Bereitstellung einer standardisierten und zukunftssicheren Übertragungsinfrastruktur auf der Basis von Lichtwellenleitern für ca. 90, bundesweit verteilte Funk- und Radarstandorte der DFS inkl. Erstellung der hierfür notwendigen Erschließung und LWL-Infrastruktur (Trassen) sowie gemanagte Punkt zu Punkt-Datenverbindungen und zugehörigem Service (24 h/7 Tage pro Woche).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-10-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Postanschrift: Am DFS Campus 10
Postort: Langen
Postleitzahl: 63225
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 61037074632📞
E-Mail: sabine.speckmann@dfs.de📧
Fax: +49 610370793004632 📠
Region: Hessen🏙️
URL: http://www.dfs.de🌏 Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: www.dfs.de/dfs_homepage/de/Unternehmen/Beschaffungen🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: WAN-Anbindung der Funk- und Radarstandorte, Vergabenummer 6141
Produkte/Dienstleistungen: Netzwerke📦
Kurze Beschreibung:
“Bereitstellung einer standardisierten und zukunftssicheren Übertragungsinfrastruktur auf der Basis von Lichtwellenleitern für ca. 90, bundesweit verteilte...”
Kurze Beschreibung
Bereitstellung einer standardisierten und zukunftssicheren Übertragungsinfrastruktur auf der Basis von Lichtwellenleitern für ca. 90, bundesweit verteilte Funk- und Radarstandorte der DFS inkl. Erstellung der hierfür notwendigen Erschließung und LWL-Infrastruktur (Trassen) sowie gemanagte Punkt zu Punkt-Datenverbindungen und zugehörigem Service (24 h/7 Tage pro Woche).
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Die Anzahl der Standorte verteilt auf die Bundesländer: BW – 9, BY – 10, BE – 0, BB – 4, HB – 2, HH – 2, HE – 8, MV – 5, NI – 11, NW – 18, RP – 4, SL – 4,...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Die Anzahl der Standorte verteilt auf die Bundesländer: BW – 9, BY – 10, BE – 0, BB – 4, HB – 2, HH – 2, HE – 8, MV – 5, NI – 11, NW – 18, RP – 4, SL – 4, SN – 9, ST – 4, SH – 4, TH – 2.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausschreibungsgegenstand ist die Bereitstellung einer standardisierten und zukunftssicheren Übertragungsinfrastruktur auf der Basis von Lichtwellenleitern...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausschreibungsgegenstand ist die Bereitstellung einer standardisierten und zukunftssicheren Übertragungsinfrastruktur auf der Basis von Lichtwellenleitern für die ca. 90 Funk- und Radarstandorte der DFS an exponierten, aber abgelegenen Standorten (darunter als Sonderstellung z.B. auch auf Helgoland) inkl. der hierfür notwendigen Trassen (Erschließung und LWL-Infrastruktur) sowie gemanagte Punkt zu Punkt-Datenverbindungen. Dies kann bevorzugt in Form von OTN (Optical Transport Network) oder alternativ als DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing) erfolgen. Je Funk- oder Radarstandort sind mindestens zwei Ethernet- und ein SDH-Interface bereit zu stellen. Die Abschluss-Einrichtungen für die gemanagten Punkt zu Punkt-Datenverbindungen sind bereit zu stellen, gemäß Vorgaben der DFS zu konfigurieren und in Betrieb zu nehmen. Der Auftragnehmer muss über ein proaktives Ende zu Ende-Fehlermanagement aller realisierten Leitungen verfügen.
Bei Einsatz von OTN müssen die eingesetzten OTN-Komponenten/Netzabschlussgeräte für die gemanagten Punkt zu Punkt-Verbindungen der standardisierten Architektur des OTN entsprechen. Die Bandbreite zwischen den Standorten muss mind. 1,0 GBit/s betragen. Die SDH-Schnittstellen dürfen nicht über SDH zu Ethernet-Konverter realisiert werden. Die Datenübertragungsleistung und Schnittstellen müssen stufenweise an den jeweiligen Bedarf der DFS angepasst werden können. Die eingesetzten aktiven Komponenten müssen über redundante Netzteile verfügen und für einen hochverfügbaren Betrieb ausgelegt werden.
Die zu realisierende redundante Anbindung aller Funk- und Radarstandorte reduziert das Risiko von Ausfällen der technischen Infrastruktur und unterstützt die optimierte Diensterbringung für den Betriebsdienst der DFS gemäß den vereinbarten Service Level Agreements.
