Die Stadt Klütz plant den Neubau einer Sportanlage mit Funktionsgebäude und Parkplätzen an der Katholischen Kirche. Die Sportanlage wird nach Fertigstellung vorwiegend durch den Schulsport sowie den Vereins- und Freizeitsport genutzt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: VgV Stadt Klütz – Neubau Sportanlage
2018 - VgV Stadt Klütz
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Klütz plant den Neubau einer Sportanlage mit Funktionsgebäude und Parkplätzen an der Katholischen Kirche. Die Sportanlage wird nach Fertigstellung...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Klütz plant den Neubau einer Sportanlage mit Funktionsgebäude und Parkplätzen an der Katholischen Kirche. Die Sportanlage wird nach Fertigstellung vorwiegend durch den Schulsport sowie den Vereins- und Freizeitsport genutzt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau einer Sportanlage an der katholischen Kirche in Klütz, Los 1: Neubau eines Schulsportplatzes und Neubau eines Kunstrasenplatzes” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Elektrobereich📦
Ort der Leistung: Nordwestmecklenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Sportanlage an der katholischen Kirche in Klütz Wismarsche Straße, Gemarkung Klütz, Flur 2, Flurstücke 93/3, 105/3 23948 Klütz”
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau einer Sportanlage an der katholischen Kirche in Klütz sind Planungsleistungen für Freianlagen gem. § 39 HOAI in Verbindung mit der...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau einer Sportanlage an der katholischen Kirche in Klütz sind Planungsleistungen für Freianlagen gem. § 39 HOAI in Verbindung mit der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI (2013) jeweils für die Leistungsphasen 2-9 zu erbringen.
Die Auftraggeberin behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungs- und Projektabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Hierzu überträgt die Auftraggeberin dem Auftragnehmer zunächst die Leistungen der Leistungsstufe 1 nach RBBau (LP 2 HOAI) – Vorplanung und dann stufenweise gemäß einem noch abzustimmenden Projektterminplan die Erbringung der Leistungsphase (LP) 3 – Entwurfsplanung, LP 4 – Genehmigungsplanung, LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 – Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung und LP 9 – Objektbetreuung gem. §§ 39, 55 HOAI (2013). Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht. Die neuzubauende Sportanlage ist gemäß DIN 18035 eine Kombinationsanlage, in Anlehnung an eine Sportanlage Typ C; es ist die Honorarzone III gem. Anlage 11 zu § 39 Abs. 4, § 40 Abs. 5 HOAI (2013) anzuwenden.
Sofern - bezogen auf die Einordnung der Honorarzonen – eine andere Auffassung vertreten wird, ist die abweichende Einschätzung gegenüber der Auftraggeberin anzuzeigen und zu begründen.
Das Gesamtvorhaben wird in vier Bauabschnitte aufgeteilt. Aus fördertechnischen Gründen erfolgt eine losweise Vergabe sowie zeitliche Trennung der Verfahren: Los 1 umfasst Bauabschnitt A und B; Los 2 umfasst Bauabschnitt C und D.
Der erste Bauabschnitt umfasst die Errichtung eines Kunststoffspielfeldes mit Flutlichtanlage.
A) Kunststoffspielfeld mit Flutlichtanlage
— Kunststoffrasenspielfeld lt. DIN EN 18035/07; Spielfeldabmaß 90,0 x 60,0 m mit ringsum 2,0 m breitem Sicherheitsstreifen,
— Umwegung als Pflasterflächen,
— Einfriedung des Platzes ringsum mit Stabgitterzaun einschließlich Toranlagen,
— Flutlichtanlage,
— Kunstrasenbelag verfüllt mit Sand-/Gummigranulat.
Der zweite Bauabschnitt umfasst die Errichtung einer Leichtathletikanlage in Anlehnung an Kampfbahn Typ C.
B) Leichtathletikanlage in Anlehnung an Kampfbahn Typ C
— Laufbahnbereich in Kunststoffbelag lt. DIN EN 18035/06 mit 100-m-Sprintgerade und Rundlaufbahnen à 400 m (4 Bahnen),
— Westliches Segment in Kunststoffbelag lt. DIN EN 18035/06 mit 2 Weitsprunganlagen und einem Volleyballfeld (markiert auf Kunststoffbelag),
— Östliches Segment in Naturrasen mit 2 Kugelstoßanlagen,
— Naturrasenspielfeld; Abmaße 105 m x 68 m im Innenraum mit automatischer Beregnungsanlage
— Umwegung als Pflasterflächen.
