Cottbus ist eine im Südosten Brandenburgs gelegene kreisfreie Großstadt (rd. 100 000 Einwohner). Gleichzeitig stellt die Stadt eines der 4 Oberzentren des Bundeslandes. Die Stadt charakterisiert sich als Dienstleistungs-, Wissenschafts- und Verwaltungszentrum.
Mit der politischen Wende 1989 setzte ein tiefgreifender Strukturwandel ein. Seit 2011 liegt die Bevölkerungszahl weitgehend stabil bei ungefähr 100 000 Einwohnern. Die Arbeitslosigkeit (7,2 % im März 2018) liegt über dem Bundesdurchschnitt. Somit ist der Bedarf an neuen Arbeitsplätzen anhaltend hoch. Aus diesem Grund soll in Cottbus das RCGC als „Innovations Akzelerator“ entstehen. Mit dem Gründungszentrum sollen neue Wege und Geschäftsmodelle gefunden werden. Gegenstand der Ausschreibung ist die gebäudebezogene Freianlagenplanung (§§ 38-40 HOAI) für die Leistungsphasen 1 bis 5 gem. §39 HOAI, optional die Leistungsphasen 6 bis 8. Der Auftraggeber behält sich eine schrittweise Beauftragung vor.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-07-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-06-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe von Planungsleistungen gem. §§ 38-40 HOAI (Freianlagen) für den Bau des „Regionalen Cottbuser Gründungszentrums am Campus“ RCGC in Cottbus
Freianlagen RCGC”
Titel
Vergabe von Planungsleistungen gem. §§ 38-40 HOAI (Freianlagen) für den Bau des „Regionalen Cottbuser Gründungszentrums am Campus“ RCGC in Cottbus
Freianlagen RCGC
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Cottbus ist eine im Südosten Brandenburgs gelegene kreisfreie Großstadt (rd. 100 000 Einwohner). Gleichzeitig stellt die Stadt eines der vier Oberzentren...”
Kurze Beschreibung
Cottbus ist eine im Südosten Brandenburgs gelegene kreisfreie Großstadt (rd. 100 000 Einwohner). Gleichzeitig stellt die Stadt eines der vier Oberzentren des Bundeslandes. Die Stadt charakterisiert sich als Dienstleistungs-,Wissenschafts- und Verwaltungszentrum.
Mit der politischen Wende 1989 setzte ein tiefgreifender Strukturwandel ein. Seit 2011 liegt die Bevölkerungszahl weitgehend stabil bei ungefähr 100 000 Einwohnern. Die Arbeitslosigkeit (7,2 % im März 2018) liegt über dem Bundesdurchschnitt. Somit ist der Bedarf an neuen Arbeitsplätzen anhaltend hoch. Aus diesem Grund soll in Cottbus das RCGC als „Innovations Akzelerator“ entstehen. Mit dem Gründungszentrum sollen neue Wege und Geschäftsmodelle gefunden werden. Gegenstand der Ausschreibung ist die gebäudebezogene Freianlagenplanung (§§ 38-40 HOAI) für die Leistungsphasen 1 bis 5 gem. §39 HOAI, optional die Leistungsphasen 6 bis 8. Der Auftraggeber behält sich eine schrittweise Beauftragung vor.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 104-237749
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: Die vorraussichtlichen Kosten der Kostengruppe 500 betragen 625 400 EUR netto.
Andere zusätzliche Informationen
“Die vorrausslichtlichen Kosten der Kostengruppe 500 belaufen sich auf 625 400 EUR netto.”
Quelle: OJS 2018/S 105-240392 (2018-06-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-05) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Kommunale Wohnungsbaugesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Freianlagen RCGC
Freianlagen RCGC
Kurze Beschreibung:
“Cottbus ist eine im Südosten Brandenburgs gelegene kreisfreie Großstadt (rd. 100 000 Einwohner). Gleichzeitig stellt die Stadt eines der vier Oberzentren...”
Kurze Beschreibung
Cottbus ist eine im Südosten Brandenburgs gelegene kreisfreie Großstadt (rd. 100 000 Einwohner). Gleichzeitig stellt die Stadt eines der vier Oberzentren des Bundeslandes. Die Stadt charakterisiert sich als Dienstleistungs-,Wissenschafts- und Verwaltungszentrum.