Die neue LWL-Infrastruktur ist auf eine Nutzungsdauer von 20 bis 30 Jahren auszulegen und muss die derzeit am Markt verfügbaren optischen Dienste (OTN- oder Punkt zu Punkt DWDM-Funktionalität) als auch zukünftige Dienste unterstützen. Die neu errichteten Trassen verbleiben im Eigentum des Auftragnehmers und sind von diesem entsprechend instand zu halten.
Eine überirdische Verlegung, der Einsatz von Mini- und Micro-Trenching-Technologien sowie auf öffentlichem Mobilfunk basierende Lösungen und andere Funktechnologien sind nicht zulässig. Der Einsatz von lizensiertem Richtfunk ist ausschließlich für die Anbindung des Standortes Helgoland zulässig.
Bei der Vernetzungsplanung sind zwingend bestehende Vorgaben der DFS zu berücksichtigen (z. B. Unzulässigkeit von Ringstrukturen über mehrere, voneinander organisatorisch zusammenhängenden Standorten des Auftraggebers). Als Bestandteil der Vergabeunterlagen erhalten die Bieter eine Standortliste der Funk- und Radarstandorte mit Angabe der Koordinaten und/oder der Adresse des jeweiligen Standortes.
Das zukünftige WAN zur Anbindung der Funk- und Radarstandorte muss ein Höchstmaß an physikalischer und logischer Unabhängigkeit vom Netz der Not-Sende- und Empfangseinrichtungen (aktuell Vodafone-Netz) gewährleisten (Übertragung- und Managementplattform, kanten- und knotendisjunkte Trassenführung). Die Standorte der Not-Sende- und Empfangseinrichtungen befinden sich in einer Entfernung von mindestens 3 km von den regulären Funk- und Radarstandorten. Die Not-Sende- und Empfangseinrichtungen sind im Regelfall nicht redundant angebunden.
An den Funk- und Radarstandorten werden für das aktive Equipment des Auftragnehmers von der DFS die Stromversorgung und der benötigte Rackspace bereitgestellt.
Die LWL-Erschließung und Bereitstellung der Übertragungsleistungen erfolgt stufenweise ab Mitte 2019 bis voraussichtlich Mitte 2021. Daran schließt sich eine Laufzeit von 5 Jahren für die Übertragungsleistungen mit einer 3-jährigen Verlängerungsoption an.
Der Auftragnehmer hat einen 365/366 Tage/24 h verfügbaren, deutschsprachigen Servicedesk und vor-Ort-Entstörung bereit zu stellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-24 📅
Datum des Endes: 2026-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige Verlängerung um drei (3) Jahre
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen/finanziellen und technischen/berufliche Leistungsfähigkeit.
In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen/finanziellen Leistungsfähigkeit zu 40 % und die Ergebnisse der Bewertung der technischen/berufliche Leistungsfähigkeit zu 60 % ein.
Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung) (Gesamtgewichtung 40 %):
1) Unternehmensdarstellung bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Darstellung / Vorstellung des Unternehmens, u. a. Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, Umsatz der letzten 5 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. Darstellung der Kernkompetenzen/des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. (geht zu 30 % in die kaufmännische Bewertung mit ein);
2) Bonitätsbewertung durch die Fa. Creditsafe (die Bewertung wird durch die DFS eingeholt) (geht zu 70 % in die kaufmännische Bewertung mit ein).
Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung) (Gesamtgewichtung 60 %):
1 Darstellung realisierter Aufträge in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (Ziffer II.2.4)) in Form von Referenzen (geht zu 100 % in die fachliche Bewertung ein).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Ziffer II.2.7)
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Hinweis zu Ziffer I.3)
Nach der Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt die Festlegung der Unternehmen (Bewerber), die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden.”
Zusätzliche Informationen
Hinweis zu Ziffer I.3)
Nach der Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt die Festlegung der Unternehmen (Bewerber), die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“III.1.1.1 Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate sein darf. Sofern der Bewerber nicht im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
III.1.1.1 Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate sein darf. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Teilnehmers in welchen sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen (ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen: Der Teilnehmer hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht.
III.1.1.2 Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen.
III.1.1.3 Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z.B. Unternehmenshaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen.
III.1.1.4 Vorlage einer Erklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen.
III.1.1.5 Vorlage von Angaben zu gültigen Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung zur Bereitschaft zur Durchführung von Zuverlässigkeitsüberprüfungen. Hinweis: Der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) vorliegt.
III.1.1.6 Vorlage des Zertifikats ISO 9001:2015 oder Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 oder Vorhandensein eines vergleichbaren Verfahrens, welches im Unternehmen implementiert wurde und aufrechterhalten wird. Der Bewerber hat hierzu im Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben.
