Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Übertragung der Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports mittels Krankenkraftwagen (KTW) als soziale und andere Dienstleistung gemäß § 130 GWB, §§ 64 ff VgV im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Oberhausen sowie darüber hinaus (sog. Fernfahrten). Der Bedarf an Krankentransportdienstleistungen wird in fünf Losen (ein Vertragspartner je Los) vergeben. Die Einbindung je Los soll auf Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrages (sog. Einbindungsvereinbarung) erfolgen. Die Auftragnehmer werden in diesem Fall als Verwaltungshelfer, d. h. Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig. Die Rettungsmittel (Fahrzeuge inklusive medizinisch-technischer Ausstattung und Geräte) werden einschließlich der benötigten Verbrauchsmaterialien von der Auftraggeberin kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Betriebssitze je Los zur Unterbringung von Fahrzeugen und Personal sind vom Auftragnehmer zur Verfügung zu stellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vergabeverfahren Krankentransport 2019
2018/0200
Produkte/Dienstleistungen: Einsatz von Krankenwagen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Übertragung der Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports mittels Krankenkraftwagen (KTW)...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Übertragung der Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports mittels Krankenkraftwagen (KTW) als soziale und andere Dienstleistung gemäß § 130 GWB, §§ 64 ff VgV im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Oberhausen sowie darüber hinaus (sog. Fernfahrten). Der Bedarf an Krankentransportdienstleistungen wird in fünf Losen (ein Vertragspartner je Los) vergeben. Die Einbindung je Los soll auf Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrages (sog. Einbindungsvereinbarung) erfolgen. Die Auftragnehmer werden in diesem Fall als Verwaltungshelfer, d. h. Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig. Die Rettungsmittel (Fahrzeuge inklusive medizinisch-technischer Ausstattung und Geräte) werden einschließlich der benötigten Verbrauchsmaterialien von der Auftraggeberin kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Betriebssitze je Los zur Unterbringung von Fahrzeugen und Personal sind vom Auftragnehmer zur Verfügung zu stellen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Einsatz von Krankenwagen📦
Ort der Leistung: Oberhausen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Oberhausen sowie darüber hinaus (sog. Fernfahrten).”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports gemäß §§ 13, 9 RettG NRW auf geeignete Dritte (Auftragnehmer) zu übertragen. Der Auftragnehmer wird in diesem Fall als Verwaltungshelfer d. h. als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Die Leistungspflichten der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung umfassen den Inhalt der Leistungsbeschreibung sowie den sich aus der Vereinbarung (Anlage Einbindungsvereinbarung) ergebenden Pflichtenkreis. Im Übrigen gelten die sich aus dem RettG NRW ergebenden Pflichten, die denen entsprechen, die auch für den öffentlichen Rettungsdienstträger bei eigener Ausführung bestünden.
Der vorgesehene Leistungsumfang umfasst die Durchführung von Aufgaben des Krankentransports gemäß §2 Abs. 3 RettG NRW zur Abdeckung des so genannten Grundbedarfs für Krankentransportleistungen innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten sowie ausnahmsweise die Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung nach § 2 Abs. 2 RettG NRW im Rahmen eines so genannten First-Responder-Einsatzes.
Der Auftragnehmer stellt den Bedarf mit der Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Dies beinhaltet außerdem gemäß der Leistungsbeschreibung eventuelle Vor- und Nacharbeiten, wie zum Beispiel die morgendliche Fahrzeugüberprüfung, die Bestückung des Fahrzeuges sowie die anschließende Dokumentation des Einsatzes ebenso, wie die Reinigung oder eventuell notwendige Desinfektion des Fahrzeuges oder der Schutzkleidung der Mitarbeiter.
Alle gemäß Leistungsumfang benötigten Rettungsmittel für den Grundbedarf (Fahrzeuge inklusive medizinisch-technischer Ausstattung und Geräte) werden einschließlich der benötigten Verbrauchsmaterialien von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft sowie Durchführung der von der Leitstelle angewiesenen qualifizierten Krankentransporte sicherzustellen. Dies kann im Einzelfall auch die Durchführung von Fernfahrten betreffen.
Die Vorhaltung im Los 1 umfasst:
— werktags (Mo-Fr): KTW 1: 06.00 bis 13.00 Uhr (7 Std.),
— werktags (Mo-Fr): KTW 2: 19.00 bis 02.00 Uhr (7 Std.),
— samstags: KTW 1: 14.00 bis 21.00 Uhr (7 Std.).