Es erfolgt die gemeinsame Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen an einen Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft. Die Beauftragung der Leistungen erfolgt in Einzelverträgen; alleiniger Vertragspartner ist im Auftragsfall der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft. Bei der Durchführung der Arbeiten ist die strikte Einhaltung der Aufteilung in Bauabschnitte aus technologischen Gründen nicht möglich. Da es zu Überschneidungen kommen wird, wünscht die Auftraggeberin über die Grundleistungen hinaus, dass die Koordinierung der Gesamtmaßnahme (Los 1 und Los 2) durch den Freianlagenplaner als besondere Leistung angeboten wird.
Das vorhandene auftragsrelevante Budget beträgt:
A) Das Kunststoffspielfeld mit Flutlichtanlage ist in einem Kostenrahmen von 790 470,57 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, für die KG 500 und 700 gemäß DIN 276, – unter Vorbehalt der Bereitstellung der Fördermittel – bis Ende 2020 betriebsfertig zu errichten;
B) Die Leichtathletikanlage ist in einem Kostenrahmen von 1 637 951,30 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, für die KG 200, 500 und 700 gemäß DIN 276, – unter Vorbehalt der Bereitstellung der Fördermittel – bis Ende 2020 betriebsfertig zu errichten.
Der festgelegte Gesamtkostenrahmen für Los 1 von 2 400 000 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, ist einzuhalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehenskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisationskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-28 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Stufenweise Beauftragung ab der LP 3,
Planungszeitraum ab April 2019
Ausführungszeitraum ab September 2019” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllen mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllen mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Losentscheid (vgl. § 75 Abs. 6 VgV). Liegen weniger als 3 geeignete Bewerber vor, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren mit den geeigneten Teilnehmern durchzuführen. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auswahlkriterien für die Auswahl der Teilnehmer gem. Erfüllung der Mindestkriterien sowie Erreichung der höchsten Gesamtpunktzahl (siehe Bewerbungsbogen).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die stufenweise Beauftragung ab LP 3 – Entwurfsplanung.
Als weitere Option wird die stufenweise Beauftragung der LP 4 – Genehmigungsplanung, LP 5 –...”
Beschreibung der Optionen
Die stufenweise Beauftragung ab LP 3 – Entwurfsplanung.
Als weitere Option wird die stufenweise Beauftragung der LP 4 – Genehmigungsplanung, LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 – Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung, LP 9 – Objektbetreuung und Dokumentation gem. §§ 39, 55 HOAI (2013).
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Für das Gesamtvorhaben sind Zuwendungen nach der Richtlinie für die Förderung des Sportstättenbaus sowie nach der Richtlinie für die Förderung der...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Für das Gesamtvorhaben sind Zuwendungen nach der Richtlinie für die Förderung des Sportstättenbaus sowie nach der Richtlinie für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung angestrebt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es wird darauf hingewiesen, dass bereits im Vorfeld Unternehmen mit der Erbringung von Planungsleistungen befasst waren. Deren Unterlagen sind den...”
Zusätzliche Informationen
Es wird darauf hingewiesen, dass bereits im Vorfeld Unternehmen mit der Erbringung von Planungsleistungen befasst waren. Deren Unterlagen sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau einer Sportanlage an der katholischen Kirche in Klütz, Los 2: Neubau Funktionsgebäude und Parkstellflächen” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau einer Sportanlage an der katholischen Kirche in Klütz sind Planungsleistungen für die Objektplanung gem. §§ 34, 39 HOAI in Verbindung mit der...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau einer Sportanlage an der katholischen Kirche in Klütz sind Planungsleistungen für die Objektplanung gem. §§ 34, 39 HOAI in Verbindung mit der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI jeweils für die Leistungsphasen 2-9 sowie der Tragwerkplanung gem. § 51 HOAI (2013) für die Leistungsphasen 2-6 zu erbringen.
Die Auftraggeberin behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungs- und Projektabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Hierzu überträgt die Auftraggeberin dem Auftragnehmer zunächst die Leistungen der Leistungsstufe 1 nach RBBau (LP 2 HOAI) – Vorplanung und dann stufenweise gemäß einem noch abzustimmenden Projektterminplan die Erbringung der Leistungsphase (LP) 3 – Entwurfsplanung, LP 4 – Genehmigungsplanung, LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 – Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung und LP 9 – Objektbetreuung gem. §§ 34, 39 und 55 HOAI (2013). Die stufenweise Beauftragung gilt ebenso für die Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI ab der LP 2 bis zur LP 6. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
Sofern – bezogen auf die Einordnung der Honorarzonen – eine andere Auffassung vertreten wird, ist die abweichende Einschätzung gegenüber der Auftraggeberin anzuzeigen und zu begründen.
