Die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frakfurt am Main mbH (VGF) betreibt den öffentlichen Personennahverkehr für die Stadt Frankfurt am Main.
Gegenstand der vorliegenden Vergabe ist die Lieferung von 2 Doppelgleisigen Abzweigen in Rillenschienen mit Anschlussgleisen auf Spannbetonschwellen, Erdkasten für elektrische Stellvorrichtungen sowie mechanische Stellvorrichtungen mit Erdkasten für Instandhaltung bzw. Erneuerung des Gleisnetzes der VGF im Gebiet der Stadt Frankfurt am Main.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: VGF-EU 113/18 – Weichenerneuerung Adalbert-/Schloßstraße
VGF-EU 113/18
Produkte/Dienstleistungen: Weichen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frakfurt am Main mbH (VGF) betreibt den öffentlichen Personennahverkehr für die Stadt Frankfurt am Main.
Gegenstand der...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frakfurt am Main mbH (VGF) betreibt den öffentlichen Personennahverkehr für die Stadt Frankfurt am Main.
Gegenstand der vorliegenden Vergabe ist die Lieferung von 2 Doppelgleisigen Abzweigen in Rillenschienen mit Anschlussgleisen auf Spannbetonschwellen, Erdkasten für elektrische Stellvorrichtungen sowie mechanische Stellvorrichtungen mit Erdkasten für Instandhaltung bzw. Erneuerung des Gleisnetzes der VGF im Gebiet der Stadt Frankfurt am Main.
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von 2 Doppelgleosigen Abzweigen in Rillenschienen mit Anschlussgleisen auf Spannbetonschwellen, Erdkasten für elektrische Stellvorrichtungen sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von 2 Doppelgleosigen Abzweigen in Rillenschienen mit Anschlussgleisen auf Spannbetonschwellen, Erdkasten für elektrische Stellvorrichtungen sowie mechanische Stellvorrichtungen mit Erdkasten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 1
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eintragung im Handelsregister, soweit das Unternehmen eintragungspflichtig ist
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 123 GWB
Nichtvorliegen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eintragung im Handelsregister, soweit das Unternehmen eintragungspflichtig ist
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 123 GWB
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 124 GWB
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz und § 19 Mindestlohngesetz
Die Art der Nachweiserbringung in den Vergabeunterlagen angegeben. Regelmäßig werden Formblätter vorgegeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der nachfolgend unter Ziffer 1 genannte Einzelnachweis für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit kann wiederum durch die vom Auftraggeber...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der nachfolgend unter Ziffer 1 genannte Einzelnachweis für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit kann wiederum durch die vom Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen.
Nicht präqualifizierte Bieter haben für den Nachweise die den Vergabeunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur Eignung (nach HVA L-StB) abzugeben und im Falle, dass sie in die engere Auswahl kommen, auf Verlangen die in der Eigenerklärung zur Eignung genannte Bestätigung für die Angabe vorzulegen. Der in Ziffer 2 genannte Nachweis ist von jedem, auch präqualifizierten Bieter mit dem Angebot vorzulegen.
1) Angabe des Umsatzes des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. (Anlage „Eigenerklärung zur Eignung“)
2) Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich mit dieser Erklärung im Falle der Auftragserteilung, für den Zeitraum seiner Leistungsverpflichtung eine Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 5 Mio. EUR pauschal für Personen- und Sachschäden sowie 100 000 EUR für Vermögensschäden je 2-fach maximiert p. a. (für Betriebshaftpflichtversicherung) bzw. 5 Mio. EUR für Personen- Sach- und mitversicherte Vermögensschäden, 1-fach maximiert p. a. (Umwelthaftpflichtversicherung) abzuschließen und nachzuweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über vergleichbare Referenzprojekte in den letzten 2 abeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich kurzer Projektbeschreibung unter Angabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über vergleichbare Referenzprojekte in den letzten 2 abeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich kurzer Projektbeschreibung unter Angabe des Auftraggebers, der Angabe des Zeitpunkts des Beginns der Leistungserbringung und des abgerechneten Netto-Auftragswerts. Anlage „Eigenerklärung zur Eignung“) Mindeststandard zur Anerkennung der Eignung: In den letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren, 2 Projekte im Bereich Lieferung von Doppelgleisigen Abzweigen in Rillenschienen.
2) Es sind seitens der Bieter die Unterauftragnehmer (sofern vorhanden) zu benennen. Hierfür sind die entsprechenden Formulare zu verwenden; (vgl. Anlage „Leistung anderer Unternehmer“ und vgl. Anlage „Verpflichtungserklärung Leistungen anderer Nachunternehmer“)
3) Gültige Qualifikationsnachweise:
Der Auftragnehmer muss eine gültige ISO 9001 Zertifizierung den Angebotsunterlagen beifügen.
Alle Materialien für die Herstellung müssen werksneu sein und den UIC-Bedingungen oder den entsprechenden Normen für Bahnanwendungen entsprechen. Das für die Produktion vorgesehene Schienen- bzw. Schwellenwerk ist im Angebot zu benennen.
4) Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (vgl. Anlage „Eigenerklärug zur Eignung“)
Allgemeine Hinweise:
Soweit der Bewerber auf Ressourcen von Dritter zugreifen will, sind außerdem jeweils eine ordnungsgemäße Unterstützungserklärung sowie gegebenenfalls der für die untervergebene Leistung erforderliche Eignungsnachweise des Subunternehmers vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Rechnungsstellung und Zahlung nach Erfolg der mangelfreien Lieferung beim Auftraggeber. Zahlungen werden innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der prüffähigen...”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechnungsstellung und Zahlung nach Erfolg der mangelfreien Lieferung beim Auftraggeber. Zahlungen werden innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der prüffähigen Rechnung fällig.
Bei der Abrechnung der Positionen hat man sich nach dem entsprechenden Lieferdatum zu orientieren.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaften (BIGE) haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass sie im Falle der...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaften (BIGE) haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass sie im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter bilden und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften („Bietergemeinschaftserklärung“).
Nimmt ein Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung mit als Gesamtschuldner haften und eine entsprechende rechtsverbindliche Haftungserklärung abgeben.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-18
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-09-18
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Raum H304
Kurt-Schumacher-Straße 8
60311 Frankfurt am Main
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es wird keine Verlesung stattfinden.
“1) Die Angebotsunterlagen sind zwingend anhand der von der VGF vorgegebenen Unterlagen zu erstellen. Die benannten Eigenerklärungen und Nachweise sind mit...”
1) Die Angebotsunterlagen sind zwingend anhand der von der VGF vorgegebenen Unterlagen zu erstellen. Die benannten Eigenerklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot vollständig ausgefüllt einzureichen.
2) Die von der VGF zur Verfügung gestellten Formulare (HVA-L-StB, sowie Anlagen) sind zwingend zu verwenden
3) Die VGF vergibt den Auftrag im Offenen Verfahren nach Maßgabe der Sektorenverordnung (SektVO).
4) Die Ausschreibungsunterlagen sind nur in elektronischer Form erhältlich, das Angebot muss jedoch 2-fach in Papierform abgegeben werden.
5) Voraussichtliche Zuschlagsfrist: 11.10.2018
6) Die Gewährleistung beträgt 2 Jahre.
7) Beachtung der AVA-Richtlinie der VGF:
Im Falle einer Auftragserteilung ist die weitere Abwicklung gemäß AVA-Richtlinie der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH zwingend einzuhalten. Diese Richtlinie wird den Bietern als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Alle Auftragnehmer, die nicht ARRIBA bauen/planen oder ein anderes nicht GAEB XML 3.1 fähiges AVA-System einsetzen, können die CD-ROM „VGF Mengen“ für 180,00 EUR zzgl. MwSt. erwerben. Bei Angebotsabgabe ist die Bekanntgabe der Kaufabsicht mitzuteilen. Der Bieter erklärt sich bei Angebotsabgabe damit einverstanden, dass im Falle eines Erwerbs die Firmenanschrift an den Soft-warehersteller weitergegeben wird und er sich zu Lizenzierungszwecken bei der Firma RIB Software AG, Stuttgart, registrieren lassen muss. Die AVA-Richtlinie der VGF wird als Anlage den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
8) Rückfragen zu dem Verfahren können nur in schriftlicher Form (E-Mail ist möglich), bis zum 7.9.2018 um 12.00, erfolgen und werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur schriftlich beantwortet.
9) Eine Verlesung der Angebote wird nicht stattfinden.
10) Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Zustimung der zuständigen Gremien.
11) Eignungsnachweis
Der Nachweis von Eignungskriterien bezüglich Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) und das Nichtvorliegen der einzelnen Ausschlussgründe nach den §§ 123 oder 124 GWB kann – soweit darin enthalten – durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Der öffentliche Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
Gelangt das Angebot in die engere Wahl ist beim Einsatz von Nachunternehmen ist der o. g. Nachweis der Eignung und das Nichtvorliegen der einzelnen Ausschlussgründe nach den §§ 123 oder 124 GWB auch für die vorgesehenen Nachunternehmen wie beschrieben zu führen. Beim offenen Verfahren behält sich der öffentliche Auftraggeber vor, vor Zuschlagserteilung den Bieter und die Nachunternehmer, an die er den Auftrag vergeben will und die bislang nur eine Eigenerklärung als vorläufigen Nachweis vorgelegt haben oder auf hinterlegte Angaben im Präqualifikationsverzeichnis verwiesen haben, aufzufordern, die einschlägigen Nachweise unverzüglich zur Prüfung beizubringen.
12) Nachunternehmereinsatz
Beim Einsatz von Nachunternehmern hat der Bieter ein Verzeichnis über deren Leistungen (Art und Umfang) mit dem Angebot einzureichen.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Fragen und Antworten in anonymisierter Form allen Bewerbern und Bietern zur Verfügung zu stellen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB.
Die Vergabekammer...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB.
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 160 Abs. 1 und 2 GWB).
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder bis zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass einer Rüge nicht abgeholfen wird, ist ein Nachprüfungsantrag nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung zulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2018/S 154-354177 (2018-08-09)