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität (siehe Vergabeunterlagen)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Preis (Gewichtung): 70 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2023-06-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um ein weiteres Jahr bis zum 30.6.2024 zu verlängern (Optionszeitraum)....”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um ein weiteres Jahr bis zum 30.6.2024 zu verlängern (Optionszeitraum). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht.
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports gemäß §§ 13, 9 RettG NRW auf geeignete Dritte (Auftragnehmer) zu übertragen. Der Auftragnehmer wird in diesem Fall als Verwaltungshelfer d. h. als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Die Leistungspflichten der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung umfassen den Inhalt der Leistungsbeschreibung sowie den sich aus der Vereinbarung (Anlage Einbindungsvereinbarung) ergebenden Pflichtenkreis. Im Übrigen gelten die sich aus dem RettG NRW ergebenden Pflichten, die denen entsprechen, die auch für den öffentlichen Rettungsdienstträger bei eigener Ausführung bestünden.
Der vorgesehene Leistungsumfang umfasst die Durchführung von Aufgaben des Krankentransports gemäß §2 Abs. 3 RettG NRW zur Abdeckung des so genannten Grundbedarfs für Krankentransportleistungen innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten sowie ausnahmsweise die Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung nach § 2 Abs. 2 RettG NRW im Rahmen eines so genannten First-Responder-Einsatzes.
Der Auftragnehmer stellt den Bedarf mit der Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Dies beinhaltet außerdem gemäß der Leistungsbeschreibung eventuelle Vor- und Nacharbeiten, wie zum Beispiel die morgendliche Fahrzeugüberprüfung, die Bestückung des Fahrzeuges sowie die anschließende Dokumentation des Einsatzes ebenso, wie die Reinigung oder eventuell notwendige Desinfektion des Fahrzeuges oder der Schutzkleidung der Mitarbeiter.
Alle gemäß Leistungsumfang benötigten Rettungsmittel für den Grundbedarf (Fahrzeuge inklusive medizinisch-technischer Ausstattung und Geräte) werden einschließlich der benötigten Verbrauchsmaterialien von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft sowie Durchführung der von der Leitstelle angewiesenen qualifizierten Krankentransporte sicherzustellen. Dies kann im Einzelfall auch die Durchführung von Fernfahrten betreffen.
Die Vorhaltung im Los 2 umfasst:
— werktags (Mo-Fr): KTW 1: 07.00 bis 14.00 Uhr (7 Std.),
— werktags (Mo-Fr): KTW 2: 15.00 bis 19.00 Uhr (4 Std.),
— samstags: KTW 1: 07:00 bis 15.00 Uhr (8 Std.),
— sonn- und feiertags: KTW 1: 06.00 bis 13.00 Uhr (7 Std.) / KTW 2: 14.00 bis 20.00 Uhr (6 Std.).
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports gemäß §§ 13, 9 RettG NRW auf geeignete Dritte (Auftragnehmer) zu übertragen. Der Auftragnehmer wird in diesem Fall als Verwaltungshelfer d. h. als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Die Leistungspflichten der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung umfassen den Inhalt der Leistungsbeschreibung sowie den sich aus der Vereinbarung (Anlage Einbindungsvereinbarung) ergebenden Pflichtenkreis. Im Übrigen gelten die sich aus dem RettG NRW ergebenden Pflichten, die denen entsprechen, die auch für den öffentlichen Rettungsdienstträger bei eigener Ausführung bestünden.
Der vorgesehene Leistungsumfang umfasst die Durchführung von Aufgaben des Krankentransports gemäß §2 Abs. 3 RettG NRW zur Abdeckung des so genannten Grundbedarfs für Krankentransportleistungen innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten sowie ausnahmsweise die Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung nach § 2 Abs. 2 RettG NRW im Rahmen eines so genannten First-Responder-Einsatzes.
Der Auftragnehmer stellt den Bedarf mit der Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Dies beinhaltet außerdem gemäß der Leistungsbeschreibung eventuelle Vor- und Nacharbeiten, wie zum Beispiel die morgendliche Fahrzeugüberprüfung, die Bestückung des Fahrzeuges sowie die anschließende Dokumentation des Einsatzes ebenso, wie die Reinigung oder eventuell notwendige Desinfektion des Fahrzeuges oder der Schutzkleidung der Mitarbeiter.