Das Gesamtvorhaben wird in vier Bauabschnitte aufgeteilt. Aus fördertechnischen Gründen erfolgt eine losweise Vergabe sowie zeitliche Trennung der Verfahren: Los 1 umfasst Bauabschnitt A und B; Los 2 umfasst Bauabschnitt C und D. Die Koordinierung der Gesamtmaßnahme obliegt dem für Los 1 beauftragten Freianlagenplaner.
Der dritte Bauabschnitt umfasst die Errichtung eines Funktions- und Sozialgebäudes
C) Funktionsgebäude
— je 2 Umkleiden für Mädchen und Jungen mit Dusch- u. Waschbereich,
— Sportlehrerbereich,
— Sanitäranlagen,
— Aufenthaltsraum für den Platzwart,
— Mehrzweckraum,
— Abstellraum für Sportgeräte,
— Abstellraum für Platzpflege.
Der vierte Bauabschnitt umfasst die Errichtung von Parkstellflächen
D) Parkplatz und Fertigstellung Zufahrtsbereich
— Ausführung der Fläche Parkplatz (Fahrgassen und Stellplätze) in Pflaster,
— Zuwegung von Parkplatz bis Grundstückseinfriedung Sportflächen in ungebundener Bauweise sonst durch Pflasterfläche.
Es erfolgt die gemeinsame Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen an einen Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft. Die Beauftragung der Leistungen erfolgt in Einzelverträgen; alleiniger Vertragspartner ist im Auftragsfall der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft. Bei der Durchführung der Arbeiten ist die strikte Einhaltung der Aufteilung in Bauabschnitte aus technologischen Gründen nicht möglich.
Das vorhandene auftragsrelevante Budget beträgt:
C) Das Funktions- und Sozialgebäude ist in einem Kostenrahmen von 1 110 000,00 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, für die KG 200 bis 700 gemäß DIN 276, bis voraussichtlich Ende 2021 -unter Vorbehalt der Bereitstellung der Fördermittel- betriebsfertig zu errichten;
D) Der Parkplatz ist in einem Kostenrahmen von 430 000,00 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, für die KG 200, 500 und 700 gemäß DIN 276, bis voraussichtlich Ende 2021 – unter Vorbehalt der Bereitstellung der Fördermittel – betriebsfertig zu errichten.
Der festgelegte Gesamtkostenrahmen für Los 2 von 1 540 000,00 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, ist einzuhalten.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Stufenweise Beauftragung ab der LP 3,
Planungszeitraum ab April 2020
Ausführungszeitraum ab September 2020” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die stufenweise Beauftragung ab LP 3 – Entwurfsplanung.
Als weitere Option wird die stufenweise Beauftragung der LP 4 – Genehmigungsplanung, LP 5 –...”
Beschreibung der Optionen
Die stufenweise Beauftragung ab LP 3 – Entwurfsplanung.
Als weitere Option wird die stufenweise Beauftragung der LP 4 – Genehmigungsplanung, LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 – Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung, LP 9 – Objektbetreuung und Dokumentation gem. §§ 34, 39, 55 HOAI (2013), § 51 HOAI (2013) bis LP 6.
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Los 1
Für die Leistungserbringung sind nach Ihrer Eigenart besondere fach- und bauordnungsrechtliche sowie spezielle Kenntnisse gemäß der Planung von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Los 1
Für die Leistungserbringung sind nach Ihrer Eigenart besondere fach- und bauordnungsrechtliche sowie spezielle Kenntnisse gemäß der Planung von Freianlagen – speziell von Sportanlagen, hier Spiel- und Sportanlagen in der Honorarzone IV gem. Anlage 11 zu § 39 Absatz 4, § 40 Absatz 5 HOAI (2013), erforderlich. Hierzu bedarf es entsprechender Referenzen sowie dem Nachweis der Bauvorlageberechtigung gem. der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V), die durch den Bewerber nachzuweisen sind.
Für die Erbringung der Fachplanungsleistungen gem. §§ 39, 55 HOAI sind gem. den jeweils zu beauftragenden Leistungsbildern in Deutschland anerkannte Berufsabschlüsse mit akademischer Ausbildung erforderlich und durch entsprechende Kopien der Berufsabschlüsse nachzuweisen.
Los 2
Für die Leistungserbringung ist nach ihrer Eigenart eine anerkannte Qualifikation für die Bauvorlageberechtigung gem. § 65 Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) erforderlich. Hierzu bedarf es entsprechender Referenzen und Ausbildungen, die durch den Bewerber nachzuweisen sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1 und Los 2
Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. 500 000,00 EUR (brutto). Weitere Anforderungen sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1 und Los 2
Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. 500 000,00 EUR (brutto). Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1
Für die Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI (2013): mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 350 000 EUR...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1
Für die Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI (2013): mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 350 000 EUR (brutto) für die KGr. 500 gem. DIN 276, fertiggestellt ab dem Jahr 2005 gem. Honorarzone IV § 40 i. V. m. Anlage 11.2 Objektliste Freianlagen HOAI (2013), Bereich Spiel- und Sportanlagen.
