Auftragsbekanntmachung (2018-12-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Aachener Straßenbahn- und Energieversorgungs AG (ASEAG) vertreten durch die Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen (E.V.A.) Neuköllner Str....”
Name
Aachener Straßenbahn- und Energieversorgungs AG (ASEAG) vertreten durch die Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen (E.V.A.) Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vorverkaufssysteme ASEAG
012019
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Kartenverkaufsstellen📦
Kurze Beschreibung: Lieferung, Projektierung und Inbetriebnahme von neuen Vorverkaufssystemen
1️⃣
Ort der Leistung: Städteregion Aachen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 52068 Aachen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Maßnahme ist der Ausbau des Vorverkaufssysteme Bestehend aus:
— (((eTicketing-fähige stationäre Kunden-Center-Lösung (Vordergrundsystem),
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Maßnahme ist der Ausbau des Vorverkaufssysteme Bestehend aus:
— (((eTicketing-fähige stationäre Kunden-Center-Lösung (Vordergrundsystem),
— (((eTicketing-fähige stationäre Verkaufsstellen-Lösung (Vordergrundsystem),
— Kommunikationsinfrastruktur Vordergrundsysteme - Geräte Hintergrundsystem,
— Hintergrundsystem,
— Schnittstellen zur Online-Alise/Online Ticket-Speicher des AVV und zum KVP-System VAS,
— Inbetriebnahme und Projektmanagement.
Die wichtigsten geforderten Leistungsmerkmale (Funktionen) des (((eTicketings sind:
— Auskunftsfunktionen zu KA-Berechtigungen der Stufe 2 (EFS und AFB),
— Ausgabe von KA-Berechtigungen der EFM-Stufe 2/2b,
— Akzeptanz der KA-Bezahlverfahren WEB/POB (Aufbuchung, Belastung, Rücknahme),
— Anwendungsfälle zur Online-Alise bzw. zum Online-Ticketspeicher,
— Schnittstelle zum vorhandenen KVPS.
Der zukünftige Systembetrieb muss durch Personal der ASEAG durchgeführt werden können. Für Softwarewartung und Systempflege soll mit dem Systemlieferanten ein Wartungs- und Systempflegevertrag abgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-15 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Kriterien für die Auswahl ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen. Als Wettbewerbsergebnis des Teilnahmeantrags können maximal 100 Punkte erreicht...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Kriterien für die Auswahl ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen. Als Wettbewerbsergebnis des Teilnahmeantrags können maximal 100 Punkte erreicht werden. Mindestens erforderlich sind 75 Punkte, um zur Angebotsabgabe aufgefordert zu werden. Erreichen mehr als fünf Bieter 75 oder mehr Punkte, werden nur die 5 bestplatzierten Bieter mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ein Anspruch des Bieters auf Teilnahme an der Verhandlungsphase besteht nicht. Die ASEAG behält sich vor das Verfahren aus wichtigem Grund aufzuheben. Ein...”
Zusätzliche Informationen
Ein Anspruch des Bieters auf Teilnahme an der Verhandlungsphase besteht nicht. Die ASEAG behält sich vor das Verfahren aus wichtigem Grund aufzuheben. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn kein wirtschaftliches Angebot eingeht, oder vom Fördermittelgeber nicht alle notwendigen Genehmigungen und Förderungen erteilt werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis, dass der Bewerber in das Berufsregister (Handelsregister) oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes eingetragen ist (Anlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis, dass der Bewerber in das Berufsregister (Handelsregister) oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes eingetragen ist (Anlage 23)
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen (Anlage 7) Bietergemeinschaften müssen die geforderten Erklärungen und Nachweise von allen Mitgliedern einzeln vorlegen.
Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 51 Abs. 2 SektVO nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtumsatz und ggf. den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten höchstens 3 Geschäftsjahre (Anlage 22)
Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtumsatz und ggf. den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten höchstens 3 Geschäftsjahre (Anlage 22)
Nachweis über eine Haftpflichtversicherung oder Eigenerklärung (Anlagen 9 und 10), dass diese mindestens projektbezogen im Auftragsfall angeschlossen wird,
— zur Deckung von Personenschäden (für die einzelne Person) in Höhe von mindestens 2 000 000 EUR je Schadensereignis,
— zur Deckung von Sachschäden in Höhe von mindestens 1 000 000 EUR je Schadensereignis,
— zur Deckung von Vermögensschäden in Höhe von mindestens 1 000 000 EUR je Schadensereignis.
Die vorstehend genannten Deckungsbeiträge müssen pro Versicherungsjahr mindestens zweimal zur Verfügung stehen.
Vorlage einer Bonitätsauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (z. B. Creditreform) oder einen gleichwertigen Nachweis (maximal 3 Monate alt) (Anlage 20)
Bewerbergemeinschaften müssen den geforderten Nachweis über eine Haftpflichtversicherung und die Bonitätsauskunft von allen Mitgliedern einzeln vorlegen.
Für den Umsatznachweis reicht die Erklärung eines Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft aus.
Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 51 Abs. 2 SektVO nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auswahl eines Projektleiters und eines Stellvertreters mit Angaben zur Qualifikation der ausgewählten Mitarbeiterinnen (ohne Namensnennung) (Anlage 15 und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auswahl eines Projektleiters und eines Stellvertreters mit Angaben zur Qualifikation der ausgewählten Mitarbeiterinnen (ohne Namensnennung) (Anlage 15 und 16).
Nachweis eines Qualitätssicherungssystems DIN EN ISO 9001:2008 oder gleichwertig (Anlage 21)
Vorlage und Nachweis von mindestens einer Projektreferenz (Anlagen 13 und 14) zu folgenden Themen:
a) für Lieferung und Inbetriebnahme von (((eTicket-fähigen Vorverkaufssystemen im ÖPNV/SPNV.
b) für Lieferung und Inbetriebnahme eines (((eTicket-fähigen Gerätehintergrundsystems mit den Funktionsmodulen Datenver- und Datenentsorgung, GUI-Editor, Gerätemonitoring, Abrechnung, Statistik, Anwendungsfälle zur Online-Alise bzw. zum Online-Ticketspeiche und Schnittstellen zu Umsystemen (Buchhaltung, KA-KVPS, Payment-Service-Provider).
Die Referenzprojekte müssen in der Gesamtheit in Art und Größe den Anforderungen der ASEAG weitgehend entsprechen und in den vergangenen 3 Jahren (Abnahmedatum) vollständig abgenommen worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn nur ein Mitglied die Erklärungen und Nachweise einreicht. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis einer/ihrer technischen Leistungsfähigkeit auf Nachweise von Subunternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und die Subunternehmer zu benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Gem. Vergabeunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gem. Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Bewerbergemeinschaften dürfen sich nur bis zum Ablauf der Teilnahmefrist bilden.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter einen Gewerbezentralregisterauszug gemäß GewO fordern...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter einen Gewerbezentralregisterauszug gemäß GewO fordern und Abfragen bei Korruptions- und Vergaberegister vornehmen
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-25
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die Auftraggeberin beabsichtigt, die Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf 5 zu beschränken.
Die Kriterien für die...”
Die Auftraggeberin beabsichtigt, die Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf 5 zu beschränken.
Die Kriterien für die Auswahl ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
Das veröffentlichte Verfahren läuft zweistufig ab. Diese Bekanntmachung leitet das Vergabeverfahren ein.
A) Die Teilnahmeunterlagen sowie alle weiteren Vergabeunterlagen stehen uneingeschränkt unter
https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do
Zur Verfügung (siehe Ziffer I.3.)
B) Mit dem Teilnahmeantrag sind sämtliche genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des Teilnahmeantrags müssen die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Vordrucke verwendet werden. Die Vordrucke sowie die geforderten Unterlagen müssen dem Teilnahmeantrag soweit zutreffend vollständig beigefügt werden. Für den Fall, dass nicht alle Unterlagen dem Teilnahmeantrag beigefügt werden, kann der Bewerber aus formellen Gründen vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, formell fehlerhafte und unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung oder Aufklärung/Erläuterung von Unterlagen.