Alle gemäß Leistungsumfang benötigten Rettungsmittel für den Grundbedarf (Fahrzeuge inklusive medizinisch-technischer Ausstattung und Geräte) werden einschließlich der benötigten Verbrauchsmaterialien von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft sowie Durchführung der von der Leitstelle angewiesenen qualifizierten Krankentransporte sicherzustellen. Dies kann im Einzelfall auch die Durchführung von Fernfahrten betreffen.
Die Vorhaltung im Los 3 umfasst:
— werktags (Mo-Fr): KTW 1: 09.00 bis 17.00 Uhr (8 Std.),
— werktags (Mo-Fr): KTW 2: 14.00 bis 19.00 Uhr (5 Std.),
— samstags: KTW 1: 06.00 bis 12.00 Uhr (6 Std.) / KTW 2: 09.00 bis 14.00 Uhr (5 Std.).
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports gemäß §§ 13, 9 RettG NRW auf geeignete Dritte (Auftragnehmer) zu übertragen. Der Auftragnehmer wird in diesem Fall als Verwaltungshelfer d. h. als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Die Leistungspflichten der öffentlichrechtlichen Vereinbarung umfassen den Inhalt der Leistungsbeschreibung sowie den sich aus der Vereinbarung (Anlage Einbindungsvereinbarung) ergebenden Pflichtenkreis. Im Übrigen gelten die sich aus dem RettG NRW ergebenden Pflichten, die denen entsprechen, die auch für den öffentlichen Rettungsdienstträger bei eigener Ausführung bestünden.
Der vorgesehene Leistungsumfang umfasst die Durchführung von Aufgaben des Krankentransports gemäß §2 Abs. 3 RettG NRW zur Abdeckung des so genannten Grundbedarfs für Krankentransportleistungen innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten sowie ausnahmsweise die Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung nach § 2 Abs. 2 RettG NRW im Rahmen eines so genannten First-Responder-Einsatzes.
Der Auftragnehmer stellt den Bedarf mit der Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Dies beinhaltet außerdem gemäß der Leistungsbeschreibung eventuelle Vor- und Nacharbeiten, wie zum Beispiel die morgendliche Fahrzeugüberprüfung, die Bestückung des Fahrzeuges sowie die anschließende Dokumentation des Einsatzes ebenso, wie die Reinigung oder eventuell notwendige Desinfektion des Fahrzeuges oder der Schutzkleidung der Mitarbeiter.
Alle gemäß Leistungsumfang benötigten Rettungsmittel für den Grundbedarf (Fahrzeuge inklusive medizinisch-technischer Ausstattung und Geräte) werden einschließlich der benötigten Verbrauchsmaterialien von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft sowie Durchführung der von der Leitstelle angewiesenen qualifizierten Krankentransporte sicherzustellen. Dies kann im Einzelfall auch die Durchführung von Fernfahrten betreffen.
Die Vorhaltung im Los 4 umfasst:
— werktags (Mo-Fr): KTW 1: 08.00 bis 15.00 Uhr (7 Std.),
— werktags (Mo-Fr): KTW 2: 07.00 bis 13.00 Uhr (6 Std.),
— samstags: KTW 1: 13.00 bis 20.00 Uhr (7 Std.),
— sonn- und feiertags: KTW 1: 13.00 bis 18.00 Uhr (5 Std.).
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um ein weiteres Jahr bis zum30. Juni 2024 zu verlängern (Optionszeitraum)....”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um ein weiteres Jahr bis zum30. Juni 2024 zu verlängern (Optionszeitraum). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht.
5️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports gemäß §§ 13, 9 RettG NRW auf geeignete Dritte (Auftragnehmer) zu übertragen. Der Auftragnehmer wird in diesem Fall als Verwaltungshelfer d. h. als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Die Leistungspflichten der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung umfassen den Inhalt der Leistungsbeschreibung sowie den sich aus der Vereinbarung (Anlage Einbindungsvereinbarung) ergebenden Pflichtenkreis. Im Übrigen gelten die sich aus dem RettG NRW ergebenden Pflichten, die denen entsprechen, die auch für den öffentlichen Rettungsdienstträger bei eigener Ausführung bestünden.
