Versorgung der Versicherten der KKH mit Hilfsmitteln zur kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) – (Produktgruppe 21)
Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen über die aufzahlungsfreie Versorgung der Versicherten mit Hilfsmitteln zur kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) der Produktgruppe 21– in die Häuslichkeit der Versicherten gemäß Hilfsmittelverzeichnis auf der Basis einer Kaufpauschale und Verbrauchsmittelpauschalen, inkl. dem entsprechenden Zubehör einschließlich der damit im Zusammenhang stehenden Dienst-, Service- und Versorgungsleistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Versorgung der Versicherten der KKH mit Hilfsmitteln zur kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) – (Produktgruppe 21)”
Produkte/Dienstleistungen: Medizinische Geräte📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen über die aufzahlungsfreie Versorgung der Versicherten mit Hilfsmitteln zur kontinuierlichen...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen über die aufzahlungsfreie Versorgung der Versicherten mit Hilfsmitteln zur kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) der Produktgruppe 21– in die Häuslichkeit der Versicherten gemäß Hilfsmittelverzeichnis auf der Basis einer Kaufpauschale und Verbrauchsmittelpauschalen, inkl. dem entsprechenden Zubehör einschließlich der damit im Zusammenhang stehenden Dienst-, Service- und Versorgungsleistungen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Nord/Ost
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Medizinische Geräte📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen über die aufzahlungsfreie Versorgung der Versicherten mit Hilfsmitteln zur kontinuierlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen über die aufzahlungsfreie Versorgung der Versicherten mit Hilfsmitteln zur kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung mit Real-Time-Mess-Systemen (rtCGM) der Produktgruppe 21– in die Häuslichkeit der Versicherten gemäß Hilfsmittelverzeichnis auf der Basis einer Kaufpauschale und Verbrauchsmittelpauschalen, inkl. dem entsprechenden Zubehör einschließlich der damit im Zusammenhang stehenden Dienst-, Service- und Versorgungsleistungen.
Bei der Intervention der kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) wird mittels eines Sensors kontinuierlich der Glukosegehalt in der interstitiellen Flüssigkeit des Unterhautfettgewebes gemessen. Anschließend überträgt ein mit den Sensor verbundener Transmitter die Messwerte automatisch an das Empfangsgerät. Die angebotenen rtCGM-Geräte müssen über eine kontinuierliche Messung und eine Alarmfunktion mit individuell einstellbaren Grenzwerten verfügen, um so vor dem Erreichen zu hoher oder zu niedriger Glukosewerte warnen zu können. Geräte ohne einstellbare Alarmfunktion sind nicht Gegenstand des Beschaffungsbedarfs und werden im Rahmen dieser Ausschreibung auch nicht nachgefragt.
Die rtCGM-Systeme bestehen aus einer Messeinheit, den sogenannten Sensoren, einem Transmitter oder Sender zur Übertragung der Messwerte an einen Empfänger sowie ggf. einer Setzhilfe zur Positionierung der Sensoren auf der Haut des Versicherten. Das Empfangsgerät soll als reine Ausgabe- und Anzeigeeinheit ausgeführt sein. Empfangsgeräte, die in einer Insulinpumpe integriert sind, gehören nicht zum Beschaffungsbedarf und werden im Rahmen dieser Ausschreibung auch nicht nachgefragt.
