Im Rahmen der Einführung von Echtzeitfahrgastinformation im Verbundgebiet des Regionalverbandes Großraum Braunschweig planen die Verkehrsunternehmen in der Region die Beschaffung von Bordrechnern und Leistellentechnik. Das Vorhaben umfasst die Ausstattung von ca. 350 Fahrzeugen mit Bordrechnern, Beschaffung von ca. 30 Handhelds und die Implementierung eines mandantenfähigen RBL für die 6 zuvor benannten Verkehrsunternehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-14.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“VRB Echtzeitfahrgastinformation – Beschaffung von Bordrechnern und Leistellentechnik”
Produkte/Dienstleistungen: Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Einführung von Echtzeitfahrgastinformation im Verbundgebiet des Regionalverbandes Großraum Braunschweig planen die Verkehrsunternehmen in der...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Einführung von Echtzeitfahrgastinformation im Verbundgebiet des Regionalverbandes Großraum Braunschweig planen die Verkehrsunternehmen in der Region die Beschaffung von Bordrechnern und Leistellentechnik. Das Vorhaben umfasst die Ausstattung von ca. 350 Fahrzeugen mit Bordrechnern, Beschaffung von ca. 30 Handhelds und die Implementierung eines mandantenfähigen RBL für die 6 zuvor benannten Verkehrsunternehmen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 400 000 💰
Im Rahmen der Einführung von Echtzeitfahrgastinformation im Verbundgebiet des Regionalverbandes Großraum Braunschweig planen die Verkehrsunternehmen der Region die Beschaffung von Bordrechnern und Leistellentechnik. Das Vorhaben umfasst die Aussattung von ca. 350 Fahrzeugen mit Bordrechnern inkl. Ticketingfunktionalität, Beschaffung von ca. 30 Handhelds und die Implementierung eines mandantenfähigen RBLs. Zudem müssen über die Zentrale Datendrehscheibe (ZDD) des Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen (vbn) DFIs im Verkehrsgebiet sowie die EFA angesteuert werden. Mit allen zuliefernden Geräten sollen Fahrscheine verkauft werden. Dazu ist eine Software zur Versorgung der Hardware mit Tarifen, Fahrplandaten und Stammdaten der Personale sowie die Entsorgung der Verkaufsdaten zu liefern. Zusätzlich wird die Softwarewartung und optional eine Hardwarewartung beauftragt.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung steht nicht abschließend fest, ob sich ein weiterer Auftraggeber dieser gemeinsamen Beschaffung anschließen darf. Es ist im Interesse des Gesamtprojektes, diesen zusätzlichen Auftraggeber einzubeziehen. In der Folge würde sich der Auftrag um ca. 45 Bordrechner (Fahrzeuge) und einen Mandanten im RBL erweitern. Sobald die Vergabestelle Kenntnis zu einem geänderten Sachverhalt erhält, wird die Bekanntmachung durch Änderungsbekanntmachung ergänzt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 400 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 15
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung der Wartungsverträge möglich
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Da der Auftraggeber die Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, auf maximal fünf Teilnehmer plant, werden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Da der Auftraggeber die Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, auf maximal fünf Teilnehmer plant, werden alle pünktlich, vollständig und daher bewertbar eingegangenen Teilnahmeanträge nach dem nachfolgenden Schema bewertet. Die fünf Bewerber mit der höchsten Punktzahl erhalten anschließend die Aufforderung zur Angebotsabgabe.
1) Prüfung, ob der Teilnahmeantrag form- und fristgerecht eingereicht wurde;
2) Prüfung der eingereichten Nachweise, auf die grundsätzliche Eignung des Bewerbers/ der Bietergemeinschaft, zur Durchführung der zu vergebenden Leistung
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, fehlerhafte oder unvollständige Unterlagen von den Bewerbern nachzufordern oder korrigieren zu lassen, soweit eine Gleichbehandlung der Bewerber gewahrt bleibt. Zur Nachforderung von Unterlagen ist der Auftraggeber nicht verpflichtet. Bewerber, deren Teilnahmeantrag auch nach gegebenenfalls erfolgter Nachforderung die formellen Anforderungen nicht erfüllt, werden ausgeschlossen;
3) Prüfung, welche Unternehmen anhand der eingereichten Nachweise zur technischen Leistungsfähigkeit besonders geeignet erscheinen und daher weiter am Verfahren beteiligt werden
Dazu werden die benannten Referenzprojekte hinsichtlich der umgesetzten Funktionen bewertet. Die maximal zu erreichende Punktzahl beträgt 150 Punkte, da maximal fünf Referenzen mit je max. 30 Punkten je Referenzprojekt in die Bewertung einbezogen werden. Die detaillierte Beschreibung der Bewertung ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Optionen gemäß Beschreibung in den Vergabeunterlagen
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung steht nicht abschließend fest, ob sich ein weiterer Auftraggeber der gemeinsamen Beschaffung...”