Der vorgesehene Leistungsumfang umfasst die Durchführung von Aufgaben des Krankentransports gemäß §2 Abs. 3 RettG NRW zur Abdeckung des so genannten Grundbedarfs für Krankentransportleistungen innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten sowie ausnahmsweise die Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung nach § 2 Abs. 2 RettG NRW im Rahmen eines so genannten First-Responder-Einsatzes.
Der Auftragnehmer stellt den Bedarf mit der Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Dies beinhaltet außerdem gemäß der Leistungsbeschreibung eventuelle Vor- und Nacharbeiten, wie zum Beispiel die morgendliche Fahrzeugüberprüfung, die Bestückung des Fahrzeuges sowie die anschließende Dokumentation des Einsatzes ebenso, wie die Reinigung oder eventuell notwendige Desinfektion des Fahrzeuges oder der Schutzkleidung der Mitarbeiter.
Alle gemäß Leistungsumfang benötigten Rettungsmittel für den Grundbedarf (Fahrzeuge inklusive medizinisch-technischer Ausstattung und Geräte) werden einschließlich der benötigten Verbrauchsmaterialien von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft sowie Durchführung der von der Leitstelle angewiesenen qualifizierten Krankentransporte sicherzustellen. Dies kann im Einzelfall auch die Durchführung von Fernfahrten betreffen.
Die Vorhaltung im Los 5 umfasst:
— werktags (Mo-Fr): KTW 1: 09.00 bis 15.00 Uhr (6 Std.),
— werktags (Mo-Fr): KTW 2: 06.00 bis 11.00 Uhr (5 Std.),
— samstags: KTW 1: 08.00 bis 13.00 Uhr (5 Std.) / KTW 2: 20.00 bis 02.00 Uhr (6 Std.),
— sonn- und feiertags: KTW 1: 08.00 bis 14.00 Uhr (6 Std.) / KTW 2: 20.00 bis 02.00 Uhr (6 Std.).
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2024 zu verlängern...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2024 zu verlängern (Optionszeitraum). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Unterzeichnete Eigenerklärung gemäß Anlage Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB im Original,
— Gültige...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Unterzeichnete Eigenerklärung gemäß Anlage Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB im Original,
— Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes, aus der hervorgeht, dass keine Rückstände bzgl. Steuerzahlungen bestehen in Kopie, Hinweis: die Vorlage einer „Bescheinigung in Steuersachen" reicht aus (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate),
— Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Sozialversicherungsträgers (Krankenkasse), bei dem die überwiegende Zahl der Beschäftigten versichert ist, aus der hervorgeht, dass Mitarbeiter / innen dort versichert sind und keine Beitragsrückstände bestehen in Kopie (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate),
— Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer aktuell bestehenden, angemessenen und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung durch Bestätigung des Versicherers in Kopie mit mindestens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer aktuell bestehenden, angemessenen und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung durch Bestätigung des Versicherers in Kopie mit mindestens folgenden Deckungssummen je Versicherungsfall: 1 000 000,00 EUR gegen Personenschäden, 500 000,00 EUR gegen Sachschäden und 50 000,00 EUR gegen Vermögensschäden; Hinweis: die drei Versicherungsarten müssen ausdrücklich benannt sein und die Mindestbeträge müssen aus dem Nachweis hervorgehen. Nachzuweisen ist das Bestehen des Versicherungs-schutzes zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist,
— Vorlage des Jahresabschlusses (Bilanz) des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres oder bei fehlender Bilanzierungspflicht die Vorlage einer so genannten Eigenkapitalbescheinigung über das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr entsprechend den Vorgaben gem. § 2 Abs. 2 Nr. 2 der Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr (PBZugV) in Kopie.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— (Referenz-) Liste über in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, das heißt die Durchführung von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— (Referenz-) Liste über in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, das heißt die Durchführung von Krankentransportdienstleistungen im Sinne von § 2 Abs. 3 RettG NRW oder Leistungen der Notfallrettung im Sinne von § 2 Abs. 2 RettG NRW betreffen, unter Angabe des Vorhalteumfangs, der Leistungszeit sowie des jeweiligen Auftraggebers gemäß Anlage Referenzliste.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Anforderungen an die Qualifikation des zur Besetzung der Rettungsmittel vorgesehenen Personals richten sich nach § 4 Abs. 3 und Abs. 4 RettG NRW sowie...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Anforderungen an die Qualifikation des zur Besetzung der Rettungsmittel vorgesehenen Personals richten sich nach § 4 Abs. 3 und Abs. 4 RettG NRW sowie den weiteren Vorgaben der Anlage Leistungsbeschreibung als Bestandteil der Vergabeunterlagen, die von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt werden (siehe im Einzelnen auch Bezeichnung der einschlägigen Rechtsnormen in den Bewerbungsbedingungen als Bestandtei lder Vergabeunterlagen sowie RettG NRW).