III.1.1.7 Es wird bestätigt, dass es sich bei dem Bewerber/Bieter um einen „Eigentümer oder Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze“ im Sinne des § 69 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) handelt und alle Voraussetzungen gemäß des unter der Internetadresse
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Breitband/Ausbau/Wegerecht/AntragsformularPDF.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Abrufbaren Antrags auf Übertragung von Wegerechten nach § 69 Absatz 1 TKG erfüllt werden können.
III.1.1.8 Es wird bestätigt, dass die zu errichtende Netzinfrastruktur auch nach Beendigung des im Rahmen der folgenden Ausschreibung abzuschließenden Vertrages anderen „Eigentümern oder Betreibern öffentlicher Telekommunikationsnetze“ zu, soweit vorhanden, von der BNetzA regulierten Entgelten, andernfalls zu fairen und angemessenen Bedingungen für die Mitbenutzung entsprechend § 77d Absatz 2 Ziffer 1 TKG zur Verfügung gestellt werden. Der Bewerber/Bieter wird daher keine der in § 77g TKG genannten Ablehnungsgründe einwenden.
Allgemeiner Hinweis:
Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.2.1 Vorlage einer Unternehmensdarstellung bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Darstellung/Vorstellung des Unternehmens wie u.a. Entwicklung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.2.1 Vorlage einer Unternehmensdarstellung bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Darstellung/Vorstellung des Unternehmens wie u.a. Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, Umsatz der letzten fünf Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. Darstellung der Kernkompetenzen/des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart.
III.1.2.2 Bonitätsbewertung
Eine Bonitätsbewertung des Bewerbers der Fa. Creditsafe wird durch die Vergabestelle eingeholt. Ist der Bewerber nicht bei der Fa. Creditsafe gelistet, so ist der Bewerber verpflichtet eine Bonitätsbewertung einer vergleichbaren Wirtschaftsauskunft einzureichen (die Überprüfung ob ein Teilnehmer gelistet ist, hat durch den Bewerber vorab selbst zu erfolgen).
Geforderte Mindeststandards: die Bonitätsbewertung durch die Firma Creditsafe muss mindestens einen Bonitätsindex Score von 3,4 aufweisen.
ACHTUNG: Sollte der unter III.1.2.2 geforderte Mindeststandard nicht erfüllt sein, so besteht die Vermutung, dass der Bewerber für eine Auftragsdurchführung als finanziell nicht leistungsfähig anzusehen ist. In diesem Fall wird der Bewerber seitens der Vergabestelle zur Vorlage einer Erklärung aufgefordert, um die Vermutung zu widerlegen. Sollten die vom Bewerber zur Aufklärung eingereichten Erklärungen, Unterlagen und Belege nicht ausreichend sein, so wird der Bewerber von der weiteren Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen
Allgemeiner Hinweis:
1) Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 5 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 5 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit;
2) Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.3.1 Darstellung realisierter Aufträge in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (Ziffer II.2.4)), die in den vergangenen fünf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.1 Darstellung realisierter Aufträge in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (Ziffer II.2.4)), die in den vergangenen fünf Jahren abgewickelt wurden, in Form von Referenzen. Bitte verwenden Sie dafür die unter folgendem Link https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Unternehmen/Beschaffungen abrufbaren Formblätter. Diese Formblätter sind unter dem Punkt „Aktuelle Ausschreibungen“ WAN-Anbindung der Funk- und Radarstandorte, Anlagen 1 und 2 hinterlegt.
Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung.
Geforderte Mindeststandards:
1) Vorlage von mindestens einer Referenz über die Errichtung der LWL-WAN Infrastruktur.
2) Vorlage von mindestens einer Referenz über die OTN- oder DWDM-Netzdienstleistung.
Die Punkte 1. und 2. können auch mit einer Referenz nachgewiesen werden.
Allgemeiner Hinweis:
1) Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten fünf Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als fünf Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit.
2) Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-29 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Falls der Bewerber plant, sich zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen gemäß § 47 Verordnung über die Vergabe öffentlicher...”
1) Falls der Bewerber plant, sich zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen gemäß § 47 Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung -VgV) zu bedienen, sind entsprechende Angabe /Informationen/Unterlagen auch von diesem Unternehmen zu den Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3 einzureichen. Damit die Angaben/Informationen/Unterlagen von diesem Unternehmen mit in die Bewertung mit einbezogen werden können, ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung gemäß § 47 VgV von diesem Unternehmen einzureichen. Die Verpflichtungserklärung muss eine verbindliche Aussage des Unternehmens enthalten, dass die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrages im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Die Verpflichtungserklärung muss in schriftlicher Form, unterzeichnet vom diesem Unternehmen, zusammen mit dem Teilnahmeantrag, eingereicht werden;
2) Im Falle von Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften;
3) Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens und bei der Vertragsdurchführung erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache;
4) Die Teilnahmeanträge sind schriftlich in zweifacher Ausfertigung (sowie auf Datenträger) inklusive aller geforderten Unterlagen/Nachweise/Informationen in einem verschlossenen Umschlag bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Der Umschlag ist deutlich mit dem Hinweis „Nicht öffnen, Teilnahmeantrag im Vergabeverfahren „WAN-Anbindung“ der Funk- und Radarstandorte, Vergabenummer 6141“ zu kennzeichnen.
5) Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber/Bieter keine Kostenerstattung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228 / 9499-0📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228 / 9499-0📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 211-482479 (2018-10-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-03)
Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Bereitstellung einer standardisierten und zukunftssicheren Übertragungsinfrastruktur auf der Basis von Lichtwellenleitern für ca. 90, bundesweit verteilte...”
Kurze Beschreibung
Bereitstellung einer standardisierten und zukunftssicheren Übertragungsinfrastruktur auf der Basis von Lichtwellenleitern für ca. 90, bundesweit verteilte Funk- und Radarstandorte der DFS inkl. Erstellung der hierfür notwendigen Erschließung und LWL-Infrastruktur (Trassen) sowie gemanagte Punkt zu Punkt- Datenverbindungen und zugehörigem Service (24h / 7 Tage pro Woche).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“BW-9, BY-10, BE-0, BB-4, HB-2, HH-2, HE-8, MV-5, NI-11, NW-18, RP-4, SL-4, SN-9, ST-4, SH-4, TH-2”
Beschreibung der Beschaffung:
“Bereitstellung einer standardisierten und zukunftssicheren Übertragungsinfrastruktur auf der Basis von Lichtwellenleitern für ca. 90, bundesweit verteilte...”
Beschreibung der Beschaffung
Bereitstellung einer standardisierten und zukunftssicheren Übertragungsinfrastruktur auf der Basis von Lichtwellenleitern für ca. 90, bundesweit verteilte Funk- und Radarstandorte der DFS inkl. Erstellung der hierfür notwendigen Erschließung und LWL-Infrastruktur (Trassen) sowie gemanagte Punkt zu Punkt- Datenverbindungen und zugehörigem Service (24h / 7 Tage pro Woche) inkl. 3 Jahre Verlängerung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Siehe II.2.4).
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Gemäß § 39 VgV (6) ist der öffentliche Auftraggeber nicht verpflichtet, einzelne Angaben zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung den berechtigten...”
Zusätzliche Informationen
Gemäß § 39 VgV (6) ist der öffentliche Auftraggeber nicht verpflichtet, einzelne Angaben zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden. Insofern erfolgt in dieser Bekanntmachung keine Angabe des Gesamtwertes der Beschaffung/des Auftrags in II.1.7) bzw. V.2.4).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 211-482479
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: WAN-Anbindung der Funk- und Radarstandorte, Vergabenummer 6141
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: T-Systems International GmbH
Postanschrift: Hahnstraße 43d
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60528
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6920060-8226📞
E-Mail: suad.selmani@t-sytems.com📧
Region: Hessen🏙️
URL: www.t-systems.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1. Falls der Bewerber plant, sich zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen gemäß § 47 Verordnung über die Vergabe öffentlicher...”
1. Falls der Bewerber plant, sich zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen gemäß § 47 Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung -VgV) zu bedienen, sind entsprechende Angaben / Informationen / Unterlagen auch von diesem Unternehmen zu den Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3) einzureichen. Damit die Angaben / Informationen / Unterlagen von diesem Unternehmen mit in die Bewertung mit einbezogen werden können, ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung gemäß § 47 VgV von diesem Unternehmen einzureichen. Die Verpflichtungserklärung muss eine verbindliche Aussage des Unternehmens enthalten, dass die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrages im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Die Verpflichtungserklärung muss in schriftlicher Form, unterzeichnet vom diesem Unternehmen, zusammen mit dem Teilnahmeantrag, eingereicht werden.
2. Im Falle von Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
3. Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens und bei der Vertragsdurchführung erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.
4. Die Teilnahmeanträge sind schriftlich in 2-facher Ausfertigung (sowie auf Datenträger) inklusive aller geforderten Unterlagen/Nachweise/Informationen in einem verschlossenen Umschlag bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Der Umschlag ist deutlich mit dem Hinweis „Nicht öffnen“, Teilnahmeantrag im Vergabeverfahren „WAN-Anbindung der Funk- und Radarstandorte, Vergabenummer 6141“ zu kennzeichnen.
5. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber/Bieter keine Kostenerstattung.