Für die technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI (2013), AG 4: Mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 200 000 EUR (brutto) für die KGr. 400 und 540 gem. DIN 276, fertiggestellt ab dem Jahr 2005 gem.§ 55 HOAI (2013), ab Honorarzone II gem. § 56 i. V. m. Anlage 15.2 Objektliste HOAI (2013). Sowie mindestens 1 (in Worten eine) Referenz über die Planung von Außenbeleuchtung (Sportanlagen, Parks, Straßen) ab einer Baukostensumme von mind. 50.000 EUR (brutto) für die KG 546 gem. DIN 276, fertiggestellt ab dem Jahr 2005 gem.§ 55 HOAI 2013.
Darüber hinaus sind für die beiden Leistungsbilder gem. §§ 39, 55 HOAI (2013) jeweils mind. 2 (in Worten zwei) Projektmitarbeiter mit akademischen Abschlüssen im jeweiligen Leistungsbild sowie einer Wochenarbeitszeit von mind. 30 Stunden verbindlich für die Erbringung der Leistung zu benennen, insgesamt also mind. 4 Projektmitarbeiter einschließlich Projektleitung. Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Los 2
Für die Gebäudeplanung gem. § 34 HOAI: mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines öffentlich zugänglichen, barrierefreien Vorhabens (gem. DIN 18040-1) ab einer Baukostensumme von mind. 300.000 EUR (brutto) für die KGr. 300 und 400 gem. DIN 276, fertiggestellt ab dem Jahr 2010 gem. Honorarzone III § 35 HOAI (2013).
Mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 200 000 EUR (brutto) für die KG 200, 500 gem. DIN 276, fertiggestellt ab dem Jahr 2005 gem. Honorarzone III § 40 HOAI 2013. Für Freianlagen gem. HOAI Anlage 11.2 Objektliste Freianlagen (Anlage 11 zu § 39 Absatz 4, § 40 Absatz 5); dort: Spiel- und Sportanlagen, oder Freiflächen mit Bauwerksbezug, mit durchschnittlichen topographischen Verhältnissen oder durchschnittlicher Ausstattung, oder vergleichbar.
Für die Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI: mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 300 000 EUR (brutto) für die KGr. 300 und 400 gem. DIN 276, fertiggestellt ab dem Jahr 2010 gem. Honorarzone II § 51 i. V. m. Anlage 14.2 Objektliste Tragwerksplanung HOAI 2013, hier Tragwerke mit geringem Schwierigkeitsgrad, insbesondere statisch bestimmte ebene Tragwerke in gebräuchlichen Bauarten ohne Vorspann- und Verbundkonstruktionen, mit vorwiegend ruhenden Lasten.
Für die Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, AG 1-8: Mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 100 000 EUR (brutto) für die KGr. 400 gem. DIN 276, fertiggestellt ab dem Jahr 2010 gem.§ 55 HOAI 2013, ab Honorarzone II gem. § 56 i.V.m. Anlage 15.2 Objektliste HOAI.
Sofern – bezogen auf die Einordnung der Honorarzonen – eine andere Auffassung vertreten wird, ist die abweichende Einschätzung gegenüber der Auftraggeberin anzuzeigen und zu begründen.
Darüber hinaus sind für die 4 Leistungsbilder gem. §§ 34, 39, 51, 55 HOAI jeweils mind. 2 (in Worten zwei) Projektmitarbeiter mit akademischen Abschlüssen im jeweiligen Leistungsbild sowie einer Wochenarbeitszeit von mind. 30 Stunden verbindlich für die Erbringung der Leistung zu benennen, insgesamt also mind. 8 (acht) Projektmitarbeiter einschließlich Projektleitung.
Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Los 1 und Los 2
Sofern eine Genehmigungsplanung erforderlich ist, ist eine anerkannte Qualifikation, hier Bauvorlageberechtigung gem. LBauO M-V durch...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Los 1 und Los 2
Sofern eine Genehmigungsplanung erforderlich ist, ist eine anerkannte Qualifikation, hier Bauvorlageberechtigung gem. LBauO M-V durch mindestens einen verantwortlichen Planer nachzuweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Los 1 und Los 2
1) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens je 1 500 000 EUR für Personen- und 1 000 000 EUR sonstige Schäden:...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Los 1 und Los 2
1) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens je 1 500 000 EUR für Personen- und 1 000 000 EUR sonstige Schäden: Sachschäden und Vermögensschäden je Schadensereignis;
2) Der Bieter (einschließlich eventueller Unterauftragnehmer) darf weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EG-Antiterrorismusverordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. Eine Abfrage erfolgt bei Zuschlagserteilung.
