Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen:
a) Unternehmensdarstellung:
— Standort und Struktur des Unternehmens,
— Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum,
— Unternehmensgröße (Personalbestand über 3-Jahreszeitraum),
— Referenzen zu Forschungstätigkeiten im Themenfeld „Naturschutz/ erneuerbare Energien“; einschlägige Vorerfahrungen in der Vorbereitung und Durchführung von Fachveranstaltungen,
— Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter/innen sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (fest angestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden.
b) Projektspezifische Anforderungen:
—fundierte und umfassende Kompetenzen im Themenbereich Naturschutz – Energiewende, wissenschaftliche Expertise im Themenfeld sowie naturschutzfachlichen und -politischen Sachverstand im Kontext zu Naturschutz und Energiewende,
— Wissenschaftliche Expertise, fundierte und umfassende Kompetenzen im Bereich der internen und externen Kommunikation,
— Erfahrung in Bezug auf die professionelle Durchführung, Vor- und Nachbereitung von größeren Fachveranstaltungen mit wissenschaftlichen Experten und politischen Akteuren einschließlich deren Abrechnung; wissenschaftliche und praktische Erfahrung im Bereich Kommunikation von „Naturschutz und erneuerbaren Energien“. Entsprechende Nachweise bezüglich der Qualifikationen im Veranstaltungsmanagement sind zu erbringen (ggf. auch für potenzielle Kooperationspartner),
— praktische Erfahrungen in Design, Programmierung und inhaltlicher Gestaltung von Webseiten sowie der Kommunikation über Social Media,
— hohe Einsatzbereitschaft, Verlässlichkeit, Flexibilität und Identifikation mit der Aufgabenstellung werden vorausgesetzt,
— praktische Erfahrungen in der Umsetzung der Barrierefreiheit nach BITV 2.0 bei der Gestaltung von Websites incl. der Umsetzung barrierefreier Inhalte.
c) Referenzprojekte
Die unter a) – c) genannten Anforderungen an den Auftragnehmer sind mit konkreten Projekten, Referenzen (max. der vergangenen 3 Jahre) und Arbeitsproben zu belegen. Zu den Referenzprojekten sind vorzulegen:
— Organisation/Auftraggeber, Ansprechpartner,
— Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss),
— inhaltliche Bezüge zum Thema Naturschutz/Erneuerbare Energien,
— Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.),
— ggf. Link/Internet/Mediale Referenz.
Die Qualifikationen der jeweiligen Schlüsselpersonen sind gesondert nachzuweisen.
d) Sonstige Erfahrungen
Sonstige Erfahrungen/Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten, sind vorzulegen.