Vorgesehen ist die Entwicklung eines zeitgemäßen und nachhaltigen Wohnquartiers aus Geschosswohnbauten (ca. 150 Wohneinheiten) inkl. der Frei-/Grünflächengestaltung auf dem Plangebiet „Wohnen am Neise-Areal“ in Stutensee. Es werden insgesamt 15 Baukörper und zwei Tiefgaragen neu errichtet.
Für dieses Bauprojekt sollen gegenständlich Planungsleistungen gem. HOAI in der zum Vertragsschluss geltenden Fassung vergeben werden.
Der Auftrag umfasst konkret die Leistungen des Leistungsbildes Planung der Technischen Ausrüstung. Eine weitere Detaillierung erfolgt im Rahmen der Angebotsunterlagen.
Planungsleistungen der technischen Ausrüstung Leistungsphasen 1 bis 9 für KGR 410 bis 490 (ohne KGR 470, 480) und Sonderleistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“VOLKSWOHNUNG GmbH, VgV-Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb, Planungsleistungen gemäß § 55 HOAI, Neubau von ca. 150 Wohnungen,...”
Titel
VOLKSWOHNUNG GmbH, VgV-Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb, Planungsleistungen gemäß § 55 HOAI, Neubau von ca. 150 Wohnungen, Wohnen am Neise-Areal, 76297 Stutensee
0074-1-TNW-1001047-2018
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Vorgesehen ist die Entwicklung eines zeitgemäßen und nachhaltigen Wohnquartiers aus Geschosswohnbauten (ca. 150 Wohneinheiten) inkl. der...”
Kurze Beschreibung
Vorgesehen ist die Entwicklung eines zeitgemäßen und nachhaltigen Wohnquartiers aus Geschosswohnbauten (ca. 150 Wohneinheiten) inkl. der Frei-/Grünflächengestaltung auf dem Plangebiet „Wohnen am Neise-Areal“ in Stutensee. Es werden insgesamt 15 Baukörper und zwei Tiefgaragen neu errichtet.
Für dieses Bauprojekt sollen gegenständlich Planungsleistungen gem. HOAI in der zum Vertragsschluss geltenden Fassung vergeben werden.
Der Auftrag umfasst konkret die Leistungen des Leistungsbildes Planung der Technischen Ausrüstung. Eine weitere Detaillierung erfolgt im Rahmen der Angebotsunterlagen.
Planungsleistungen der technischen Ausrüstung Leistungsphasen 1 bis 9 für KGR 410 bis 490 (ohne KGR 470, 480) und Sonderleistungen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Ort der Leistung: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wohnen am Neise-Areal, 76297 Stutensee
Beschreibung der Beschaffung:
“Vorgesehen ist die Entwicklung eines zeitgemäßen und nachhaltigen Wohnquartiers aus Geschosswohnbauten (ca. 150 Wohneinheiten) inkl. der...”
Beschreibung der Beschaffung
Vorgesehen ist die Entwicklung eines zeitgemäßen und nachhaltigen Wohnquartiers aus Geschosswohnbauten (ca. 150 Wohneinheiten) inkl. der Frei-/Grünflächengestaltung auf dem Plangebiet „Wohnen am Neise-Areal“ in Stutensee. Es werden insgesamt 15 Baukörper und zwei Tiefgaragen neu errichtet.
Für dieses Bauprojekt sollen gegenständlich Planungsleistungen gem. HOAI in der zum Vertragsschluss geltenden Fassung vergeben werden.
Der Auftrag umfasst konkret die Leistungen des Leistungsbildes Planung der Technischen Ausrüstung. Eine weitere Detaillierung erfolgt im Rahmen der Angebotsunterlagen.
Planungsleistungen der technischen Ausrüstung Leistungsphasen 1 bis 9 für KGR 410 bis 490 (ohne KGR 470, 480) und Sonderleistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-03 📅
Datum des Endes: 2023-09-02 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Ergibt die Prüfung der Eignung der Bewerber anhand der gem. Ziffer III.1 einzureichenden Angaben und Unterlagen, dass mehr geeignete Bewerber zur Verfügung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Ergibt die Prüfung der Eignung der Bewerber anhand der gem. Ziffer III.1 einzureichenden Angaben und Unterlagen, dass mehr geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, so trifft der Auftraggeber eine Auswahl von vier Bewerbern nach folgenden Oberkriterien
(in Klammer: Gewichtung):
Kriterium „Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (netto)“ (Gewichtungsfaktor 10)
Kriterium „Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen“ (Gewichtungsfaktor 20)
Kriterium „geeignete Referenzen (Referenzobjekte, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind)“ (Gewichtungsfaktor 70)
Es gelten folgende Unterkriterien bei geeignete Referenzen:
Fachplanung Tragwerksplanung
— Planung der Technischen Ausrüstung – Erbrachte Lph HOAI (Gewichtungsfaktor 10),
— Planung der Technischen Ausrüstung – Planungsanforderungen HOAI (Gewichtungsfaktor 10),
— Planung der Technischen Ausrüstung – Bezug Wohnbebauung gemäß vorgegebener Bauwerkszordnungen (Gewichtungsfaktor 10),
— Planung der Technischen Ausrüstung – Bezug Anlagen mit klimaschonender nachhaltiger Wärmeerzeugung mit erneuerbarer Energie (Gewichtungsfaktor 15),
— Kumulierung (Gewichtungsfaktor 25).