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen – AVB – zu den Verträgen für freiberuflich Tätige, gemäß RBBau, Allgemeine Anweisung des Bundes RBBau für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-07
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-15 📅
“Die Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Der Link zum Projektraum ist...”
Die Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Der Link zum Projektraum ist unter I.3) zu finden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YF5YUXA
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Verkabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885160📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rüge und Präklusion: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rüge und Präklusion: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 232-530522 (2018-11-29)
Ergänzende Angaben (2018-12-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: VgV Stadt Klütz – Neubau Sportanlage
2018 – VgV Stadt Klütz
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 232-530522
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Datum: 2019-01-28 📅
Neuer Wert
Datum: 2019-03-18 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister” Alter Wert
Text:
“Los 1
Für die Leistungserbringung sind nach Ihrer Eigenart besondere fach- und bauordnungsrechtliche sowie spezielle Kenntnisse gemäß der Planung von...”
Text
Los 1
Für die Leistungserbringung sind nach Ihrer Eigenart besondere fach- und bauordnungsrechtliche sowie spezielle Kenntnisse gemäß der Planung von Freianlagen – speziell von Sportanlagen, hier Spiel- und Sportanlagen in der Honorarzone IV gem. Anlage 11 zu § 39 Absatz 4, § 40 Absatz 5 HOAI (2013), erforderlich. Hierzu bedarf es entsprechender Referenzen sowie dem Nachweis der Bauvorlageberechtigung gem. der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V), die durch den Bewerber nachzuweisen sind.
Für die Erbringung der Fachplanungsleistungen gem. §§ 39, 55 HOAI sind gem. den jeweils zu beauftragenden Leistungsbildern in Deutschland anerkannte Berufsabschlüsse mit akademischer Ausbildung erforderlich und durch entsprechende Kopien der Berufsabschlüsse nachzuweisen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Los 1
Für die Leistungserbringung sind nach Ihrer Eigenart besondere fach- und bauordnungsrechtliche sowie spezielle Kenntnisse gemäß der Planung von...”
Text
Los 1
Für die Leistungserbringung sind nach Ihrer Eigenart besondere fach- und bauordnungsrechtliche sowie spezielle Kenntnisse gemäß der Planung von Freianlagen – speziell von Sportanlagen, hier Spiel- und Sportanlagen in der Honorarzone III gem. Anlage 11 zu § 39 Absatz 4, § 40 Absatz 5 HOAI (2013), erforderlich. Hierzu bedarf es entsprechender Referenzen sowie dem Nachweis der Bauvorlageberechtigung gem. der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V), die durch den Bewerber nachzuweisen sind.
Für die Erbringung der Fachplanungsleistungen gem. §§ 39, 55 HOAI sind gem. den jeweils zu beauftragenden Leistungsbildern in Deutschland anerkannte Berufsabschlüsse mit akademischer Ausbildung erforderlich und durch entsprechende Kopien der Berufsabschlüsse nachzuweisen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Los 1
Für die Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI (2013): mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 350 000 EUR...”
Text
Los 1
Für die Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI (2013): mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 350 000 EUR (brutto) für die KGr. 500 gem. DIN 276, fertiggestellt ab dem Jahr 2005 gem. Honorarzone IV § 40 i. V. m. Anlage 11.2 Objektliste Freianlagen HOAI (2013), Bereich Spiel- und Sportanlagen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Los 1
Für die Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI (2013): mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 350 000 EUR...”
Text
Los 1
Für die Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI (2013): mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 350 000 EUR (brutto) für die KGr. 500 gem. DIN 276, fertiggestellt ab dem Jahr 2005 gem. Honorarzone III § 40 i. V. m. Anlage 11.2 Objektliste Freianlagen HOAI (2013), Bereich Spiel- und Sportanlagen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 234-535759 (2018-12-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: VgV Stadt Klütz - Neubau Sportanlage
2018 - VgV Stadt Klütz
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 419 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau einer Sportanlage an der katholischen Kirche in Klütz sind Planungsleistungen für die Objektplanung gem. §§ 34, 39 HOAI in Verbindung mit der...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau einer Sportanlage an der katholischen Kirche in Klütz sind Planungsleistungen für die Objektplanung gem. §§ 34, 39 HOAI in Verbindung mit der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI jeweils für die Leistungsphasen 2 - 9 sowie der Tragwerkplanung gem. § 51 HOAI (2013) für die Leistungsphasen 2 - 6 zu erbringen.