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, der Auftraggeberin die Zuverlässigkeit, die fachliche Qualifikation sowie die gesundheitliche Eignung des gestellten Personals innerhalb von 2 Monaten nach Vertragsschluss durch die Vorlage der unter Ziff. 4.9 der Anlage Leistungsbeschreibung aufgeführten Belege nachzuweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Auftragnehmer sind verpflichtet, die Vorgaben des TVgG NRW gemäß Anlage Besondere Vertragsbedingungen Tariftreue und Mindestarbeitsbedingungen einzuhalten.”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-23
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-23
10:00 📅
“1) Verfahren: Für die Erstellung des Angebots sind zwingend die von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu verwenden. Diese...”
1) Verfahren: Für die Erstellung des Angebots sind zwingend die von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu verwenden. Diese enthalten in den Bewerbungsbedingungen nebst zugehörigen Anlagen alle näheren und ausschließlich maßgebenden Angaben zum Gegenstand der Beauftragung und zum Verfahrensablauf;
2) Für eine gemeinschaftliche Beteiligung wird auf die Ziff. 7, 8 und 9 der Bewerbungsbedingungen verwiesen;
3) Die Verwendung des Standardformulars Auftragsbekanntmachung für Dienstleistungen erfolgte lediglich mangels zur Verfügung stehen des Formulars für soziale und andere besondere Dienstleistungen. Es handelt sich dessen ungeachtet um die Vergabe einer sozialen oder anderen besonderen Dienstleistung nach § 130 GWB;
4) Die näheren Angaben zu den Zuschlagskriterien ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (Ziff. 15 der Bewerbungsbedingungen).
Bekanntmachungs-ID: CXPSYYGYZ2C
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabe Rheinland mit Sitz bei der Bezirksregierung Düsseldorf - für den Regierungsbezirk Düsseldorf”
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 211147/3055📞
Fax: +49 21147/2891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die zulässige Antragstellung zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens richten sich nach §160 Abs. 3 GWB.
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die zulässige Antragstellung zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens richten sich nach §160 Abs. 3 GWB.
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Nach § 160 Abs. 3 S. 2 GWB gilt § 160 Abs. 3 S. 1 GWB nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Nach § 160 Abs. 3 S. 3 GWB bleibt § 134 Abs. 1 S.2 GWB unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland mit Sitz bei der Bezirksregierung Düsseldorf – für den Regierungsbezirk Düsseldorf”
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 211147/3055📞
Fax: +49 21147/2891 📠
Quelle: OJS 2018/S 204-465220 (2018-10-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Oberhausen - Der Oberbürgermeister
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vergabeverfahren Krankentransport 2019.
2018/0200
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Übertragung der Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports mittels Krankenkraftwagen (KTW)...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Übertragung der Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports mittels Krankenkraftwagen (KTW) als soziale und andere Dienstleistung gemäß § 130 GWB, §§ 64 ff VgV im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Oberhausen sowie darüber hinaus (sog. Fernfahrten). Der Bedarf an Krankentransportdienstleistungen wird in 5 Losen (ein Vertragspartner je Los) vergeben. Die Einbindung je Los soll auf Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrages (sog. Einbindungsvereinbarung) erfolgen. Die Auftragnehmer werden in diesem Fall als Verwaltungshelfer, d.h. Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig. Die Rettungsmittel (Fahrzeuge inklusive medizinisch-technischer Ausstattung und Geräte) werden einschließlich der benötigten Verbrauchsmaterialien von der Auftraggeberin kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Betriebssitze je Los zur Unterbringung von Fahrzeugen und Personal sind vom Auftragnehmer zur Verfügung zu stellen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 6043495.80 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports gemäß §§ 13, 9 RettG NRW auf geeignete Dritte (Auftragnehmer) zu übertragen. Der Auftragnehmer wird in diesem Fall als Verwaltungshelfer d.h. als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Die Leistungspflichten der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung umfassen den Inhalt der Leistungsbeschreibung sowie den sich aus der Vereinbarung (Anlage Einbindungsvereinbarung) ergebenden Pflichtenkreis. Im Übrigen gelten die sich aus dem RettG NRW ergebenden Pflichten, die denen entsprechen, die auch für den öffentlichen Rettungsdienstträger bei eigener Ausführung bestünden.