C) Als Wettbewerbsergebnis des Teilnahmeantrags können maximal 100 Punkte erreicht werden. Mindestens erforderlich sind 75 Punkte, um an dem Angebotswettbewerb (nächste Stufe) teilzunehmen.
Die Bewerbungen werden mittels einer Auswertungsmatrix bewertet.
Erreichen mehr als fünf Bieter 75 oder mehr Punkte, werden nur die fünf bestplatzierten Bieter (mit der höchsten Punktzahl) zur Angebotsabgabe aufgefordert.
D) In der zweiten Stufe des Verfahrens sind Angebote abzugeben. Hierzu werden die fünf bestplatzierten Unternehmen aus dem Teilnahmewettbewerb aufgefordert, ein indikatives Angebot einzureichen. Sofern weitere Unternehmen die gleiche Punktzahl wie der fünftplatzierte erzielen, werden auch diese zur Angebotsabgabe aufgefordert.
E) Im Anschluss an den ersten Angebotseingang erfolgt eine Verhandlungsrunde mit den Bietern. Danach erfolgt eine Aufforderung zur Abgabe eines letztverbindlichen Angebotes.
Auf Basis der in den Vergabeunterlagen angegebenen Zuschlagskriterien erfolgt die Zuschlagsentscheidung. Die Bewertung der angebotenen Leistungen und des Preises erfolgen auf Basis der erweiterten Richtwertmethode nach der "Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB) 2018 ((siehe: https://www.cio.bund.de/sharedDocs/Publikationen/DE/IT-Beschaffung/ufab_2018_download.pdf?)
Die angebotene Leistung wird in Form einer Punktzahl ermittelt, die sich aus einer Bewertungsmatrix ergibt. Die Bewertungsmatrix ist den Angebotsunterlagen beigefügt.
Aus Leistungspunktzahl und Preis wird je Angebot die Kennzahl Z gebildet. Das Angebot mit der höchsten Kennzahl Z ist das führende Angebot.
Liegen mehrere Angebote innerhalb des mit 5 % vorgegebenen Schwankungsbereichs zum führenden Angebot, ist das Entscheidungskriterium zwischen diesen Angeboten der niedrigste Preis.
Bekanntmachungs-ID: CXQ1YDLYEUQ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211472954📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Erreichen des Nachprüfungsantrages innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, bei dem Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziffer IV.2.2 bei dem Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211472954📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
Quelle: OJS 2018/S 248-574670 (2018-12-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Lieferung, Projektierung und Inbetriebnahme von neuen Vorverkaufssystemen.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 499 990 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Maßnahme ist der Ausbau des Vorverkaufssysteme
Bestehend aus:
— (((eTicketing-fähige stationäre Kunden-Center-Lösung (Vordergrundsystem),
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Maßnahme ist der Ausbau des Vorverkaufssysteme
Bestehend aus:
— (((eTicketing-fähige stationäre Kunden-Center-Lösung (Vordergrundsystem),
— (((eTicketing-fähige stationäre Verkaufsstellen-Lösung (Vordergrundsystem),
— Kommunikationsinfrastruktur Vordergrundsysteme – Geräte Hintergrundsystem,
— Hintergrundsystem,
— Schnittstellen zur Online-Alise/Online Ticket-Speicher des AVV und zum KVP-System VAS,
— Inbetriebnahme und Projektmanagement.
Die wichtigsten geforderten Leistungsmerkmale (Funktionen) des (((eTicketings sind:
— Auskunftsfunktionen zu KA-Berechtigungen der Stufe 2 (EFS und AFB),
— Ausgabe von KA-Berechtigungen der EFM-Stufe 2/2b,
— Akzeptanz der KA-Bezahlverfahren WEB/POB (Aufbuchung, Belastung, Rücknahme),
— Anwendungsfälle zur Online-Alise bzw. zum Online-Ticketspeicher,
— Schnittstelle zum vorhandenen KVPS.