Die Auftraggeberin behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungs- und Projektabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Hierzu überträgt die Auftraggeberin dem Auftragnehmer zunächst die Leistungen der Leistungsstufe 1 nach RBBau (LP 2 HOAI) - Vorplanung und dann stufenweise gemäß einem noch abzustimmenden Projektterminplan die Erbringung der Leistungsphase (LP) 3 - Entwurfsplanung, LP 4 - Genehmigungsplanung, LP 5 - Ausführungsplanung, LP 6 - Vorbereitung der Vergabe, LP 7 - Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 - Objektüberwachung und LP 9 - Objektbetreuung gem. §§ 34, 39 und 55 HOAI (2013). Die stufenweise Beauftragung gilt ebenso für die Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI ab der LP 2 bis zur LP 6. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
Sofern - bezogen auf die Einordnung der Honorarzonen - eine andere Auffassung vertreten wird, ist die abweichende Einschätzung gegenüber der Auftraggeberin anzuzeigen und zu begründen.
Das Gesamtvorhaben wird in vier Bauabschnitte aufgeteilt. Aus fördertechnischen Gründen erfolgt eine losweise Vergabe sowie zeitliche Trennung der Verfahren: Los 1 umfasst Bauabschnitt A und B; Los 2 umfasst Bauabschnitt C und D. Die Koordinierung der Gesamtmaßnahme obliegt dem für Los 1 beauftragten Freianlagenplaner.
Der dritte Bauabschnitt umfasst die Errichtung eines Funktions- und Sozialgebäudes:
C - Funktionsgebäude:
— Je 2 Umkleiden für Mädchen und Jungen mit Dusch- u. Waschbereich,
— Sportlehrerbereich,
— Sanitäranlagen,
— Aufenthaltsraum für den Platzwart,
— Mehrzweckraum,
— Abstellraum für Sportgeräte,
— Abstellraum für Platzpflege.
Der vierte Bauabschnitt umfasst die Errichtung von Parkstellflächen:
D - Parkplatz und Fertigstellung Zufahrtsbereich:
— Ausführung der Fläche Parkplatz (Fahrgassen und Stellplätze) in Pflaster,
— Zuwegung von Parkplatz bis Grundstückseinfriedung Sportflächen in ungebundener Bauweise sonst durch Pflasterfläche.
Es erfolgt die gemeinsame Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen an einen Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft. Die Beauftragung der Leistungen erfolgt in Einzelverträgen; alleiniger Vertragspartner ist im Auftragsfall der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft. Bei der Durchführung der Arbeiten ist die strikte Einhaltung der Aufteilung in Bauabschnitte aus technologischen Gründen nicht möglich.
Das vorhandene auftragsrelevante Budget beträgt:
C - Das Funktions- und Sozialgebäude ist in einem Kostenrahmen von 1 110 000,00 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, für die KG 200 bis 700 gemäß DIN 276, bis voraussichtlich Ende 2021 -unter Vorbehalt der Bereitstellung der Fördermittel- betriebsfertig zu errichten.
D - Der Parkplatz ist in einem Kostenrahmen von 430 000,00 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, für die KG 200, 500 und 700 gemäß DIN 276, bis voraussichtlich Ende 2021 - unter Vorbehalt der Bereitstellung der Fördermittel - betriebsfertig zu errichten.
Der festgelegte Gesamtkostenrahmen für Los 2 von 1 540 000,00 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, ist einzuhalten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die stufenweise Beauftragung ab LP 3 - Entwurfsplanung.
Als weitere Option wird die stufenweise Beauftragung der LP 4 - Genehmigungsplanung, LP 5 -...”
Beschreibung der Optionen
Die stufenweise Beauftragung ab LP 3 - Entwurfsplanung.
Als weitere Option wird die stufenweise Beauftragung der LP 4 - Genehmigungsplanung, LP 5 - Ausführungsplanung, LP 6 - Vorbereitung der Vergabe, LP 7 - Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 - Objektüberwachung, LP 9 - Objektbetreuung und Dokumentation gem. §§ 34, 39, 55 HOAI (2013), § 51 HOAI (2013) bis LP 6.
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Keine Angebote oder keine geeigneten Angebote/Aufforderungen zur Teilnahme an einem offenen Verfahren
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Der hier veröffentlichten Bekanntmachung des vergebenen Auftrags ging ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb voraus.
Zu diesem regulär...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Der hier veröffentlichten Bekanntmachung des vergebenen Auftrags ging ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb voraus.
Zu diesem regulär duchgeführten Verhandlungsverfahren gingen keine (geeigeten) Teilnahmeanträge und somit auch keine Angebote bei der Vergabestelle ein.
Die Vergabestelle führte daher gem. § 14 Abs. 4 Nr. 1 VgV ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb durch.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 232-530522
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2018 - VgV Stadt Klütz
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Titel: Neubau Funktionsgebäude und Parkstellflächen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hempel Architekten Freier Architekt
Postanschrift: Scheuerstraße 3
Postort: Wismar
Postleitzahl: 23966
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nordwestmecklenburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 209 000 💰
“Die Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Der Link zum Projektraum ist...”