Der vorgesehene Leistungsumfang umfasst die Durchführung von Aufgaben des Krankentransports gemäß § 2 Abs. 3 RettG NRW zur Abdeckung des so genannten Grundbedarfs für Krankentransportleistungen innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten sowie ausnahmsweise die Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung nach § 2 Abs. 2 RettG NRW im Rahmen eines so genannten First-Responder-Einsatzes.
Der Auftragnehmer stellt den Bedarf mit der Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Dies beinhaltet außerdem gemäß der Leistungsbeschreibung eventuelle Vor- und Nacharbeiten, wie zum Beispiel die morgendliche Fahrzeugüberprüfung, die Bestückung des Fahrzeuges sowie die anschließende Dokumentation des Einsatzes ebenso, wie die Reinigung oder eventuell notwendige Desinfektion des Fahrzeuges oder der Schutzkleidung der Mitarbeiter.
Alle gemäß Leistungsumfang benötigten Rettungsmittel für den Grundbedarf (Fahrzeuge inklusive medizinisch-technischer Ausstattung und Geräte) werden einschließlich der benötigten Verbrauchsmaterialien von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft sowie Durchführung der von der Leitstelle angewiesenen qualifizierten Krankentransporte sicherzustellen. Dies kann im Einzelfall auch die Durchführung von Fernfahrten betreffen.
Die Vorhaltung im Los 1 umfasst:
— werktags (Mo-Fr): KTW 1: 6.00 bis 13.00 Uhr (7 Std.),
— werktags (Mo-Fr): KTW 2: 19.00 bis 2.00 Uhr (7 Std.),
— samstags: KTW 1: 14.00 bis 21.00 Uhr (7 Std.).
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports gemäß §§ 13, 9 RettG NRW auf geeignete Dritte (Auftragnehmer) zu übertragen. Der Auftragnehmer wird in diesem Fall als Verwaltungshelfer d.h. als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Die Leistungspflichten der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung umfassen den Inhalt der Leistungsbeschreibung sowie den sich aus der Vereinbarung (Anlage Einbindungsvereinbarung) ergebenden Pflichtenkreis. Im Übrigen gelten die sich aus dem RettG NRW ergebenden Pflichten, die denen entsprechen, die auch für den öffentlichen Rettungsdienstträger bei eigener Ausführung bestünden.
Der vorgesehene Leistungsumfang umfasst die Durchführung von Aufgaben des Krankentransports gemäß §2 Abs. 3 RettG NRW zur Abdeckung des so genannten Grundbedarfs für Krankentransportleistungen innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten sowie ausnahmsweise die Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung nach § 2 Abs. 2 RettG NRW im Rahmen eines so genannten First-Responder-Einsatzes.
Der Auftragnehmer stellt den Bedarf mit der Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Dies beinhaltet außerdem gemäß der Leistungsbeschreibung eventuelle Vor- und Nacharbeiten, wie zum Beispiel die morgendliche Fahrzeugüberprüfung, die Bestückung des Fahrzeuges sowie die anschließende Dokumentation des Einsatzes ebenso, wie die Reinigung odereventuell notwendige Desinfektion des Fahrzeuges oder der Schutzkleidung der Mitarbeiter.
Alle gemäß Leistungsumfang benötigten Rettungsmittel für den Grundbedarf (Fahrzeuge inklusive medizinisch-technischer Ausstattung und Geräte) werden einschließlich der benötigten Verbrauchsmaterialien von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft sowie Durchführung der von der Leitstelle angewiesenen qualifizierten Krankentransporte sicherzustellen. Dies kann im Einzelfall auch die Durchführung von Fernfahrten betreffen.
Die Vorhaltung im Los 2 umfasst:
— werktags (Mo-Fr): KTW 1: 7.00 bis 14.00 Uhr (7 Std.),
— werktags (Mo-Fr): KTW 2: 15.00 bis 19.00 Uhr (4 Std.),
— samstags: KTW 1: 7.00 bis 15.00 Uhr (8 Std.),
— sonn- und feiertags: KTW 1: 6.00 bis 13.00 Uhr (7 Std.) / KTW 2: 14.00 bis 20.00 Uhr (6 Std.).
