— Vorbereitung einer flächendeckenden Verkehrserhebung auf allen ÖPNV- und SPNV-Linien im Verbundraum Berlin-Brandenburg (im Verbundraum gibt es mehr als 1 000 Linien mit rd.13 000 Haltestellen, davon rd. 500 SPNV-Haltestellen),
— Koordinierung der Feldarbeit bei rd. 40 Verkehrsunternehmen, die von Dritten durchgeführt wird,
— Die Feldarbeit (Zählung und Befragung) wird mit elektronischen Erfassungsmedien (Smartphones, Tablets) durchgeführt. Die Erfassungssoftware ist vom Auftragnehmer bereitzustellen. Bei mehreren Verkehrsunternehmen wird die Zählung mit Automatischen Fahrgastzählsystemen (AFZS) durchgeführt. Als Rückfallebene ist eine Erfassung mit Papierfragebögen vorzusehen,
— Übernahme der Zähl- und Befragungsdaten (nach derzeitiger Kalkulation wird von rd. 830 000 Interviews ausgegangen),
— Aufbereitung und Plausibilisierung der Zähl- und Befragungsdaten,
— Hochrechnung und Auswertung der Erhebungsdaten,
— Übergabe der Ergebnisse zu Zwecken der Einnahmenaufteilung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-05-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-04-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Postanschrift: Hardenbergplatz 2
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: VBB Verkehrsverbund Berlin-BrandenburgGmbH
E-Mail: vergabe@vbb.de📧
Fax: +49 3025414215 📠
Region: Berlin🏙️
URL: https://www.vbb.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: öffentliche GmbH Verkehrsverbund
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Verkehrserhebung 2019- Vorbereitung, Koordinierung, Hochrechnung, Auswertung
Produkte/Dienstleistungen: Marktforschung📦
Kurze Beschreibung:
“— Vorbereitung einer flächendeckenden Verkehrserhebung auf allen ÖPNV- und SPNV-Linien im Verbundraum Berlin- Brandenburg (im Verbundraum gibt es mehr als 1...”
Kurze Beschreibung
— Vorbereitung einer flächendeckenden Verkehrserhebung auf allen ÖPNV- und SPNV-Linien im Verbundraum Berlin- Brandenburg (im Verbundraum gibt es mehr als 1 000 Linien mit rd. 13 000 Haltestellen, davon rd. 500 SPNV-Haltestellen),
— Koordinierung der Feldarbeit bei rd. 40 Verkehrsunternehmen, die von Dritten durchgeführt wird,
— Die Feldarbeit (Zählung und Befragung) wird mit elektronischen Erfassungsmedien (Smartphones, Tabletts) durchgeführt. Die Erfassungssoftware ist vom Auftragnehmer bereitzustellen. Bei mehreren Verkehrsunternehmen wird die Zählung mit Automatischen Fahrgastzählsystemen (AFZS) durchgeführt. Als Rückfallebene ist eine Erfassung mit Papierfragebögen vorzusehen,
— Übernahme der Zähl- und Befragungsdaten (nach derzeitiger Kalkulation wird von rd. 830 000 Interviews ausgegangen),
— Aufbereitung und Plausibilisierung der Zähl- und Befragungsdaten,
— Hochrechnung und Auswertung der Erhebungsdaten,
— Übergabe der Ergebnisse zu Zwecken der Einnahmenaufteilung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Ort der Leistung: Brandenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin und Brandenburg
Beschreibung der Beschaffung: s.a. Pkt. II.1.4
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzepte gemäß Vergabeunterlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Aufbereitung der Daten einer partiellen Zweiterhebung infolge von großen Baumaßnahmen und/oder der Eröffnung des Flughafens BER in den Jahren 2020 und/oder 2021”
Beschreibung der Optionen
Aufbereitung der Daten einer partiellen Zweiterhebung infolge von großen Baumaßnahmen und/oder der Eröffnung des Flughafens BER in den Jahren 2020 und/oder 2021
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zu II.2.5: Die Angabe der Gewichtung unter II.2.5 erfolgte, weil eine Angabe in dem Formular der Vergabebekanntmachung gefordert wird. Nach Maßgabe der...”
Zusätzliche Informationen
Zu II.2.5: Die Angabe der Gewichtung unter II.2.5 erfolgte, weil eine Angabe in dem Formular der Vergabebekanntmachung gefordert wird. Nach Maßgabe der Vergabeunterlagen wird die erreichte Gesamtpunktzahl für die Bewertung der Konzepte (Summe Leistungspunkte) mit dem jeweiligen Angebotspreis ins Verhältnis gesetzt.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 078-174423
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 99
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PTV Transport Consult GmbH
Postanschrift: Stumpfstr. 1
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 7219651699 📠
Region: Karlsruhe🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
“Die Eintragungen unter II.1.7, V.2.2, V.2.3 und V.2.4 erfolgten, weil das Formular für die Bekanntmachung eine Eintragung erfordert. Eine Veröffentlichung...”
Die Eintragungen unter II.1.7, V.2.2, V.2.3 und V.2.4 erfolgten, weil das Formular für die Bekanntmachung eine Eintragung erfordert. Eine Veröffentlichung der Angaben erfolgt nicht, weil der Veröffentlichung Gründe gemäß § 39 Abs. 6 VgV entgegenstehen bzw. dem Auftraggeber nicht bekannt ist, ob der Auftragnehmer die Voraussetzungen nach der Definition für kleine und mittlere Unternehmen erfüllt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter/ Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§134 Abs. 2 GWB). Wird...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter/ Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
§ 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
"(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung be-nannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auf-traggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
[…].“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 202-459973 (2018-10-16)