Zusätzliche Informationen
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung steht nicht abschließend fest, ob sich ein weiterer Auftraggeber der gemeinsamen Beschaffung anschließen darf. Es ist im Interesse des Gesamtprojektes, Diesen einzubeziehen. In der Folge erweitert sich der Auftrag um ca. 45 Bordrechner (Fahrzeuge) und einen Mandanten im RBL. Wird der Sachverhalt geklärt, wird die Bekanntmachung ergänzt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Vorlage eines aktuellen Auszug aus dem Handelregister, der zum Ende der Frist für den Teilnahmewettbewerb nicht älter als 6 Monate sein darf.
Von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Vorlage eines aktuellen Auszug aus dem Handelregister, der zum Ende der Frist für den Teilnahmewettbewerb nicht älter als 6 Monate sein darf.
Von Bewerbern aus einem anderen Mitgliedsstaat ist eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes des Bewerbers mit beglaubigter Übersetzung ins Deutsche, oder falls keine Eintragungspflicht ins Handelsregister besteht, eine formlose Erklärung, weshalb für den Bewerber keine Eintragungspflicht besteht und darüber, wer die vertretungsberechtigten Personen sind, einzureichen.
Hierfür ausreichend ist ein Ausdruck aus dem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem, über das die Daten aus den Handelsregistern abrufbar sind.
— Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit,
— Eigenerklärung über die Beteiligungsverhältnisse anderer Unternehmen am Unternehmen des Bewerbers, sowie des Bewerbers an anderen Unternehmen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, sowie den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, sowie den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren hinsichtlich der Leistung, die Gegensatnd dieser Ausschreibung ist,
— Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass:
—— über das Vermögen des Bewerbers weder das Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet, oder die Eröffnung beantragt, oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und er sich nicht in Liquidation befindet,
—— der Bewerber eine bestehende Berufshaftpflicht nachweisen kann, oder diese im Falle der Mitteilung über die beabsichtigte Zuschlagserteilung durch den Auftraggeber bis zur Auftragserteilung nachgewisen wird.
Die Mindestversicherungssummen je Schadensfall betragen:
— 1 Mio. EUR bei Personenschäden,
— 1 Mio. EUR bei Sachschäden,
— 5 Mio. EUR bei Vermögensschäden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben zu mit diesem Auftrag vergleichbaren, abgenommenen Referenzprojekten aus den Jahren 2015 bis 2018; maßgeblich ist hier das Datum der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zu mit diesem Auftrag vergleichbaren, abgenommenen Referenzprojekten aus den Jahren 2015 bis 2018; maßgeblich ist hier das Datum der Gesamtabnahme.
Angaben zum durchschnittlichen Auftragsvolumen der benannten Referenzen.
Benennung der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte in den Fachbereichen zur Bearbeitung vergleichbarer Projekte.
Bescheinigung einer gültigen ISO-9001 Zertifizierung oder eines gleichwertigen Nachweises.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Eigenerklärung zur Einhaltung der Regelungen des Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz -NTVergG”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-17
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131151335📞
Fax: +49 413115943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Informationdurch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131151335📞
Fax: +49 413115943 📠
Quelle: OJS 2018/S 222-508865 (2018-11-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-20) Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich) Name und Adressen
Name: Wolfsburger Verkehrs-GmbH
Postanschrift: Borsigstraße 28
Postort: Wolfsburg
Öffentlicher Auftraggeber Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Im Falle einer gemeinsamen Beschaffung, an der verschiedene Länder beteiligt sind, ist das anwendbare nationale Vergaberecht anzugeben: Deutschland
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“VRB Echtzeitfahrgastinformation - Beschaffung von Bordrechnern und Leistellentechnik”
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Einführung von Echtzeitfahrgastinformation im Verbundgebiet des Regionalverbandes Großraum Braunschweig planen die Verkehrsunternehmen in der...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Einführung von Echtzeitfahrgastinformation im Verbundgebiet des Regionalverbandes Großraum Braunschweig planen die Verkehrsunternehmen in der Region die Beschaffung von Bordrechnern und Leistellentechnik. Das Vorhaben umfasst die Ausstattung von ca. 350 Fahrzeugen mit Bordrechnern, Beschaffung von ca. 30 Handhelds und die Implementierung eines mandantenfähigen RBL für die sechs zuvor benannten Verkehrsunternehmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 222-508865
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“VRB Echtzeitfahrgastinformation – Beschaffung von Bordrechnern und Leistellentechnik”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-21 📅
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs.1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Informationdurch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 207-505773 (2020-10-20)