Mit der politischen Wende 1989 setzte ein tiefgreifender Strukturwandel ein. Seit 2011 liegt die Bevölkerungszahl weitgehend stabil bei ungefähr 100 000 Einwohnern. Die Arbeitslosigkeit (7,2 % im März 2018) liegt über dem Bundesdurchschnitt. Somit ist der Bedarf an neuen Arbeitsplätzen anhaltend hoch. Aus diesem Grund soll in Cottbus das RCGC als „Innovations Akzelerator“ entstehen. Mit dem Gründungszentrum sollen neue Wege und Geschäftsmodelle gefunden werden. Gegenstand der Ausschreibung ist die gebäudebezogene Freianlagenplanung (§§ 38-40 HOAI) für die Leistungsphasen 1 bis 5 gem. § 39 HOAI, optional die Leistungsphasen 6 bis 8. Der Auftraggeber behält sich eine schrittweise Beauftragung vor.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 119261.75 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Ort der Leistung: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“RCGC Regionales Cottbuser Gründungszentrum am Campus
Siemens-Halske-Ring 2
03046 Cottbus”
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben werden die Leistungsphasen 1 bis 5, optional LP 6 bis 8 HOAI. Der Auftraggeber behält sich jedoch die Option der stufenweisen Beauftragung...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben werden die Leistungsphasen 1 bis 5, optional LP 6 bis 8 HOAI. Der Auftraggeber behält sich jedoch die Option der stufenweisen Beauftragung vor. Die im Rahmen des VgV-Verfahrens zu vergebenden Planungsleistungen beziehen sich damit auf das gesamte objektplanerische Vorhaben.
Anzubieten sind die zur Erstellung des geschuldeten Werkes erforderlichen Grundleistungen.
Optional behält sich der Auftraggeber zudem vor, zusätzlich zu den Grundleistungen folgende besondere Leistungen zu beauftragen:
— Bestandsaufnahme (LPH 2),
— Mitwirkung bei Beteiligungsverfahren/Workshops, Mieter- und Nutzerbefragungen (LPH 3),
— Mitwirkung bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln (LPH 3),
— Erstellen einer Freianlagenbestandsdokumentation (LPH 8).
Sollten darüber hinaus besondere Leistungen für erforderlich gehalten werden, sind diese gesondert zu benennen und das dafür beanspruchte Honorar offen zu legen, sofern dies zum gegenwärtigen Zeitpunkt bereits möglich ist. Eine spätere Anerkennung hier nicht aufgeführter besonderer Leistungen wird ausgeschlossen, sofern sie vom Auftraggeber nicht ausdrücklich und nachträglich verlangt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektstruktur (Organigramm, Sicherstellung personeller Verfügbarkeit, Vertretungssituation, örtliche Präsenz für Planungs- und Ausführungsphasen)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektmanagement (Projektablauf, Einbindung externer Anforderungen, Kostenkontrolle, Projektdokumentation, Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und Objektplaner)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Projektmanagement (Projektablauf, Einbindung externer Anforderungen, Kostenkontrolle, Projektdokumentation, Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und Objektplaner)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aufgabenverständnis/Lösungsansatz (skizzenhafter oder beispielhafter Lösungsansatz, Aufgabenverständnis)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck Präsentation (Struktur, Gliederung, Einhaltung Zeitvorgabe)
Kostenkriterium (Name):
“Honorarangebot (Vollständigkeit und Höhe inkl. Nebenkosten sowie ggf. Besondere Leistungen)”
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 104-237749
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Freianlagen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Spiel.Rau.Planung
Postort: Leipzig
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 125 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 119261.75 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y90DEKZ
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. § 160 GWB Einleitung, Antrag, 2016:
Abs. 1 Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Abs. 2 Antragsbefugt ist jedes...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. § 160 GWB Einleitung, Antrag, 2016:
Abs. 1 Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Abs. 2 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Abs. 3 Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 236-539841 (2018-12-05)