Eine detaillierte Matrix der Auswahlkriterien mit näheren Erläuterungen liegt den Teilnahmeunterlagen bei. Kann die Auswahl von 4 Bewerbern wegen Punktgleichheit nicht aufgrund der erfolgten Bewertung getroffen werden, entscheidet das Losverfahren. Dies ist bspw. der Fall, wenn mehr als 4 Bewerber die gleiche Höchstbewertung erlangen oder 2 Bewerber mit gleicher Punktzahl an 4. Stelle liegen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Fest beauftragt werden die Leistungsstufen 1 und 2. Lediglich optional werden die Leistungsphasen 3-9, beauftragt....”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Fest beauftragt werden die Leistungsstufen 1 und 2. Lediglich optional werden die Leistungsphasen 3-9, beauftragt. Ebenfalls lediglich optional werden Stundenarbeiten und Besondere Leistungen beauftragt.
Der Auftraggeber behält sich vor, die lediglich optional beauftragten Leistungen abzurufen, wobei ein Abruf einzeln oder im Ganzen möglich ist.
Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf der lediglich optional beauftragten Leistungsbestandteile.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgend aufgeführten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag beizubringen. Die Nachweise können, sofern nichts anderes ausgewiesen ist,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgend aufgeführten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag beizubringen. Die Nachweise können, sofern nichts anderes ausgewiesen ist, in Form von Eigenerklärungen erbracht werden:
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß §§ 123 und 124 GWB,
— Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB (abzugeben, sofern einschlägig),
— Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist (auf gesondertes Anfordern des AG).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken www.pq-vol.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken www.pq-vol.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem Teilnahmeantrag Nachweise gefordert werden, die nicht in den v.g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Teilnahmeantrag eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben.
Ein Bewerber kann sich (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Hierzu ist beizubringen:
— Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche),
— Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe (auf gesondertes Anfordern des AG).
Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften.
Die nachfolgend aufgeführten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag beizubringen. Die Nachweise können, sofern nichts anderes ausgewiesen ist, in Form von Eigenerklärungen erbracht werden.
— Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung (§ 43 VgV) (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche),
— Nachweis/Bestätigung Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000,00 EUR je Verstoß für Personenschäden sowie mindestens 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV); die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann
— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV).
“Ohne die Erfüllung der Mindestanforderungen/Mindeststandards wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
— Jährlicher...”
Ohne die Erfüllung der Mindestanforderungen/Mindeststandards wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
— Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren von mind. 1.600.000 EUR (netto). Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert. Umsatzanteile von beabsichtigten Nachunternehmern sind nicht mitzuerfassen, es sei denn, es liegt eine (entsprechend auszuweisende) Eignungsleihe vor.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken www.pq-vol.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken www.pq-vol.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem Teilnahmeantrag Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Teilnahmeantrag eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben.
Ein Bewerber kann sich (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Hierzu ist beizubringen:
— Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche),
— Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe (auf gesondertes Anfordern des AG).
Die nachfolgend aufgeführten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag beizubringen. Die Nachweise können, sofern nichts anderes ausgewiesen ist, in Form von Eigenerklärungen erbracht werden,
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche),
— Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen Referenzobjekte betreffend Fachplanung Technische Ausrüstung (§§ 54 ff. HOAI 2013).
