Beschreibung der Optionen
Das Bearbeitungsgebiet soll in mehrere Bauabschnitte aufgeteilt werden.
Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
1) Neugestaltung der Freianlagen und Wohnmobilstellplätze an der Eishalle Freyung;
2) Pflanzplanung: Gefordert werden ein Pflanzkonzept mit einer entsprechenden Leitidee sowie eine entsprechende Ausführungsplanung für Zierpflanzen, Stauden und Zwiebelpflanzungen. Geplant ist eine Sommerbepflanzung, die während der Gesamtdauer der Landesgartenschau einem Schaucharakter gerecht wird, durchgängige Blühaspekte aufweist und sich bunt, üppig und individuell präsentiert. Zu beachten sind der Standort sowie das Freyunger Klima. Gefordert wird eine Pflanzung, die bis in den Herbst einen Ausreichenden Blühaspekt aufweist. Um ein stimmiges Bild zu erreichen, sind hierbei der Standort und die weiteren Pflanzenverwendungen im Gelände, wie Zwiebel- und Knollenpflanzungen sowie Stauden- und Gehölzarrangements, zu beachten. Der Pflanzplaner soll über ausreichende Kenntnisse hinsichtlich Ausschreibung und Vergabe der Leistungen verfügen. Eine qualitative Bewertung der gelieferten Ware sowie die Bestimmung von Qualitätskriterien in der Anzucht gehören ebenfalls dazu. Die Abwicklung beinhaltet das Auslegen der Ware sowie die Koordination der örtlichen Gärtner und Pflanzenlieferanten sowie die Prüfung und Feststellung der Qualität (1 500 bis 2 000 m Wechselflorpflanzungen, 1 Wechsel);
3) Rückbau der temporären Anlagen: LPH 6-8; Erstellung der Ausschreibung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe sowie Bauüberwachung der temporären Anlagen;
4) Neubau von fußläufigen Wegeverbindungen zum Stadtzentrum Freyung und gestalterische Aufwertung bestehender Wegeverbindungen als flankierende Maßnahmen zur Landesgartenschau;
5) Erweiterung des bestehenden Parkplatzes der Klinik Bavaria und Schaffung einer neuen Zufahrt.
— Besondere Leistung:
— Beratungsleistungen und Abstimmungen/Planungsleistungen für Aussteller, für die keine anrechenbaren Baukosten als Honorargrundlage herangezogen werden können; Koordinierung während der Bauleitung,
— Erstellung Ausstellungskonzept,
— Terminliche Koordination aller an der Umsetzung der Landesgartenschau 2022 Beteiligten,
— Teilnahme an den Jour-Fixe-Terminen am Ort des Auftraggebers im 14-tägigen Rhythmus,
— Freianlagen LPH 2: Mitwirken bei der Beantragung von Fördermitteln,
— Freianlagen LPH 3: Mitwirken bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln,
— Freianlagen LPH 3: Erarbeiten besonderer Darstellungen, z. B. Modelle, Perspektiven, Animationen,
— Freianlagen LPH 3: Mitwirken bei Beteiligungsverfahren oder Workshops,
— Freianlagen LPH 4: Teilnahme an Sitzungen in politischen Gremien oder im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung,
— Verkehrsanlagen LPH 8 – örtliche Bauüberwachung nach Anlage 13 zu §§ 47 Abs. 3, 48 Abs. 5 HOAI,
— Frei- und Verkehrsanlagen LPH 9: Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.