Vergabegegenstand ist die Beschaffung von multimodalen sowie multimedialen Infostelen in einem Edelstahl-Gehäuse. Die Infostelen werden im Rahmen des Leuchtturm-Projektes „Regionale Mobilitätspunkte“ als Teile der neu errichteten M-Punkte (Mobilitäts-Punkte) installiert und in Betrieb genommen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-05-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-04-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS)
Postanschrift: Rotebühlstraße 121
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70178
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Dr. Martin Ott
E-Mail: infostelen-vvs@menoldbezler.de📧
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
URL: www.vvs.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Verkehrs- und Tarifverbund
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe von Leistungen für multimodalen sowie multimedialen Infostelen in einem Edelstahl-Gehäuse für den VVS
253/2018”
Produkte/Dienstleistungen: Passagierinformationssystem📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabegegenstand ist die Beschaffung von multimodalen sowie multimedialen Infostelen in einem Edelstahl-Gehäuse. Die Infostelen werden im Rahmen des...”
Kurze Beschreibung
Vergabegegenstand ist die Beschaffung von multimodalen sowie multimedialen Infostelen in einem Edelstahl-Gehäuse. Die Infostelen werden im Rahmen des Leuchtturm-Projektes „Regionale Mobilitätspunkte“ als Teile der neu errichteten M-Punkte (Mobilitäts-Punkte) installiert und in Betrieb genommen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Touristeninformation📦
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Region Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung:
“Vergabegegenstand ist die Beschaffung von multimodalen sowie multimedialen Infostelen in einem Edelstahl-Gehäuse.
Die Infostelen werden im Rahmen des...”
Beschreibung der Beschaffung
Vergabegegenstand ist die Beschaffung von multimodalen sowie multimedialen Infostelen in einem Edelstahl-Gehäuse.
Die Infostelen werden im Rahmen des Leuchtturm-Projektes „Regionale Mobilitätspunkte“ als Teile der neu errichteten M-Punkte (Mobilitäts-Punkte) installiert und in Betrieb genommen.
Das Leuchtturmprojekt Regionale Mobilitätspunkte in der Region Stuttgart zielt darauf ab, mit einer übergreifenden Konzeption in der Region die intermodale Vernetzung der Verkehrsmittel harmonisiert voranzutreiben. Die überwiegend kommunal realisierten oder geplanten Angebotsbausteine zur Ergänzung und der Vernetzung der Verkehrsmittel werden regionsweit kundenfreundlich aufeinander abgestimmt und integriert.
Zur Darstellung dieser Mobilitätsangebote werden Mobilitätspunkte errichtet. Wesentlicher Bestandteil dieser Mobilitätspunkte sind, nach derzeitiger Planung, 18 Infostelen.
Die durch den Auftraggeber zu vergebene Leistung umfasst die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sowie die Wartung von multimodalen sowie multimedialen Infostelen in einem Edelstahl-Gehäuse dessen Design vorgegeben ist.
Das Layout und die Bedienfunktionen für das Touch-Display sind vorgegeben.
Die dargestellten und aufrufbaren Informationsinhalte kommen unter anderem vom VVS, von Stuttgart Marketing, kommunalen Tourismusverantwortlichen.
Die Angebote sind datentechnisch untereinander verknüpft.
Weitere wesentliche Funktionen sind:
— Zugang zur 24/7-Hotline des VVS und eine
— Lesefunktion für die polygo-Card.
Die Infostele soll in 4 Aufstellvarianten angeboten werden:
— Freie Aufstellung mit sichtbarer Rückwand, optionalem Abfahrtsmonitor,
— Wandmontage.
Jeweils mit und ohne Dach; an der Rückseite der Stele kann optional ein Abfahrtsmonitor angebracht werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Anforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Design des Produkts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 35
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Option 1: Optional kann ein Dach montiert werden; Variante „Wandständig mit Dach“.
Option 2: Optional wird eine freistehende Variante ohne Dach angeboten;...”
Beschreibung der Optionen
Option 1: Optional kann ein Dach montiert werden; Variante „Wandständig mit Dach“.
Option 2: Optional wird eine freistehende Variante ohne Dach angeboten; die Bodenplatte ist in diesem Fall kreisförmig.
Option 3: die freistehende Variante wird optional auch mit Dach angeboten.
Option 4: die Stele ist mit einem WLAN-Hotspot ausgerüstet der bei Bedarf aktiviert werden kann. Dazu müssen bei der jeweiligen Kommune ein Betreibermodell und die passende Infrastruktur vorliegen.
Option 5: Größe des rückseitigen Displays (TFT): 32 Zoll
Option 6: Eine transreflektive Variante des Displays
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Operationelles Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (ERFE) in Baden-Württemberg 2014-202 "Innovation und Energiewende"”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 078-173715
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 253/2018
Titel: Vergabe von Leistungen für multimodalen sowie multimedialen Infostelen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EPSa Elektronik & Präzisionsbau Saalfeld GmbH
Postort: Saalfeld
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Saalfeld-Rudolstadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Bei den Angaben unter den Ziffern II.1.7) und V.2.4) handelt es sich um auszufüllende Pflichtfelder. Aus Gründen der Geheimhaltung sind hier fiktive Werte...”
Bei den Angaben unter den Ziffern II.1.7) und V.2.4) handelt es sich um auszufüllende Pflichtfelder. Aus Gründen der Geheimhaltung sind hier fiktive Werte eingetragen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZYQAM
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabe-vorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag das erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 019-040625 (2019-01-24)