Es werden nur Referenzen berücksichtigt, die nicht mehr als max. 7 Jahre zurückliegen. Ausgangspunkt für die Berechnung des 7-Jahre-Korridors ist der Tag des Ablaufs der Abgabefrist der Teilnahmeanträge. (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV),
— Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmererklärung) (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Ohne die Erfüllung der Mindestanforderungen wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Technische und berufliche...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Ohne die Erfüllung der Mindestanforderungen wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen:
Mindestens 4 techn. Fachkräfte oder techn. Stellen
— Angabe zu Referenzen von Leistungen mit vergleichbaren Planungsanforderungen:
Fachplanung Technische Ausrüstung:
— mind. 1 Referenz „Fachplanung Technische Ausrüstung“ mit mind. erbrachten Lph 2-8 über die Anlagengruppen 1-5,
— mind. 1 Referenz „Fachplanung Technische Ausrüstung“ mit Planungsanforderungen mind. HZ II, Anlagengruppen 1-5,
— mind. 1 Referenz „Fachplanung Technische Ausrüstung“ mit Bezug Wohnbebauung, Anlagengruppen 1-5.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berufsangehöriger gemäß § 75 Absatz 1 oder 2 VgV (Architekt/Ingenieur)
Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung/ Berufsqualifikation i. S. d. §§...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Berufsangehöriger gemäß § 75 Absatz 1 oder 2 VgV (Architekt/Ingenieur)
Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung/ Berufsqualifikation i. S. d. §§ 44, 75 VgV ist mit dem Teilnahmeantrag beizubringen.
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleihunternehmer (§ 6 Abs. 1 Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei der Angebotsabgabe bekannt sind, haben die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 3 Abs. 1 bis 3 LTMG (Tariftreueerklärung) oder § 4 Absatz 1 LTMG (Mindestentgelterklärung) abzugeben.
Bewerber/Bieter haben mit dem Teilnahmeantrag die Schutzerklärung „Scientology“ abzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von 3.000.000 EUR für Personen- und 1.000.000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-fach...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von 3.000.000 EUR für Personen- und 1.000.000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-fach maximiert (Abschluss im Auftragsfall genügt).
Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-10
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-07-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-10-20 📅
“Für die Abgabe der Unterlagen werden vom Auftraggeber zum Teil Musterformulare bereitgestellt, die zwingend zu verwenden sind.
Sofern Unterlagen gefordert...”
Für die Abgabe der Unterlagen werden vom Auftraggeber zum Teil Musterformulare bereitgestellt, die zwingend zu verwenden sind.
Sofern Unterlagen gefordert werden sollten, für deren Vorlage keine Musterformulare bereitgestellt werden, sind die Erklärungen vom Bewerber selbst anzufertigen. Sofern nichts anderes ausgewiesen ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung ausreichend. Unternehmen haben als Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Teilnahmeantrag die in der Auftragsbekanntmachung angegebenen Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise) beizubringen. Eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Nachweis der Eignung wird akzeptiert.
Mehrere Bewerber können sich grundsätzlich zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall muss die Bewerbergemeinschaft mit ihrem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung (§ 43 VgV) (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche) einreichen. Wird eine Bewerbergemeinschaft gebildet, müssen alle Mitglieder der Gemeinschaft die geforderten Unterlage einzeln beibringen, sofern nichts anderes ausgewiesen ist.
Präqualifizierung: Sofern der Bewerber in einem amtlichen Verzeichnis eingetragen ist oder über eine Zertifizierung verfügt, die jeweils den Anforderungen des Artikel 64 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechen, werden die im amtlichen Verzeichnis oder dem Zertifizierungssystem niedergelegten Unterlagen und Angaben vom öffentlichen Auftraggeber nur in begründeten Fällen in Zweifel gezogen (Eignungsvermutung).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYEYSGV
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Karl-Friedrich-Straße 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden.
Eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden.
Eine wirksame Zuschlagserteilung ist nach § 134 Abs. 1, 2 GWB erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“VOLKSWOHNUNG GmbH, VgV-Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb, Planungsleistungen gemäß § 55 HOAI, Neubau von ca. 150 Wohnungen,...”
Titel
VOLKSWOHNUNG GmbH, VgV-Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb, Planungsleistungen gemäß § 55 HOAI, Neubau von ca. 150 Wohnungen, Wohnen am Neise-Areal, 76297 Stutensee
0074-2-VHV-1001047-2018
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Vorgesehen ist die Entwicklung eines zeitgemäßen und nachhaltigen Wohnquartiers aus Geschosswohnbauten (ca. 150 Wohneinheiten) inkl. der...”
Kurze Beschreibung
Vorgesehen ist die Entwicklung eines zeitgemäßen und nachhaltigen Wohnquartiers aus Geschosswohnbauten (ca. 150 Wohneinheiten) inkl. der Frei-/Grünflächengestaltung auf dem Plangebiet „Wohnen am Neise-Areal“ in Stutensee. Es werden insgesamt 9 Baukörper und zwei Tiefgaragen neu errichtet.
Für dieses Bauprojekt sollen gegenständlich Planungsleistungen gem. HOAI in der zum Vertragsschluss geltenden Fassung vergeben werden.
Der Auftrag umfasst konkret die Leistungen des Leistungsbildes Planung der Technischen Ausrüstung. Eine weitere Detaillierung erfolgt im Rahmen der Angebotsunterlagen.