Die Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Der Link zum Projektraum ist unter I.3) zu finden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YF5YW3P
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 110-269309 (2019-06-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 419 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Sportanlage an der katholischen Kirche in Klütz Wismarsche Straße
Gemarkung Klütz, Flur 2
Flurstücke 93/3, 105/3
23948 Klütz”
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau einer Sportanlage an der katholischen Kirche in Klütz sind Planungsleistungen für Freianlagen gem. § 39 HOAI in Verbindung mit der...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau einer Sportanlage an der katholischen Kirche in Klütz sind Planungsleistungen für Freianlagen gem. § 39 HOAI in Verbindung mit der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI (2013) jeweils für die Leistungsphasen 2-9 zu erbringen.
Die Auftraggeberin behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungs- und Projektabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Hierzu überträgt die Auftraggeberin dem Auftragnehmer zunächst die Leistungen der Leistungsstufe 1 nach RBBau (LP 2 HOAI) – Vorplanung und dann stufenweise gemäß einem noch abzustimmenden Projektterminplan die Erbringung der Leistungsphase (LP) 3 – Entwurfsplanung, LP 4 – Genehmigungsplanung, LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 – Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung und LP 9 – Objektbetreuung gem. §§ 39, 55 HOAI (2013). Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht. Die neuzubauende Sportanlage ist gemäß DIN 18035 eine Kombinationsanlage, in Anlehnung an eine Sportanlage Typ C; es ist die Honorarzone III gem. Anlage 11 zu § 39 Abs. 4, § 40 Abs. 5 HOAI (2013) anzuwenden.
Sofern – bezogen auf die Einordnung der Honorarzonen – eine andere Auffassung vertreten wird, ist die abweichende Einschätzung gegenüber der Auftraggeberin anzuzeigen und zu begründen.
Das Gesamtvorhaben wird in vier Bauabschnitte aufgeteilt. Aus förder technischen Gründen erfolgt eine los weise Vergabe sowie zeitliche Trennung der Verfahren: Los 1 umfasst Bauabschnitt A und B; Los 2 umfasst Bauabschnitt C und D.
Der erste Bauabschnitt umfasst die Errichtung eines Kunststoffspielfeldes mit Flutlichtanlage.
A) Kunststoffspielfeld mit Flutlichtanlage:
— Kunststoffrasenspielfeld lt. DIN EN 18035/07; Spielfeld abmaß 90,0 x 60,0 m mit ringsum 2,0 m breitem Sicherheitsstreifen,
— Umwegung als Pflasterflächen,
— Einfriedung des Platzes ringsum mit Stabgitterzaun einschließlich Toranlagen,
— Flutlichtanlage,
— Kunstrasenbelag verfüllt mit Sand-/Gummigranulat.
Der zweite Bauabschnitt umfasst die Errichtung einer Leichtathletikanlage in Anlehnung an Kampfbahn Typ C.
B) Leichtathletikanlage in Anlehnung an Kampfbahn Typ C:
— Laufbahnbereich in Kunststoffbelag lt. DIN EN 18035/06 mit 100-m-Sprintgerade und Rundlaufbahnen à 400 m (4 Bahnen),
— westliches Segment in Kunststoffbelag lt. DIN EN 18035/06 mit 2 Weitsprunganlagen und einem Volleyballfeld (markiert auf Kunststoffbelag),
— östliches Segment in Naturrasen mit 2 Kugelstoßanlagen,
— Naturrasenspielfeld; Abmaße 105 m x 68 m im Innenraum mit automatischer Beregnungsanlage,
— Umwegung als Pflasterflächen.
Es erfolgt die gemeinsame Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen an einen Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft. Die Beauftragung der Leistungen erfolgt in Einzelverträgen; alleiniger Vertragspartner ist im Auftragsfall der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft. Bei der Durchführung der Arbeiten ist die strikte Einhaltung der Aufteilung in Bauabschnitte aus technologischen Gründen nicht möglich. Da es zu Überschneidungen kommen wird, wünscht die Auftraggeberin über die Grundleistungen hinaus, dass die Koordinierung der Gesamtmaßnahme (Los 1 und Los 2) durch den Freianlagenplaner als besondere Leistung angeboten wird.
Das vorhandene auftragsrelevante Budget beträgt:
A) Das Kunststoffspielfeld mit Flutlichtanlage ist in einem Kostenrahmen von 790 470,57 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, für die KG 500 und 700 gemäß DIN 276, – unter Vorbehalt der Bereitstellung der Fördermittel – bis Ende 2020 betriebsfertig zu errichten;
B) Die Leichtathletikanlage ist in einem Kostenrahmen von 1 637 951,30 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, für die KG 200, 500 und 700 gemäß DIN 276, – unter Vorbehalt der Bereitstellung der Fördermittel – bis Ende 2020 betriebsfertig zu errichten.