Die rtCGM-Sensoren müssen an der jeweiligen Insertionsstelle fixiert werden können und vom Anwender selbstständig applizierbar sein. Die rtCGM-Sensoren müssen vom Anwender oder der Betreuungsperson und ohne Nutzung von zusätzlichen Hilfsmitteln vom Körper entfernt werden können. Real-Time-Mess-Systeme mit implantierten Sensoren gehören nicht zum Beschaffungsbedarf und werden im Rahmen dieser Ausschreibung ebenfalls nicht nachgefragt Einzelheiten ergeben sich aus dieser Leistungsbeschreibung und dem Mustervertrag gemäß der Anlage 13: „Mustervertrag“. Das Nähere regeln die folgenden Bestimmungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätskriterien gemäß Vergabeunterlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Preis (Gewichtung): 50 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: West
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saar-land
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Süd
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Baden-Württemberg, Bayern
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärungen gem. Anlage 06: „Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 und 4, § 124 Abs. 1 GWB, § 19 MiLoG“;
2) Nachweis der Eignung zur Versorgung mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärungen gem. Anlage 06: „Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 und 4, § 124 Abs. 1 GWB, § 19 MiLoG“;
2) Nachweis der Eignung zur Versorgung mit Hilfsmitteln gemäß der Anlage 07: „Eigenerklärung über die Eignung zur Versorgung“ nebst Präqualifizierungsnachweis;
3)Eigenerklärung gem. Anlage 08: „Eigenerklärung über die personellen und fachlichen (Mindest-) Anforderungen“.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 2
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 167-379924
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-18
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-01-18
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Je Los wird mit bis zu zwei Bietern ein Vertrag nach § 127 Abs. 1 SGB V geschlossen, sofern eine ausreichend große Zahl von Bietern die Eignungskriterien...”
Je Los wird mit bis zu zwei Bietern ein Vertrag nach § 127 Abs. 1 SGB V geschlossen, sofern eine ausreichend große Zahl von Bietern die Eignungskriterien erfüllt und eine ausreichend große Zahl von zulässigen Angeboten die Zuschlagskriterien erfüllt (sog. 2-Partnersystem). Eine Bietergemeinschaft zählt dabei als 1 Bieter.
Es gelten im Übrigen folgende Regelungen:
Ein Zuschlag auf das zweitplatzierte Angebot wird nur erteilt, wenn bezogen auf die Wertungssumme der Abstand zwischen dem erst- und dem zweitplatzierten Angebot die Schwelle von 10 % nicht überschreitet.
Vergabe der Einzelaufträge im 2-Partnersystem:
Die KKH wird den Versicherten ein freies Wahlrecht unter den Vertragspartnern einräumen und den Einzelauftrag jeweils dem Auftragnehmer erteilen, der vom Versicherten ausgewählt worden ist, vgl. § 33 Abs. 6 Satz 4 SGB V.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) 7/7 der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 237-540751 (2018-12-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Versorgung der Versicherten der KKH mit Hilfsmitteln zur kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) - (Produktgruppe 21)”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Nord / Ost
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 237-540751
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Nord / Ost
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dexcom Deutschland GmbH
Postort: Mainz
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: West
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Süd
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Je Los wird mit bis zu 2 Bietern ein Vertrag nach § 127 Abs. 1 SGB V geschlossen, sofern eine ausreichend große Zahl von Bietern die Eignungskriterien...”
Je Los wird mit bis zu 2 Bietern ein Vertrag nach § 127 Abs. 1 SGB V geschlossen, sofern eine ausreichend große Zahl von Bietern die Eignungskriterien erfüllt und eine ausreichend große Zahl von zulässigen Angeboten die Zuschlagskriterien erfüllt (sog. 2-Partnersystem). Eine Bietergemeinschaft zählt dabei als 1 Bieter.
Es gelten im Übrigen folgende Regelungen:
Ein Zuschlag auf das zweitplatzierte Angebot wird nur erteilt, wenn bezogen auf die Wertungssumme der Abstand zwischen dem erst- und dem zweitplatzierten Angebot die Schwelle von 10 % nicht überschreitet.
Vergabe der Einzelaufträge im 2-Partnersystem:
Die KKH wird den Versicherten ein freies Wahlrecht unter den Vertragspartnern einräumen und den Einzelauftrag jeweils dem Auftragnehmer erteilen, der vom Versicherten ausgewählt worden ist, vgl. § 33 Abs. 6 Satz 4 SGB V.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) 7 / 7 der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
Vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 040-090052 (2019-02-21)