Planungsleistungen der technischen Ausrüstung Leistungsphasen 1 bis 9 für KGR 410 bis 490 (ohne KGR 470, 480) und Sonderleistungen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 883277.98 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wohnen am Neise-Areal 76297 Stutensee
Beschreibung der Beschaffung:
“Vorgesehen ist die Entwicklung eines zeitgemäßen und nachhaltigen Wohnquartiers aus Geschosswohnbauten (ca. 150 Wohneinheiten) inkl. der...”
Beschreibung der Beschaffung
Vorgesehen ist die Entwicklung eines zeitgemäßen und nachhaltigen Wohnquartiers aus Geschosswohnbauten (ca. 150 Wohneinheiten) inkl. der Frei-/Grünflächengestaltung auf dem Plangebiet „Wohnen am Neise-Areal“ in Stutensee. Es werden insgesamt 9 Baukörper und zwei Tiefgaragen neu errichtet.
Für dieses Bauprojekt sollen gegenständlich Planungsleistungen gem. HOAI in der zum Vertragsschluss geltenden Fassung vergeben werden.
Der Auftrag umfasst konkret die Leistungen des Leistungsbildes Planung der Technischen Ausrüstung. Eine weitere Detaillierung erfolgt im Rahmen der Angebotsunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Fest beauftragt werden die Leistungsstufen 1 und 2. Lediglich optional werden die Leistungsphasen 3-9, beauftragt....”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Fest beauftragt werden die Leistungsstufen 1 und 2. Lediglich optional werden die Leistungsphasen 3-9, beauftragt. Ebenfalls lediglich optional werden Stundenarbeiten und Besondere Leistungen beauftragt.
Der Auftraggeber behält sich vor, die lediglich optional beauftragten Leistungen abzurufen, wobei ein Abruf einzeln oder im Ganzen möglich ist.
Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf der lediglich optional beauftragten Leistungsbestandteile
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 133-303187
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: N2019000000006
Titel: Planung Technische Ausrüstung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungsbüro Heinz Kluge
Postort: Ettlingen
Postleitzahl: 76275
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1010339.85 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 883277.98 💰
“Für die Abgabe der Unterlagen werden vom Auftraggeber zum Teil Musterformulare bereitgestellt, die zwingend zu verwenden sind.
Sofern Unterlagen gefordert...”
Für die Abgabe der Unterlagen werden vom Auftraggeber zum Teil Musterformulare bereitgestellt, die zwingend zu verwenden sind.
Sofern Unterlagen gefordert werden sollten, für deren Vorlage keine Musterformulare bereitgestellt werden, sind die Erklärungen vom Bewerber selbst anzufertigen. Sofern nichts anderes ausgewiesen ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung ausreichend. Unternehmen haben als Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Teilnahmeantrag die in der Auftragsbekanntmachung angegebenen Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise) beizubringen. Eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Nachweis der Eignung wird akzeptiert.
Mehrere Bewerber können sich grundsätzlich zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall muss die Bewerbergemeinschaft mit ihrem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung (§ 43 VgV) (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche) einreichen. Wird eine Bewerbergemeinschaft gebildet, müssen alle Mitglieder der Gemeinschaft die geforderten Unterlage einzeln beibringen, sofern nichts anderes ausgewiesen ist.
Präqualifizierung: Sofern der Bewerber in einem amtlichen Verzeichnis eingetragen ist oder über eine Zertifizierung verfügt, die jeweils den Anforderungen des Artikel 64 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechen, werden die im amtlichen Verzeichnis oder dem Zertifizierungssystem niedergelegten Unterlagen und Angaben vom öffentlichen Auftraggeber nur in begründeten Fällen in Zweifel gezogen (Eignungsvermutung).
Das Verhandlungsgespräch wird mittels digitaler Aufnahme „protokolliert“. Das daraus resultierende Protokoll in Schriftform ist Grundlage des verhandelten Angebots. Über den Zuschlag wird auf der Grundlage der Zuschlagskriterien entschieden.
Die Termine werden jedem zur Teilnahme am gegenständlichen Verfahren aufgeforderten Unternehmen gesondert mitgeteilt.
Termine für die Verhandlungsgespräche werden voraussichtlich wie folgt stattfinden:
Montag, den 15.10.2018 von 13.00 bis 17.00 Uhr. Bitte halten Sie sich diesen Zeitraum frei.
Für die Gespräche ist jeweils eine Dauer von 1,5 Stunden vorgesehen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYEYQZT
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden.
Eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden.
Eine wirksame Zuschlagserteilung ist nach § 134 Abs. 1, 2 GWB erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 024-053448 (2019-01-31)