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports gemäß §§ 13, 9 RettG NRW auf geeignete Dritte (Auftragnehmer) zu übertragen. Der Auftragnehmer wird in diesem Fall als Verwaltungshelfer d.h. als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Die Leistungspflichten der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung umfassen den Inhalt der Leistungsbeschreibung sowie den sich aus der Vereinbarung (Anlage Einbindungsvereinbarung) ergebenden Pflichtenkreis. Im Übrigen gelten die sich aus dem RettG NRW ergebenden Pflichten, die denen entsprechen, die auch für den öffentlichen Rettungsdienstträger bei eigener Ausführung bestünden.
Der vorgesehene Leistungsumfang umfasst die Durchführung von Aufgaben des Krankentransports gemäß § 2 Abs. 3 RettG NRW zur Abdeckung des so genannten Grundbedarfs für Krankentransportleistungen innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten sowie ausnahmsweise die Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung nach § 2 Abs. 2 RettG NRW im Rahmen eines so genannten First-Responder-Einsatzes.
Der Auftragnehmer stellt den Bedarf mit der Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Dies beinhaltet außerdem gemäß der Leistungsbeschreibung eventuelle Vor- und Nacharbeiten, wie zum Beispiel die morgendliche Fahrzeugüberprüfung, die Bestückung des Fahrzeuges sowie die anschließende Dokumentation des Einsatzes ebenso, wie die Reinigung oder eventuell notwendige Desinfektion des Fahrzeuges oder der Schutzkleidung der Mitarbeiter.
Alle gemäß Leistungsumfang benötigten Rettungsmittel für den Grundbedarf (Fahrzeuge inklusive medizinisch-technischer Ausstattung und Geräte) werden einschließlich der benötigten Verbrauchsmaterialien von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft sowie Durchführung der von der Leitstelle angewiesenen qualifizierten Krankentransporte sicherzustellen. Dies kann im Einzelfall auch die Durchführung von Fernfahrten betreffen.
Die Vorhaltung im Los 3 umfasst:
— werktags (Mo-Fr): KTW 1: 9.00 bis 17.00 Uhr (8 Std.),
— werktags (Mo-Fr): KTW 2: 14.00 bis 19.00 Uhr (5 Std.),
— samstags: KTW 1: 6.00 bis 12.00 Uhr (6 Std.) / KTW 2: 9.00 bis 14.00 Uhr (5 Std.).
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports gemäß §§ 13, 9 RettG NRW auf geeignete Dritte (Auftragnehmer) zu übertragen. Der Auftragnehmer wird in diesem Fall als Verwaltungshelfer d.h. als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Die Leistungspflichten der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung umfassen den Inhalt der Leistungsbeschreibung sowie den sich aus der Vereinbarung (Anlage Einbindungsvereinbarung) ergebenden Pflichtenkreis. Im Übrigen gelten die sich aus dem RettG NRW ergebenden Pflichten, die denen entsprechen, die auch für den öffentlichen Rettungsdienstträger bei eigener Ausführung bestünden.
Der vorgesehene Leistungsumfang umfasst die Durchführung von Aufgaben des Krankentransports gemäß § 2 Abs. 3 RettG NRW zur Abdeckung des so genannten Grundbedarfs für Krankentransportleistungen innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten sowie ausnahmsweise die Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung nach § 2 Abs. 2 RettG NRW im Rahmen eines so genannten First-Responder-Einsatzes.
Der Auftragnehmer stellt den Bedarf mit der Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm vonder Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Dies beinhaltet außerdem gemäß der Leistungsbeschreibung eventuelle Vor- und Nacharbeiten, wie zum Beispiel die morgendliche Fahrzeugüberprüfung, die Bestückung des Fahrzeuges sowie die anschließende Dokumentation des Einsatzes ebenso, wie die Reinigung oder eventuell notwendige Desinfektion des Fahrzeuges oder der Schutzkleidung der Mitarbeiter.
Alle gemäß Leistungsumfang benötigten Rettungsmittel für den Grundbedarf (Fahrzeuge inklusive medizinisch-technischer Ausstattung und Geräte) werden einschließlich der benötigten Verbrauchsmaterialien von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft sowie Durchführung der von der Leitstelle angewiesenen qualifizierten Krankentransporte sicherzustellen. Dies kann im Einzelfall auch die Durchführung von Fernfahrten betreffen.