Der festgelegte Gesamtkostenrahmen für Los 1 von 2 400 000 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, ist einzuhalten.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau einer Sportanlage an der katholischen Kirche in Klütz sind Planungsleistungen für die Objektplanung gem. §§ 34, 39 HOAI in Verbindung mit der...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau einer Sportanlage an der katholischen Kirche in Klütz sind Planungsleistungen für die Objektplanung gem. §§ 34, 39 HOAI in Verbindung mit der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI jeweils für die Leistungsphasen 2-9 sowie der Tragwerkplanung gem. § 51 HOAI (2013) für die Leistungsphasen 2-6 zu erbringen.
Die Auftraggeberin behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungs- und Projektabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Hierzu überträgt die Auftraggeberin dem Auftragnehmer zunächst die Leistungen der Leistungsstufe 1 nach RBBau (LP 2 HOAI) – Vorplanung und dann stufenweise gemäß einem noch abzustimmenden Projektterminplan die Erbringung der Leistungsphase (LP) 3 – Entwurfsplanung, LP 4 – Genehmigungsplanung, LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 – Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung und LP 9 – Objektbetreuung gem. §§ 34, 39 und 55 HOAI (2013). Die stufenweise Beauftragung gilt ebenso für die Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI ab der LP 2 bis zur LP 6. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
Sofern – bezogen auf die Einordnung der Honorarzonen – eine andere Auffassung vertreten wird, ist die abweichende Einschätzung gegenüber der Auftraggeberin anzuzeigen und zu begründen.
Das Gesamtvorhaben wird in vier Bauabschnitte aufgeteilt. Aus fördertechnischen Gründen erfolgt eine losweise Vergabe sowie zeitliche Trennung der Verfahren: Los 1 umfasst Bauabschnitt A und B; Los 2 umfasst Bauabschnitt C und D. Die Koordinierung der Gesamtmaßnahme obliegt dem für Los 1 beauftragten Freianlagenplaner.
Der dritte Bauabschnitt umfasst die Errichtung eines Funktions- und Sozialgebäudes.
C) Funktionsgebäude:
— je 2 Umkleiden für Mädchen und Jungen mit Dusch- u. Waschbereich,
— Sportlehrerbereich,
— Sanitäranlagen,
— Aufenthaltsraum für den Platzwart,
— Mehrzweckraum,
— Abstellraum für Sportgeräte,
— Abstellraum für Platzpflege.
Der vierte Bauabschnitt umfasst die Errichtung von Parkstellflächen.
D) Parkplatz und Fertigstellung Zufahrtsbereich:
— Ausführung der Fläche Parkplatz (Fahrgassen und Stellplätze) in Pflaster,
— Zuwegung von Parkplatz bis Grundstückseinfriedung Sportflächen in ungebundener Bauweise sonst durch Pflasterfläche.
Es erfolgt die gemeinsame Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen an einen Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft. Die Beauftragung der Leistungen erfolgt in Einzelverträgen; alleiniger Vertragspartner ist im Auftragsfall der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft. Bei der Durchführung der Arbeiten ist die strikte Einhaltung der Aufteilung in Bauabschnitte aus technologischen Gründen nicht möglich.
Das vorhandene auftragsrelevante Budget beträgt:
C) Das Funktions- und Sozialgebäude ist in einem Kostenrahmen von 1 110 000,00 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, für die KG 200 bis 700 gemäß DIN 276, bis voraussichtlich Ende 2021 -unter Vorbehalt der Bereitstellung der Fördermittel- betriebsfertig zu errichten.
D) Der Parkplatz ist in einem Kostenrahmen von 430 000,00 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, für die KG 200, 500 und 700 gemäß DIN 276, bis voraussichtlich Ende 2021 – unter Vorbehalt der Bereitstellung der Fördermittel – betriebsfertig zu errichten.
Der festgelegte Gesamtkostenrahmen für Los 2 von 1 540 000,00 EUR (brutto), inkl. Unvorhergesehenes, ist einzuhalten.
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Titel: Neubau eines Schulsportplatzes und Neubau eines Kunstrasenplatzes
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Neumann Gusenburger Landschaftsarchitekten
Postanschrift: Heerstraße 90
Postort: Berlin
Postleitzahl: 14055
Region: Berlin🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 210 000 💰
2️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Die Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Der Link zum Projektraum ist...”
Die Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Der Link zum Projektraum ist unter I.3) zu finden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YF5Y2HQ
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 110-269328 (2019-06-06)