Der zukünftige Systembetrieb muss durch Personal der ASEAG durchgeführt werden können. Für Softwarewartung und Systempflege soll mit dem Systemlieferanten ein Wartungs- und Systempflegevertrag abgeschlossen werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 248-574670
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: JA/45379315
Titel: Vorverkaufsstellen der ASEAG
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Systemtechnik GmbH
Postanschrift: Wielandstr. 12
Postort: Sömmerda
Postleitzahl: 99610
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Sömmerda🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 499990.20 💰
“Die Auftraggeberin beabsichtigt, die Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf 5 zu beschränken.
Die Kriterien für die...”
Die Auftraggeberin beabsichtigt, die Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf 5 zu beschränken.
Die Kriterien für die Auswahl ergeben sich aus den Teilnahmeunterlagen.
Das veröffentlichte Verfahren läuft zweistufig ab. Diese Bekanntmachung leitet das Vergabeverfahren ein.
A) Die Teilnahmeunterlagen sowie alle weiteren Vergabeunterlagen stehen uneingeschränkt unter
https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do
Zur Verfügung (siehe Ziffer I.3.)
B) Mit dem Teilnahmeantrag sind sämtliche genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des Teilnahmeantrags müssen die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Vordrucke verwendet werden. Die Vordrucke sowie die geforderten Unterlagen müssen dem Teilnahmeantrag soweit zutreffend vollständig beigefügt werden. Für den Fall, dass nicht alle Unterlagen dem Teilnahmeantrag beigefügt werden, kann der Bewerber aus formellen Gründen vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, formell fehlerhafte und unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung oder Aufklärung/Erläuterung von Unterlagen.
C) Als Wettbewerbsergebnis des Teilnahmeantrags können maximal 100 Punkte erreicht werden. Mindestens erforderlich sind 75 Punkte, um an dem Angebotswettbewerb (nächste Stufe) teilzunehmen.
Die Bewerbungen werden mittels einer Auswertungsmatrix bewertet.
Erreichen mehr als 5 Bieter 75 oder mehr Punkte, werden nur die 5 bestplatzierten Bieter (mit der höchsten Punktzahl) zur Angebotsabgabe aufgefordert.
D) In der zweiten Stufe des Verfahrens sind Angebote abzugeben. Hierzu werden die 5 bestplatzierten Unternehmen aus dem Teilnahmewettbewerb aufgefordert, ein indikatives Angebot einzureichen. Sofern weitere Unternehmen die gleiche Punktzahl wie der fünftplatzierte erzielen, werden auch diese zur Angebotsabgabe aufgefordert.
E) Im Anschluss an den ersten Angebotseingang erfolgt eine Verhandlungsrunde mit den Bietern. Danach erfolgt eine Aufforderung zur Abgabe eines letztverbindlichen Angebotes.
Auf Basis der in den Vergabeunterlagen angegebenen Zuschlagskriterien erfolgt die Zuschlagsentscheidung. Die Bewertung der angebotenen Leistungen und des Preises erfolgen auf Basis der erweiterten Richtwertmethode nach der "Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB) 2018 ((siehe: https://www.cio.bund.de/sharedDocs/Publikationen/DE/IT-Beschaffung/ufab_2018_download.pdf?)
Die angebotene Leistung wird in Form einer Punktzahl ermittelt, die sich aus einer Bewertungsmatrix ergibt. Die Bewertungsmatrix ist den Angebotsunterlagen beigefügt.
Aus Leistungspunktzahl und Preis wird je Angebot die Kennzahl Z gebildet. Das Angebot mit der höchsten Kennzahl Z ist das führende Angebot.
Liegen mehrere Angebote innerhalb des mit 5 % vorgegebenen Schwankungsbereichs zum führenden Angebot, ist das Entscheidungskriterium zwischen diesen Angeboten der niedrigste Preis.
Bekanntmachungs-ID: CXQ1YDLY9D2
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Zeughausstr. 2 - 10
Quelle: OJS 2019/S 183-446566 (2019-09-19)