliche oder verspätete Anfragen werden nicht beantwortet.
Der Auftraggeber ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich der Eignung eines Bewerbers/einer Bewerbergemeinschaft die Vorlage von Originalen oder weitere Unterlagen zu verlangen. Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft der Kontaktaufnahme durch den Auftraggeber zu den jeweiligen Referenzgebern zu. Der Auftraggeber behält sich in Ansehung der Ergebnisse des Verhandlungsverfahrens (insbesondere kein wirtschaftliches Ergebnis) für jedes einzelne Los vor, die Leistungen in Eigenregie zu erbringen, das Verfahren somit einzustellen.
Die Vergabestelle behält sich unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes eine Nachforderung nach § 51 SektVO vor.
Anforderung der Vergabeunterlagen:
— als Papierform schriftlich per Fax oder E-Mail unter Angabe der Vergabenummer oder Vergabebezeichnung und Kopie des Einzahlungsbeleges bei
Matthias Husemann GmbH oder als Download unter www.vergabe-suche.de
Wartburgstr. 6, 99817 Eisenach
Tel.: 03691 6905-515, Fax: 03691 6905-555
E-Mail: bewerber@vergabe-suche.de
— Entgelt für die Vergabeunterlagen:
Höhe der Kosten, Papierform:
32,83 EUR, einschl. MwSt.
— Überweisung: Matthias Husemann GmbH
Wartburg-Sparkasse
IBAN:DE98 8405 5050 0000 1841 10
BIC:HELADEF1WAK
Verwendungszweck: Angabe der Vergabenummer
— Das Entgelt wird nicht erstattet,
— Papierform: Die Vergabeunterlagen werden nach Eingang der Bestellung mit Nachweis zur Einzahlung versendet.
Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Fax oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der benannten Stelle angefordert wurden, das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Weimarplatz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137737254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36137739354 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfverfahren nur auf...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist ein Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 202-459791 (2018-10-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Meininger Busbetriebs GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe von Busverkehrsleistungen im Regionalverkehr als Nachauftragnehmer der Meininger Busbetriebs GmbH”
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrages ist die Erbringung von Teilen von Fahrleistungen auf Linien gem. § 42 PBefG des Auftraggebers im Landkreis...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrages ist die Erbringung von Teilen von Fahrleistungen auf Linien gem. § 42 PBefG des Auftraggebers im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Die Fahrleistungen ohne Ein- und Umsetzfahrten werden jährlich ca. 1 400 000 Fahrplankilometer betragen. Zu-, Um- und Abbestellungen sind imbegrenzten Umfang möglich. Die Leistungsvergabe ist für den Zeitraum vom 8.7.2019 bis zum 31.12.2023 begrenzt und kann optional durch den Auftraggeber verlängert werden bis zum 31.12.2026 sowie ein weiteres Mal bis zum 31.12.2028. Die zu vergebenden Leistungen werden in 5 Lose aufgeteilt. Die Bieter oder die Bietergemeinschaften erhalten die Möglichkeit, auf max. 2 Lose zu bieten.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Südwesten des Landkreises Schmalkalden-Meiningen (Raum Grabfeld-Röhn) und Osten des LandkreisesSchmalkalden-Meiningen (Dolmar-Region).” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag kann optional für weitere 3 Jahre, bis zum 31.12.2026 sowie nach Ablauf dieser Verlängerung ein weiteres Mal für 2 Jahre, bis zum 31.12.2028...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag kann optional für weitere 3 Jahre, bis zum 31.12.2026 sowie nach Ablauf dieser Verlängerung ein weiteres Mal für 2 Jahre, bis zum 31.12.2028 durch den Auftraggeber verlängert werden. Die Einzelheiten für die Optionsausübung ergeben sich aus dem Betriebsleistungsvertrag, der Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Nordosten des Landkreises Schmalkalden-Meiningen (Raum Haseltal).
Titel: Norden des Landkreises Schmalkalden-Meiningen (Raum Brotterode).
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ca. 257 000 Fahrplankilometer im Kalenderjahr. Die von der Vergabestelle vorgeschlagenen Dienstesowie die Mindestfahrzeugzahl ergeben sich aus den...”
Beschreibung der Beschaffung
Ca. 257 000 Fahrplankilometer im Kalenderjahr. Die von der Vergabestelle vorgeschlagenen Dienstesowie die Mindestfahrzeugzahl ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (Anhang zu Anlage 2 desBetriebsleistungsvertrages).
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 202-459791
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Südwesten des Landkreises Schmalkalden-Meiningen (Raum Grabfeld-Röhn) und Osten des LandkreisesSchmalkalden-Meiningen (Dolmar-Region)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rottmann Reisen GmbH & Co. KG
Postanschrift: Schmerbacher Str. 94
Postort: Rhönblick/OT Stedtlingen
Postleitzahl: 98617
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Schmalkalden-Meiningen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Osten des Landkreises Schmalkalden-Meiningen (Raum Altlandkreis Suhl)
4️⃣
Vertragsnummer: 4
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Norden des Landkreises Schmalkalden-Meiningen (Raum Brotterode)
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
“Die Vergabestelle verzichtet gemäß § 39 Abs. 6 SektVO auf die Angabe der Auftragswerte. Da aus technischen Gründen eine Angabe in den entsprechenden Feldern...”
Die Vergabestelle verzichtet gemäß § 39 Abs. 6 SektVO auf die Angabe der Auftragswerte. Da aus technischen Gründen eine Angabe in den entsprechenden Feldern erforderlich ist, hat die Vergabestelle – losweise jeweils in Abschn. V.2.4) – lediglich Platzhalter eingetragen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 058-135217 (2019-03-18)