Die Vorhaltung im Los 4 umfasst:
— werktags (Mo-Fr): KTW 1: 8.00 bis 15.00 Uhr (7 Std.),
— werktags (Mo-Fr): KTW 2: 7.00 bis 13.00 Uhr (6 Std.),
— samstags: KTW 1: 13.00 bis 20.00 Uhr (7 Std.),
— sonn- und feiertags: KTW 1: 13.00 bis 18.00 Uhr (5 Std.).
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Oberhausen beabsichtigt als verantwortlicher Träger des Rettungsdienstes gemäß § 6 Abs. 1 RettGNRW, die Wahrnehmung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports gemäß §§ 13, 9 RettG NRW auf geeignete Dritte (Auftragnehmer) zu übertragen. Der Auftragnehmer wird in diesem Fall als Verwaltungshelfer d.h. als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Die Leistungspflichten der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung umfassen den Inhalt der Leistungsbeschreibung sowie den sich aus der Vereinbarung (Anlage Einbindungsvereinbarung) ergebenden Pflichtenkreis. Im Übrigen gelten die sich aus dem RettG NRW ergebenden Pflichten, die denen entsprechen, die auch für den öffentlichen Rettungsdienstträger bei eigener Ausführung bestünden.
Der vorgesehene Leistungsumfang umfasst die Durchführung von Aufgaben des Krankentransports gemäß § 2 Abs. 3 RettG NRW zur Abdeckung des so genannten Grundbedarfs für Krankentransportleistungen innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten sowie ausnahmsweise die Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung nach § 2 Abs. 2 RettG NRW im Rahmen eines so genannten First-Responder-Einsatzes.
Der Auftragnehmer stellt den Bedarf mit der Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Dies beinhaltet außerdem gemäß der Leistungsbeschreibung eventuelle Vor- und Nacharbeiten, wie zum Beispiel die morgendliche Fahrzeugüberprüfung, die Bestückung des Fahrzeuges sowie die anschließende Dokumentation des Einsatzes ebenso, wie die Reinigung oder eventuell notwendige Desinfektion des Fahrzeuges oder der Schutzkleidung der Mitarbeiter.
Alle gemäß Leistungsumfang benötigten Rettungsmittel für den Grundbedarf (Fahrzeuge inklusive medizinisch-technischer Ausstattung und Geräte) werden einschließlich der benötigten Verbrauchsmaterialien von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft sowie Durchführung der von der Leitstelle angewiesenen qualifizierten Krankentransporte sicherzustellen. Dies kann im Einzelfall auch die Durchführung von Fernfahrten betreffen.
Die Vorhaltung im Los 5 umfasst:
— werktags (Mo-Fr): KTW 1: 9.00 bis 15.00 Uhr (6 Std.),
— werktags (Mo-Fr): KTW 2: 6.00 bis 11.00 Uhr (5 Std.),
— samstags: KTW 1: 08:00 bis 13.00 Uhr (5 Std.) / KTW 2: 20.00 bis 2.00 Uhr (6 Std.),
— sonn- und feiertags: KTW 1: 8.00 bis 14:00 Uhr (6 Std.) / KTW 2: 20.00 bis 2.00 Uhr (6 Std.).
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 204-465220
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Oberhausen/Duisburg e. V.
Postanschrift: Im Lipperfeld 6
Postort: Oberhausen
Postleitzahl: 46047
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Oberhausen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Oberhausen e. V.
Postanschrift: Theresenstraße 14
Postleitzahl: 46049
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. hier: Regionalverband Rhein-Ruhr, Erkrather Straße 245, 40233 Düsseldorf”
Postanschrift: Lützowstraße 94
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10785
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Von der Veröffentlichung der Angabe der losbezogenen Auftragswerte wird abgesehen, da dies den berechtigten geschäftlichen Interessen der Auftragnehmer...”
Von der Veröffentlichung der Angabe der losbezogenen Auftragswerte wird abgesehen, da dies den berechtigten geschäftlichen Interessen der Auftragnehmer schaden und den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen nachhaltig beeinträchtigen würde.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYYGY3C2
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabe Rheinland - Spruchkörper Düsseldorf (bei der Bezirksregierung Düsseldorf)” Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe Ziffer VI.4.1)
Quelle: OJS 2019/S 062-144474 (2019-03-25)